Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GLP LSC300 Bedienungsanleitung Seite 49

Usb dmx adapter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

GLP
German Light Produktion
gewünschte Stelle der Zeitachse verschoben werden (mit dem Rollbalken
oder Cursor Up/Dwn). Jede Spalte in der Tabelle repräsentiert einen DMX-
Kanal.
Sobald nun eine Szene oder ein Makro aufgerufen wird, beginnt EasyTime die
zugehörige Tabelle beginnend bei 000`00`00 bis zum letzten vorhandenen
Eintrag abzuarbeiten.
Wird nun ein "Time Sheet" mit Überblendungen benötigt, könnten natürlich die
Zellen der Kanäle nacheinander einzeln programmiert werden. Die Software
bietet jedoch mit Funktionen wie etwa "Fade" oder auch "Cut/Copy/Insert"
sehr effiziente Möglichkeiten an, die das Arbeiten enorm erleichtern.
Jetzt ein wenig Praxis...
Die Anwendung von EasyTime ermöglicht fliessende dynamische Abläufe auf
den Kanälen.
Nach Auswahl des Modus über das EasyTime-Symbol, können alle hierfür
vorgesehenen Kanäle durch Mausklick (oder anklicken und ziehen "Drag")
aktiviert werden. Dann muss nur noch der (gelbe) Edit-Balken auf die
gewünschte Stelle der Zeitachse geschoben und mit den Kanal-Fadern die
Pegel eingestellt werden. Der Wert erscheint in der Tabelle innerhalb der
Spalte des betreffenden Kanals.
Im Fall das sich zwischen dem letzten programmierten und dem neuen Wert
Leere Zellen befinden, bietet die Software die folgenden Möglichkeiten an:
• Halten des letzten Wertes bis zum neuen Wert.
• Gleitende Anpassung vom letzten zum neuen Wert.
• Rückwirkendes Zuweisen des neuen Wertes ab der
GLP
German Light Produktion
Einführung
LSC 3000
49

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis