Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Flymecc S 100 Carbon Handbuch Seite 23

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4
.
B
e
n
z
i
n
u
n
d
Ö
4
.
B
e
n
z
i
n
u
n
d
Ö
Kraftstoff: Superbenzin mit 98 Oktan – mindestens 95 Oktan
(Super mit höherer Oktanzahl sorgt für bessere Verbrennung )
Benzinölgemisch 1:25
z.B. Castrol RS2T mit Superbenzin 95 oder 98 Oktan
Einlaufphase ca 6 Betriebsstunden
Benzinölgemisch 1:33
z.B. Castrol RS2T mit Superbenzin 95 oder 98 Oktan
Nach der Einlaufphase
Es haben sich auch andere Synthetische Zweitaktöle ( selbstmischend) bewährt – z.B. der
Marke Stihl
Achtung:
-
Das falsche Benzinölgemisch kann zu Schäden am Motor führen !!
-
Mischen Sie niemals verschiedene Öle, verwenden Sie immer nur hochwertiges Markenöl
-
Mischen Sie niemals das Gemisch direkt im Tank !!
Unser Tipp!!
Die meisten Verunreinigungen im Benzinbehälter des Antriebes kommen erfahrungsgemäß vom
verschmutzten Trichter. Im Trichter bleibt das Öl, nach dem das Benzin verdampft ist, an diesem
Ölfilm kleben; gerne auch solche Partikel die durch Filter nicht eingefangen werden können. Diese
Verschmutzungen gelangen in den Benzinbehälter spätestens beim nächsten Umfüllen. Das
wichtigste Gebot um einen sauberen Benzinbehälter zu haben ist regelmäßige Reinigung des
Trichters. Was leider oft von den Piloten unterschätzt wird.
Während des normalen Motorbetriebes, wird entsprechende Benzinmenge durch die Spritpumpe
gefördert.
Wenn sich aber nur eine geringe Menge Sprit im Benzinbehälter befindet, kann es beim Starten
durch ruckartige Bewegungen beim Laufen, zum Lufteinsaugen kommen. Das beeinträchtigt die
gleichmäßige Motorarbeit und kann zum ausgehen des Motors führen. Deswegen sollen keine
Startversuche mit einer geringen Menge Sprit vorgenommen werden.
l
l
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis