Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Chauvin Arnoux C.A 8436 Bedienungsanleitung Seite 68

Analysator für drehstromnetze in einem baustellengehäuse
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Höchstwertkurve.
Mittelwertkurve.
Mindestwertkurve.
Die Anzeigeperiode dieser Kurve ist eine Minute. Jeder Punkt der Kurve entspricht dem rechnerischen Mittelwert von 60 im
Sekundenrhythmus gespeicherten Werten. Jeder Punkt der Höchstwertkurve entspricht dem Höchstwert der 60 im Sekundenrhythmus
gespeicherten Werte. Jeder Punkt der Mindestwertkurve entspricht dem Mindestwert der 60 im Sekundenrhythmus gespeicherten
Werte
Diese Anzeige ist also genauer als die vorherige.
Cursor-Datum.
Dieser Bildschirm zeigt einen
Ausschnitt der Tendenzkurve. Vor und
nach dem Ausschnitt folgen weitere
Bildschirmanzeigen.
Verwenden Sie zum Versetzen des
Cursors die Tasten  oder .
In allen drei Phasen (L1, L2 und L3) zeichnet das Gerät beim Aufzeichnen eines Werts (Speicherdauer 1 Sekunde) auch den
Halbperioden-RMS-Mindestwert für eine Sekunde und den Halbperioden-RMS-Höchstwert für eine Sekunde auf. Diese drei Kurven
sind in der obigen Abbildung dargestellt.
Der Modus MIN-AVG-MAX wurde
aktiviert.
Diese Kurve unterscheidet sich etwas von der vorherigen, weil im MIN-AVG-MAX Modus keine Daten verloren gehen.
Abbildung 94: Vrms (N) mit MIN-AVG-MAX
Abbildung 95: Vrms (L1) ohne MIN-AVG-MAX
Abbildung 96: Vrms (L1) mit MIN-AVG-MAX
68
Cursor-Werte (Mindest-, Mittel- und
Höchstwert).
Position des Anzeigefensters im
Datensatz.
Verwenden Sie zur Auswahl des
Anzeigefilters die Tasten  oder .

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis