Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fall 2: Erzeugung > Verbrauch; Messpunkte; Messpunkt-Arten - Sonnen EM530 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 | Energieflüsse
3.2.2 Fall 2: Erzeugung > Verbrauch
Wenn die Erzeugung höher als der Verbrauch ist, besteht ein Überschuss an elektrischer
Energie. In diesem Fall wird möglichst viel dieses Überschusses genutzt, um die Batterie
des Speichersystems zu laden. Wenn nicht der komplette Anteil des Überschusses in die
Batteriemodule geladen werden kann, wird der restliche Überschuss an elektrischer Ener-
gie ins öffentliche Stromnetz eingespeist.
Allgemein gilt:
Erzeugung = Verbrauch + Ladung + Einspeisung
(Formel 2: Allgemeine Formel bei Erzeugung > Verbrauch)
Folgendes muss bei der Ladung des Speichersystems beachtet werden:
• Die Batterie des Speichersystems kann nur geladen werden, wenn die Batteriemodule
noch nicht vollständig geladen sind.
• Falls eine Einspeisebegrenzung aktiviert ist, wird durch das Lademanagement unter Um-
ständen eine Ladung des Speichersystems verhindert, obwohl die Batteriemodule nicht
vollständig geladen sind.
• Das Speichersystem kann nicht immer mit voller Leistung geladen werden. Die Ladung
kann z. B. durch das BMS gedrosselt werden, um eine Beschädigung der Batteriemodule
zu vermeiden.

3.3 Messpunkte

Die im Abschnitt Übersicht der Energieflüsse [S. 7] beschriebenen Energieflüsse können
durch Leistungsmessungen an verschiedenen Messpunkten erfasst werden.

3.3.1 Messpunkt-Arten

Abb. 2: Übersicht aller Arten von Messpunkten
Es gibt vier verschiedene Arten von Messpunkten:
Messpunkt P (Production/Erzeugung)
An diesem Messpunkt wird eine Erzeugung erfasst. Die Energieflussrichtung verläuft nur in
eine Richtung (weg vom Erzeuger). Der Erzeuger (z. B. Wechselrichter der PV-Anlage)
kann einen Eigenverbrauch aufweisen, der an diesem Messpunkt nicht berücksichtigt wird.
8 / 56
Es muss nicht an allen Messpunkten eine Leistungs-
messung erfolgen. Es reicht bspw. aus, an den
Messpunkten C und P zu messen. Die restlichen
Energieflüsse werden von der Steuerung des
Speichersystems mithilfe der Formeln aus Ab-
C
schnitt Zusammenhang der Energieflüsse [S. 7] be-
rechnet.
D
+ _
Die Messkonzepte CP, GP und DP sind möglich
(siehe Messkonzepte [S. 44]).
G
Anleitung Leistungsmessung und Leistungsmessgeräte

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Em357

Inhaltsverzeichnis