Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messkonzept Dp; Berechnung Der Energieflüsse - Sonnen EM530 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

9 | Messkonzepte

9.3 Messkonzept DP

P1, ..., Pn
Erfassung der Erzeugung
D
Erfassung der Differenz zwischen Ver-
brauch und Erzeugung
Es gilt:
Pges = P1 + P2 + ...
• Am Messpunkt D wird die Differenz zwischen Erzeugung und Verbrauch erfasst.
• Der Verbrauch wird nicht gemessen, sondern berechnet.
• Ebenso wird der Bezug aus dem bzw. die Einspeisung in das öffentliche Stromnetz nicht
gemessen, sondern berechnet.
• Die Freigabe der Ladung oder Entladung des Speichersystems erfolgt über die Messwer-
te am Messpunkt D. Positive Messwerte bedeuten Bezug und Entladung des Speicher-
systems. Negative Messwerte bedeuten Einspeisung ins öffentliche Stromnetz und La-
dung des Speichersystems.
9.3.1 Berechnung der Energieflüsse
• Am Messpunkt D wird die Differenz zwischen Verbrauch und Erzeugung gemessen.
Es gilt:
Differenz = Verbrauch - Erzeugung
(Formel 5: Differenz)
Da die Erzeugung an den Messpunkten P1, ..., Pn ebenfalls gemessen wird, kann der Ver-
brauch aus dieser Formel berechnet werden.
Fall 1: Verbrauch > Erzeugung
In diesem Fall ist das Vorzeichen der Differenz positiv. Dies entspricht einem Defizit. Elek-
trische Energie fließt in Richtung Verbraucher. Durch Einsetzen der Differenz in die For-
mel 1 (siehe Zusammenhang der Energieflüsse [S. 7]) ergibt sich:
Differenz = Entladung + Bezug
50 / 56
Dieses Messkonzept wird im Inbetriebnahme-Assistenten/auf der Weboberfläche
des Speichersystems auch als Differenzmessung bezeichnet.
P
P
1 ...
n
D
+ _
(Production)
(Difference)
Bei diesem Messkonzept wird am Messpunkt P1 die
Erzeugung erfasst.
Es können weitere Messpunkte (P2 bis Pn) ins Sys-
tem integriert werden.
Die Gesamterzeugung ergibt sich in diesem Fall aus
der Summe der einzelnen Messwerte.
Anleitung Leistungsmessung und Leistungsmessgeräte

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Em357

Inhaltsverzeichnis