Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten; Sicherheitshinweise Für Gehrungskappsägen - Milwaukee MS 216 SB Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MS 216 SB:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 17

TECHNISCHE DATEN

Kapp- und Gehrungssäge
Produktionsnummer
Nennaufnahmeleistung
Stromaufnahme
Leerlaufdrehzahl
Sägeblatt-ø x Bohrungs-ø
Sägeblattdicke
Schnittbreite max.
Gehrung 0°/ Neigung 0°
Gehrung 45°/ Neigung 0°
Gehrung 0°/ Neigung 45°
Gehrung 45°/ Neigung 45°
Min. Werkstückabmessungen
Gewicht nach EPTA-Prozedur 01/2014
D
Die in dieser Säge durch einen Laser erzeugte Laserstrahlung ist Klasse II mit maximal P≤1mW und λ: 620 ~ 660 nm Wellenlängen.
Geräuschinformation
Messwerte ermittelt entsprechend EN 62841. Der A-bewertete Geräuschpegel des Gerätes beträgt typischerweise:
Schalldruckpegel (Unsicherheit K=3dB(A))
Schallleistungspegel (Unsicherheit K=3dB(A))
Gehörschutz tragen!
WARNUNG
Der in diesen Merkblatt angegebene Geräuschemissionswert ist entsprechend
einem in EN 62841 genormten Testverfahren gemessen worden und kann für
den Vergleich von Werkzeugen miteinander verwendet werden. Er eignet sich
auch für eine vorläufige Einschätzung der Belastung.
Der angegebene Geräuschemissionswert repräsentiert die hauptsächlichen
Anwendungen des Werkzeugs. Wenn allerdings das Werkzeug für andere
Anwendungen oder mit abweichendem Zubehör eingesetzt wird oder es
ungenügend gewartet ist, kann der Geräuschemissionswert abweichen. Dies
kann die Belastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Belastung durch Lärm sollten auch die
Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Werkzeug abgeschaltet ist oder
zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Belastung über
den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor
der Wirkung von Lärm fest wie zum Beispiel: Wartung des Werkzeugs und des
Zubehörs und Organisation der Arbeitsabläufe.
Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust
bewirken.
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise,
Anweisungen, Bebilderungen und technischen Daten, mit
denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse
bei der Einhaltung der nachfolgenden Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen
für die Zukunft auf.
Deutsch
28
28
MS 216 SB
4745 90 04...
4745 95 04...
... 000001-999999
1800 W
8,4 A
6000 min
-1
216 x 30 mm
1,5 mm
60 x 270 mm
60 x 190 mm
48 x 270 mm
48 x 190 mm
130 x 35 x 2 mm
14,5 kg
90,8 dB (A)
103,8 dB (A)
SICHERHEITSHINWEISE FÜR
GEHRUNGSKAPPSÄGEN
a) Gehrungskappsägen sind zum Schneiden von Holz oder
holzartigen Produkten vorgesehen, sie können nicht zum
Schneiden von Eisenwerkstoffen wie Stäben, Stangen,
Schrauben usw. verwendet werden. Abrasiver Staub führt zum
Blockieren von beweglichen Teilen wie der unteren Schutzhaube.
Schneidfunken verbrennen die untere Schutzhaube, die Einlegeplat-
te und andere Kunststoffteile.
b) Fixieren Sie das Werkstück nach Möglichkeit mit
Zwingen. Wenn Sie das Werkstück mit der Hand festhalten,
müssen Sie Ihre Hand immer mindestens 100 mm von jeder
Seite des Sägeblatts entfernt halten. Verwenden Sie diese
Säge nicht zum Schneiden von Stücken, die zu klein sind,
um sie einzuspannen oder mit der Hand zu halten. Wenn Ihre
Hand zu nahe am Sägeblatt ist, besteht ein erhöhtes Verletzungsrisi-
ko durch Kontakt mit dem Sägeblatt.
c) Das Werkstück muss unbeweglich sein und entweder fest-
gespannt oder gegen den Anschlag und den Tisch gedrückt
werden. Schieben Sie das Werkstück nicht in das Sägeblatt
und schneiden Sie nie „freihändig". Lose oder sich bewegende
Werkstücke könnten mit hoher Geschwindigkeit herausgeschleudert
werden und zu Verletzungen führen.
d) Schieben Sie die Säge durch das Werkstück. Vermeiden
Sie es, die Säge durch das Werkstück zu ziehen. Für einen
Schnitt heben Sie den Sägekopf und ziehen ihn über das
Werkstück, ohne zu schneiden. Dann schalten Sie den Motor
ein, schwenken den Sägekopf nach unten und drücken die
Säge durch das Werkstück. Bei ziehendem Schnitt besteht die
Gefahr, dass das Sägeblatt am Werkstück aufsteigt und die Säge-
blatteinheit dem Bediener gewaltsam entgegengeschleudert wird.
e) Kreuzen Sie nie die Hand über die vorgesehene Schnitt-
linie, weder vor noch hinter dem Sägeblatt. Abstützen des
Werkstücks „mit gekreuzten Händen", d. h. Halten des Werkstücks
rechts neben dem Sägeblatt mit der linken Hand oder umgekehrt,
ist sehr gefährlich.
f) Greifen Sie bei rotierendem Sägeblatt nicht hinter den
Anschlag. Unterschreiten Sie nie einen Sicherheitsabstand
von 100 mm zwischen Hand und rotierendem Sägeblatt
(gilt auf beiden Seiten des Sägeblatts, z. B. beim Entfernen
von Holzabfällen). Die Nähe des rotierenden Sägeblatts zu Ihrer
Hand ist möglicherweise nicht erkennbar, und Sie können schwer
verletzt werden.
g) Prüfen Sie das Werkstück vor dem Schneiden. Wenn das
Werkstück gebogen oder verzogen ist, spannen Sie es mit
der nach außen gekrümmten Seite zum Anschlag. Stellen
Sie immer sicher, dass entlang der Schnittlinie kein Spalt
zwischen Werkstück, Anschlag und Tisch ist. Gebogene oder
verzogene Werkstücke können sich verdrehen oder verlagern und
ein Klemmen des rotierenden Sägeblatts beim Schneiden verursa-
chen. Es dürfen keine Nägel oder Fremdkörper im Werkstück sein.
h) Verwenden Sie die Säge erst, wenn der Tisch frei von
Werkzeugen, Holzabfällen usw. ist; nur das Werkstück darf
sich auf dem Tisch befinden. Kleine Abfälle, lose Holzstücke oder
andere Gegenstände, die mit dem rotierenden Blatt in Berührung
kommen, können mit hoher Geschwindigkeit weggeschleudert
werden.
i) Schneiden Sie jeweils nur ein Werkstück. Mehrfach
gestapelte Werkstücke lassen sich nicht angemessen spannen
oder festhalten und können beim Sägen ein Klemmen des Blatts
verursachen oder verrutschen.
j) Sorgen Sie dafür, dass die Gehrungskappsäge vor
Gebrauch auf einer ebenen, festen Arbeitsfläche steht.
Eine ebene und feste Arbeitsfläche verringert die Gefahr, dass die
Gehrungskappsäge instabil wird.
k) Planen Sie Ihre Arbeit. Achten Sie bei jedem Verstellen
der Sägeblattneigung oder des Gehrungswinkels darauf,
dass der verstellbare Anschlag richtig justiert ist und das
Werkstück abstützt, ohne mit dem Blatt oder der Schutz-
haube in Berührung zu kommen. Ohne die Maschine einzu-
schalten und ohne Werkstück auf dem Tisch ist eine vollständige
Schnittbewegung des Sägeblatts zu simulieren, um sicherzustellen,
dass es nicht zu Behinderungen oder der Gefahr des Schneidens in
den Anschlag kommt.
l) Sorgen Sie bei Werkstücken, die breiter oder länger als
die Tischoberseite sind, für eine angemessene Abstützung,
z. B. durch Tischverlängerungen oder Sägeböcke. Werkstücke,
die länger oder breiter als der Tisch der Gehrungskappsäge sind,
können kippen, wenn sie nicht fest abgestützt sind. Wenn ein
abgeschnittenes Stück Holz oder das Werkstück kippt, kann es die
untere Schutzhaube anheben oder unkontrolliert vom rotierenden
Blatt weggeschleudert werden.
m) Ziehen Sie keine anderen Personen als Ersatz für eine
Tischverlängerung oder zur zusätzlichen Abstützung heran.
Eine instabile Abstützung des Werkstücks kann zum Klemmen des
Blatts führen. Auch kann sich das Werkstück während des Schnitts
verschieben und Sie und den Helfer in das rotierende Blatt ziehen.
n) Das abgeschnittene Stück darf nicht gegen das rotieren-
de Sägeblatt gedrückt werden. Wenn wenig Platz ist, z. B. bei
Verwendung von Längsanschlägen, kann sich das abgeschnittene
Stück mit dem Blatt verkeilen und gewaltsam weggeschleudert
werden.
o) Verwenden Sie immer eine Zwinge oder eine geeignete
Vorrichtung, um Rundmaterial wie Stangen oder Rohre
ordnungsgemäß abzustützen. Stangen neigen beim Schneiden
zum Wegrollen, wodurch sich das Blatt „festbeißen" und das
Werkstück mit Ihrer Hand in das Blatt gezogen werden kann.
p) Lassen Sie das Blatt die volle Drehzahl erreichen, bevor
Sie in das Werkstück schneiden. Dies verringert das Risiko, dass
das Werkstück fortgeschleudert wird.
q) Wenn das Werkstück eingeklemmt wird oder das Blatt
blockiert, schalten Sie die Gehrungskappsäge aus. Warten
Sie, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen
sind, ziehen Sie den Netzstecker und/oder nehmen Sie den
Akku heraus. Entfernen Sie anschließend das eingeklemmte
Material. Wenn Sie bei einer solchen Blockierung weitersägen,
kann es zum Verlust der Kontrolle oder zu Beschädigungen der
Gehrungskappsäge kommen.
r) Lassen Sie nach beendetem Schnitt den Schalter los, hal-
ten Sie den Sägekopf unten und warten Sie den Stillstand
des Blatts ab, bevor Sie das abgeschnittene Stück entfernen.
Es ist sehr gefährlich, mit der Hand in die Nähe des auslaufenden
Blatts zu reichen.
s) Halten Sie den Handgriff gut fest, wenn Sie einen
unvollständigen Sägeschnitt ausführen oder wenn Sie den
Schalter loslassen, bevor der Sägekopf seine untere Lage
erreicht hat. Durch die Bremswirkung der Säge kann der Sägekopf
ruckartig nach unten gezogen werden, was zu einem Verletzungs-
risiko führt.
Weitere Sicherheits- und Arbeitshinweise
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutz-
brille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko
von Verletzungen.
Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehör-
verlust bewirken.
Beim Arbeiten entstehender Staub ist oft gesundheitsschädlich und
sollte nicht in den Körper gelangen. Staubabsaugung verwenden
und zusätzlich geeignete Staubschutzmaske tragen. Abgelagerten
Staub gründlich entfernen, z.B. Aufsaugen.
Schließen Sie die Säge an einen Staubabsauger an, beim Sägen
von Holz.
Es wird empfohlen, vor dem erstmaligen Gebrauch des Gerätes
die Betriebsanleitung sorgfältig zu lesen und sich in die praktische
Handhabung einweisen zu lassen.
Sicherstellen, dass die Maschine stets einen sicheren Stand hat (z.B.
befestigen an der Werbank).
Keine Sägeblätter benutzen die beschädigt oder verformt sind.
Sägeblätter, die nicht den Kenndaten in dieser Gebrauchsanweisung
entsprechen, dürfen nicht verwendet werden.
Deutsch
29
29
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis