Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Daimler smart ebike EB 001 Originalbetriebsanleitung Seite 39

Pedelec
Inhaltsverzeichnis

Werbung

im Generatorbetrieb von der gewählten
Y
Generatorstufe ab (
i
Wenn Sie mit der Vorderradbremse
bremsen, bremst der Elektromotor das
Hinterrad immer mit, auch bei abge-
schaltetem Generatorbetrieb. Die Höhe
der Bremskraft am Hinterrad hängt von
der Fahrgeschwindigkeit ab und ist
nicht dosierbar. Ausnahme: Bei voll-
ständig geladener Batterie bremst das
Hinterrad nicht mit.
i
Die während des Generatorbetriebs
gewonnene Energie kann nur dann von der
Batterie aufgenommen werden, wenn ihr
aktueller Ladezustand dies zulässt. Bei
einer Bergabfahrt mit vollständig gela-
dener Batterie kann die Energierückge-
winnung aussetzen. Das Fahren im Gene-
ratorbetrieb zeigt dann keine Brems-
wirkung.
Genera-
Fahrsituation
torstufe
(G)
keine
Keine Bremswirkung, keine
Energierückgewinnung
1
Befahren leichter Gefälle,
Rückenwind
2
Befahren von Gefällen,
Rückenwind
3
Befahren steiler Abfahrten
4
Befahren sehr steiler
Abfahrten
Energie sparende Fahrweise
Ihr smart ebike unterstützt Sie mit einem
in das Hinterrad integrierten, bürstenlo-
sen Radnabenmotor.
Seite 28).
Leistung Radnabenmotor:
Großbritannien 200 W
R
EU-Länder (ohne Großbritannien) 250 W
R
Kanada 350 W
R
Abhängig von der gewählten Antriebsstufe,
dem Fahrverhalten und der Topografie
unterstützt Sie der Antrieb bis zu 100 km
(62 Meilen) weit.
Wenn Sie weiter fahren wollen, fährt sich
das smart ebike ohne Tretkraftunterstüt-
zung wie ein ganz normales Fahrrad.
Die Reichweite des smart ebikes mit einer
voll aufgeladenen Batterie hängt von fol-
genden Faktoren ab:
der körperlichen Leistungsfähigkeit
R
des Fahrers,
der gewählten Antriebs- und Generator-
R
stufe,
dem gewählten Gang,
R
dem Gesamtgewicht von ebike, Fahrer und
R
Zuladung,
dem Reifendruck,
R
dem Straßenbelag,
R
der Topografie,
R
der Temperatur,
R
den Windverhältnissen,
R
dem Einsatzprofil mit häufigem Anfah-
R
ren oder gleichmäßig zurückgelegten
Strecken,
und der Verwendung des Generatorbet-
R
riebs (Energierückgewinnung) beim
Bremsen.
Um eine möglichst große Reichweite zu
erzielen, beachten Sie folgende Empfeh-
lungen:
Wählen Sie die Antriebsstufe so niedrig
R
wie möglich und so hoch wie nötig.
Um die Batterie während der Fahrt auf-
R
zuladen, nützen Sie den Generatorbe-
trieb so oft wie möglich.
Schalten Sie an Steigungen in einen
R
niedrigen Gang und auf der Ebene oder in
Gefällen in einen hohen Gang.
Fahrhinweise
Z
37

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis