Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Außerbetriebnahme Und Entsorgung; Außerbetriebnahme; Ausbau Der Armatur - Gefa DG1 Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

DG1
8 Außerbetriebnahme und Entsorgung
Rohrleitungen stehen unter Druck
VORSICHT
a) Vor dem Ausbau der Armatur sicherstellen, dass der Rohrabschnitt drucklos und entleert ist.
ð Bei toxischen, ätzenden und anderen ausgasenden Medien den Rohrabschnitt zusätzlich be-
lüften.
WARNUNG
Gefährliche Medien
Arbeiten an mit gefährlichen Medien berührten Teilen dürfen nur mit entsprechender Schutzaus-
rüstung durchgeführt werden.
8.1 Außerbetriebnahme
Um eine gefahrlose Wartung oder den Ausbau der Armatur zu ermöglichen, müssen mindestens alle hier aufge-
führten Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden:
>
Stellen Sie sicher, dass der Rohrabschnitt in dem sich die Armatur befindet drucklos und entleert ist.
>
Sollten toxische, ätzende oder andere ausgasende Stoffe durch den betreffenden Rohrabschnitt geflossen
sein, ist dieser zusätzlich zu belüften.
>
Bauen Sie aufgesetzte Antriebe vor dem Ausbau der Armatur ab oder sichern Sie diese gegen Fremdschal-
tung und versehentliche Betätigung.
Da der Betreiber der Armatur verantwortlich für eine Sicherheitseinstufung ist, gilt es, alle örtlichen und im Un-
ternehmen üblichen Sicherheitsvorkehrungen zu beachten und einzuhalten.

8.2 Ausbau der Armatur

Öffnen von Pneumatik-Antrieben/Zylindern
WARNUNG
Das Öffnen von Pneumatik-Antrieben bzw. Pneumatik-Zylindern, die mit einer Schließ- oder Öff-
nungsfeder ausgestattet sind, ist mit erhöhter Gefahr verbunden. Es ist unbedingt die Wartungs-
und Reparaturanleitung zu beachten. Betriebsanleitung mit entsprechenden Wartungs- und Repe-
raturhinweisen können Sie auf www.gefa.com einsehen oder können diese direkt bei uns anfor-
dern.
HINWEIS
Ausbau der Armatur
Da der Betreiber der Armatur verantwortlich für eine Sicherheitseinstufung ist, gilt es, alle örtlichen
und im Unternehmen üblichen Sicherheitsvorkehrungen zu beachten und einzuhalten. Außerdem
müssen um gefahrloses Arbeiten an einer Armatur sicherzustellen, mindestens alle im Folgenden
aufgeführten Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden:
a) Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten ist sicherzustellen, dass sich alle eventuell zu berühren-
den Teile der Armatur auf Raumtemperatur abgekühlt haben.
b) Prüfen Sie ob, die Rohrleitung drucklos geschaltet und entleert ist.
c) Prüfen Sie ob, pneumatische und hydraulische Betätigungselemente drucklos geschaltet sind.
d) Prüfen Sie das Rohrleitungssystem und die pneumatischen oder hydraulischen Betätigungs-
elemente auf Restenergie (z.B Druckpolster).
e) Automatisch arbeitende bzw. ferngesteuert betätigte Armaturen sind für die Zeitdauer der War-
tungs- und Instandhaltungsarbeiten vom Automatikbetrieb bzw. der Fernsteuerung abzukop-
peln.
f) Arbeiten an, mit gesundheitsgefährdeten Medien in Verbindung stehenden Teilen, dürfen nur
mit geeigneter Schutzausrüstung durchgeführt werden.
g) Es dürfen nur Originalersatzteile verwendet werden.
Um einen sicheren Ausbau der Armatur gewährleisten zu können, halten Sie sich unbedingt an alle in dieser
Dokumentation genannten Sicherheitsvorkehrungen.
Um das Mittelteil der Armatur ausbauen zu können, lösen Sie die Gehäuseschrauben und stellen Sie sicher,
dass die Armaturenflansche ausreichend gespreizt sind.
20 / 41
Version 0 • DocID98998667
Internet: www.gefa.com • E-Mail: gefa@gefa.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis