Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anziehen/Auswechseln Der Stopfbuchspackung - Gefa DG1 Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

DG1

7.2 Anziehen/Auswechseln der Stopfbuchspackung

Im Falle einer Leckage an der Schaltwellendurchführung kann diese meinst durch Nachziehen der Stopfbuchs-
mutter/-schrauben (1.1.7 / 1.1.9) behoben werden. In der Regel genügt eine Nachspannung von 30 bis 60°, um
die Leckage zu beheben.
Kann die Undichtigkeit nicht behoben werden, muss die Stopfbuchspackung erneuert werden. Die Armatur
muss hierzu nicht aus der Rohrleitung ausgebaut werden. Folgen Sie den unten aufgeführten Schritten um das
wechseln der Stopfbuchspackung sicher durchzuführen.
Prüfen, ob die Rohrleitung drucklos geschaltet und entleert ist.
DN8-50:
>
Kugelhahn in geöffnete Stellung bringen.
>
Zylinderschraube (2.2) und Sechskantmutter (2.6) der horizontalen Fixierung des Handhebels lösen.
>
Sechskantschraube (2.4) und Unterlegscheibe (2.5) der vertikalen Fixierung des Handhebels lösen.
>
Anschlagschraube (2.3) und Sechskantmutter (2.6) lösen.
>
Sicherungsscheibe (1.1.9) und Sicherungskappe (1.1.8) entfernen und Stopfbuchsmutter (1.1.7) lösen.
>
Tellerfedern (1.1.6.1), Scheibe (1.1.6.2), Stopfbuchse (1.1.6.3) und Druckscheibe (1.1.6.4) ausbauen.
>
Kugel (1.1.2) in Stellung "ZU" schalten, Kugelhahnmittelteil (1.1.1) ausschwenken und Kugel entfernen. Lö-
sen Sie zum Ausschwenken des Mittelteils alle Gehäuseschrauben (1.3) und entfernen die Gehäuseschrau-
be gegenüber der im Gehäuseauge geführten Schraube. Es ist darauf zu achten, dass die Kugel dabei nicht
beschädigt wird.
>
Schaltwelle (1.1.4) vorsichtig in das innere des Mittelteils (1.1.1) drücken.
>
Gleitscheibe (1.1.6.4), Primärdichtung (1.1.6.6) von der Schaltwelle abnehmen.
>
Schaltwellenpackung (1.1.6.5) vorsichtig rausdrücken.
>
Teile säubern, insbersondere die Dichtflächen.
>
Benötigte Bauteile erneuern.
DN65-100:
>
Kugelhahn in geöffnete Stellung bringen.
>
Handhebelschraube (2.4) lösen.
>
T-Stück (2.1) mit Rohr (2.3) sowie Anschlagplatte (2.2) entfernen.
>
Sechskantschrauben (1.1.9) lösen und Stopfbuchsbrille (1.1.8) entfernen.
>
Tellerfedern (1.1.6.1), Scheibe (1.1.6.2), Stopfbuchse (1.1.6.3), Druckscheibe (1.1.6.4) und Schaltwellenpa-
ckung (1.1.6.5) ausbauen.
>
Kugel (1.1.2) in Stellung "ZU" schalten, Kugelhahnmittelteil (1.1.1) ausbauen und Kugel entfernen. Es ist
darauf zu achten, dass die Kugel dabei nicht beschädigt wird.
>
Schaltwelle (1.1.4) vorsichtig in das innere des Mittelteils (1.1.1) drücken.
>
Gleitscheibe (1.1.6.4), Primärdichtung (1.1.6.6) von der Schaltwelle abnehmen.
>
Teile säubern, insbersondere die Dichtflächen.
>
Benötigte Bauteile erneuern.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge des Demontageprozesses.
Anzieh-Drehmomente der Spindel sind im Kapitel 5.3 Erstinbetriebnahme aufgeführt.
18 / 41
Version 0 • DocID98998667
Internet: www.gefa.com • E-Mail: gefa@gefa.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis