Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Diagnose-Einträge; Mit Testfunktionen Variablen Steuern Und Beobachten - YASKAWA 314-2AG23 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einsatz CPU 314-2AG23

Mit Testfunktionen Variablen steuern und beobachten

5.19
Diagnose-Einträge
Zugriff auf Diagnoseein-
träge
5.20
Mit Testfunktionen Variablen steuern und beobachten
Übersicht
"Test è Beobachten"
72
Die Parameter IP-Adresse, Subnetz-Maske und Gateway erhalten Sie
von Ihrem Systemadministrator.
Wird kein Gateway verwendet, tragen Sie die IP-Adresse als Gateway
ein.
Ä Anhang A "Systemspezifische Ereignis-IDs" Seite 126
n
Sie haben die Möglichkeit im Siemens SIMATIC Manager den Diagnosepuffer der
CPU auszulesen. Neben den Standardeinträgen im Diagnosepuffer gibt es in den
CPUs der Yaskawa noch zusätzliche Einträge, welche ausschließlich in Form einer
Ereignis-ID angezeigt werden.
Zur Anzeige der Diagnoseeinträge gehen Sie in Ihrem Siemens SIMATIC Manager
n
auf "Zielsystem è Baugruppenzustand". Über das Register "Diagnosepuffer"
gelangen Sie in das Diagnosefenster.
n
Bei einer gesteckten Speicherkarte können Sie mit dem CMD DIAGBUF den aktu-
ellen Inhalt des Diagnosepuffers auf der Speicherkarte speichern.
- Autobefehle" Seite 70
n
Für die Diagnose ist der Betriebszustand der CPU irrelevant. Es können maximal 100
Diagnoseeinträge in der CPU gespeichert werden.
n
Zur Fehlersuche und zur Ausgabe von Variablenzuständen können Sie in Ihrem Sie-
mens SIMATIC Manager unter dem Menüpunkt Test verschiedene Testfunktionen
aufrufen.
n
Mit der Testfunktion "Test è Beobachten" können die Signalzustände von Operanden
und das VKE angezeigt werden.
n
Mit der Testfunktion "Zielsystem è Variablen beobachten/steuern" können die Signal-
zustände von Variablen geändert und angezeigt werden.
n
Diese Testfunktion zeigt die aktuellen Signalzustände und das VKE der einzelnen
Operanden während der Programmbearbeitung an.
n
Es können außerdem Korrekturen am Programm durchgeführt werden.
n
Die Statusbearbeitung kann durch Sprungbefehle oder Zeit- und Prozessalarme
unterbrochen werden.
n
Die CPU hört an der Unterbrechungsstelle auf, Daten für die Statusanzeige zu sam-
meln und übergibt dem PG anstelle der noch benötigten Daten nur Daten mit dem
Wert 0.
Die Unterbrechung der Statusbearbeitung hat keinen Einfluss auf die Programmbear-
n
beitung, sondern macht nur deutlich, dass die angezeigten Daten ab der Unterbre-
chungsstelle nicht mehr gültig sind.
Die CPU muss bei der Testfunktion "Beobachten" in der Betriebsart RUN
sein!
System 300S
Ä Kap. 5.18 "CMD
HB140 | CPU | 314-2AG23 | de | 18-02
+

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Speed7 cpu 314sb

Inhaltsverzeichnis