Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einführung, Sicherheitshinweise, Gewährleistungsausschluss - Modster EC-135 Betriebsanleitung

Quelle: modster.at
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EC-135:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Betriebsanleitung
6. Akku
• Halten Sie den Akku von Kindern fern.
• Vorsicht im Umgang mit Akkupacks mit hohen Zellenzahlen. Unbedingt auf gute Isolierung achten, es besteht
die Gefahr eines Stromschlags.
• Ausgelaufenes Elektrolyt nicht in Verbindung mit Feuer bringen, dieses ist leicht brennbar und kann sich
entzünden. Im Falle einer Explosion oder Brandes die Akkus niemals mit Wasser löschen.
Nur mit Trockenlöschmittel (Sand, etc.) löschen oder durch Abdecken die Flammen ersticken.
• Die Elektrolytflüssigkeit sollte nicht in die Augen kommen, wenn doch, sofort mit viel klarem Wasser auswaschen
und anschließend einen Arzt aufsuchen.
• Auch von Kleidern und anderen Gegenständen kann die Elektrolytflüssigkeit mit viel Wasser aus- bzw.
abgewaschen werden.
• Lithium-Akkus keiner übermäßigen Kälte oder Hitze und direkter Sonneneinstrah¬lung aussetzen. Akku nicht
erhitzen, ins Feuer werfen oder in die Mikrowelle legen. Laden und lagern Sie die Akkus in einem feuerfesten
Behälter oder Lithium-Safe (zB AN-262582).
• Akku keinem Druck oder Stoß aussetzen, deformieren oder werfen. Vor Unfall oder Absturz schützen.
Beschädige Akkus in keinem Fall mehr verwenden und fachge¬recht entsorgen.
• Ladegerät und angeschlossene Akkus niemals auf brennbare, oder leitende Unter¬lagen legen. Nie in der Nähe
von brennbarem Material oder Gasen betreiben. Ein Laden des Akkus im Modell kann im Falle eines Defektes zum
Abbrennen des Modells führen! Lassen Sie den Akku während des Lade-Entladevorgangs sowie im Betrieb nicht
unbeaufsichtigt. Lesen Sie vor dem Laden die Anleitung des Ladegerätes sorgfältig.
• Keine Akkus laden, die stark erwärmt oder unterkühlt sind. Akkus vor dem Laden auf ca. 20-30°C abkühlen lassen
bzw. aufwärmen.
• Es dürfen nur Zellen gleicher Kapazität und gleichen Fabrikats im Verbund geladen werden.
• Achten Sie unbedingt auf richtige Polung der Akkus und verhindern Sie Kurz¬schlüsse, inbesondere durch nicht
isolierte Stecksysteme.
• Bei Kontakt mit Wasser/eindringen von Feuchtigkeit in die Batterie besteht Explosionsgefahr durch Kurzschluß.
• Nicht verpolt Laden.
• Nicht direkt am Akku löten.
• Akku nicht verändern oder öffnen.
• Akkus nicht über 4,2 Volt (+/-0,05V) pro Zelle laden und nicht unter 3 Volt pro Zelle entladen.
• Akkus nur mit dafür geeigneten Lithium-Akku Ladegeräten mit angeschlosse¬nem oder eingebautem
Equalizer/Balancer laden, niemals direkt an ein Netzteil anschließen.
• Akku nicht an Orten benutzen welche hoher statischer Entladung ausgesetzt sind.
• All dies kann dazu führen, dass der Akku Schaden nimmt, explodiert oder Feuer fängt.
• Akkus niemals unbeaufsichtigt laden!
• Niemals im Modell oder innerhalb eines KFZ laden, aufbewahren oder lagern.
Ladeverfahren
Benutzen Sie nur Ladegeräte, die vom Hersteller ausdrücklich für die Verwendung mit Lithiumakkus freigegeben
wurden. Lithium-Akkus können nur nach dem CC-CV Lade¬verfahren geladen werden. Achten Sie auf die richtige
Auswahl am Ladegerät. In der ersten Ladephase hält das Ladegerät den Ladestrom konstant. Bei einem Ladestrom
von 1C und einem entladenen Akku, dauert diese erste Phase ca. 50- 60 Minuten. Dabei wird eine Akkukapazität von
ca. 80-90 % eingeladen. Bei Erreichen der Lade¬schlussspannung von 4,2 Volt/Zelle, wird nur noch die Spannung
konstant gehalten, der Ladestrom sinkt ab. Für das Einladen der restlichen Kapazität werden weitere 35 -40 Minu-
ten benötigt. Erreicht der Wert die untere Stromgrenze von ca. 5-10% des vorgegebenen Ladestromes, erfolgt die
Abschaltung des Ladevorgangs durch das La¬degerät. Bei einer Laderate von 1C bedeutet dies, dass der gesamte
Ladevorgang bei entladenem Akku ca. 90 Minuten dauert. Für den ersten Ladevorgang wird ein geringe¬rer La-
destrom von 0,3-0,5 C empfohlen. Durch diese Maßnahme wird die Balancierung erleichtert und die Lebensdauer
des Akkus erhöht.
Voltage-Sensor-Kabel
Durch unterschiedliche Zellentemperatur während des Entladevorgangs, erhalten die einzelnen Zellen nach und
nach unterschiedliche Ladungszustände und Spannungsla¬gen. Die angelegte Gesamt-Ladeschlussspannung ver-
teilt sich dann nicht gleichmäßig auf die einzelnen Zellen, wodurch Zellen mit höherer Spannungslage überladen
wer¬den können.Zur Messung der Einzelzellenspannung besitzen die Lithium-Akkus eine separate Steckverbin-
dung (Voltage-Sensor-Kabel), von der ein Kabel an jede Einzelzelle führt.Das schwarze Kabel (Pin1) ist der Minuspol
der ersten Zelle, Pin2 der Pluspol. Der jeweils nächste Kontakt ist der jeweilige Pluspol der Folgezelle.
Verbinden Sie zum Laden das Voltage Sensorkabel mit dem Equalizer/Balanceran¬schluss am Ladegerät wodurch
bequem und automatisch alle Zellen gleichzeitig auf den gleichen Spannungswert gebracht werden.
Zudem wird die Spannung jeder einzelnen Zelle überwacht.
20
MODSTER EC-135
www.modster.at

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis