Selbstklebende Elektroden: ein paar gute Tipps
•
Wenn die Elektroden nicht gut auf öliger Haut sitzen, reinigen Sie die Haut mit Wasser und Seife.
Trocknen Sie die Haut an der betreffenden Stelle. Falls das nicht reicht, versuchen Sie, die Haut mit
einem Läppchen zu reinigen, das mit Alkohol getränkt ist.
•
Entfernen Sie Haare von der Stelle mit Hilfe einer Schere. Benutzen Sie keinen Rasierapparat.
•
Der für die Elektroden verwendete Klebstoff ist wasserbasierend. Wenn er sich z.B. mit Schweiß
vollsaugt, verliert er seine Klebfähigkeit. Sie sollten die Elektroden nach dem Gebrauch mit der
Klebeseite nach oben hinlegen, damit diese trocknen kann. Legen Sie die Elektroden am Morgen
wieder auf die Plastikunterlage. Nach einiger Zeit werden die Elektroden trocken. Feuchten Sie die
Klebeseite mit ein paar Tropfen Wasser an und legen Sie sie über Nacht auf die Plastikunterlage.
•
Legen Sie die Klebeseite auf die gewünschte Hautstelle und drücken Sie die Elektrode fest gegen
die Haut.
Sachgerechter Umgang, Wartung, Zubehör und Entsorgung
WARNUNG! Es sollte nur Zubehör benutzt werden, das medizinisch getestet wurde!
Kontrolle des Geräts
• Wischen Sie die Oberfläche wöchentlich mit einem feuchten antiseptischen Tuch ab.
• Benutzen Sie zum Reinigen kein Spray oder flüssiges Reinigungsmittel auf Alkoholbasis.
• Sorgen Sie für eine sachgerechte Entsorgung.
Zubehör Batterie:
• Für das Gerät benötigen Sie 4 AA-Batterien. Schließen Sie das Gerät nie direkt an ein
Aufladegerät oder an ein anderes netzabhängiges Gerät an.
• Zum Wechsel der Batterien öffnen Sie den Deckel auf der Rückseite des Geräts. Drücken
Sie zum Öffnen den in der Mitte der Rückseite befindlichen Knopf des Deckels. Ziehen Sie
die vier Batterien heraus und ersetzen Sie diese durch neue Batterien. Achten Sie beim
Einsetzen auf die Abbildungen unten im Batteriekasten. Diese Tätigkeit kann vom Patienten
ausgeführt werden, es ist dafür kein Spezialist erforderlich.
• Entnehmen Sie die Batterien vollständig, wenn Sie das Gerät für eine gewisse Zeit nicht
benutzen wollen; typischer Zeitraum: eine Woche.
• Auf dem Display wird angezeigt, wenn die Batterien zu schwach sind. Wenn Sie dort das
Blinkzeichen sehen, erneuern Sie die Batterien. Verwenden Sie Qualitätsbatterien.
• Wenn Batterien verschluckt werden, kann das schwerwiegende Folgen haben. Bewahren Sie
die Batterien und das ganze Gerät so auf, dass beides nicht in die Hände von Kindern
geraten kann. Falls ein Kind dennoch eine Batterie verschluckt haben sollte, konsultieren Sie
sofort einen Arzt.
Verbindungskabel
• Sie sollten mit den Kabeln vorsichtig umgehen und sie nie langziehen, weil das dazu führen
kann, dass die Stimulation schlechter als normalerweise oder gar nicht funktioniert.
• Untersuchen Sie die Kabel vor jeder Behandlung, ob Kontakte etwa lose sind oder ob es
Beschädigungen gibt.
• Vermeiden Sie es, die Kabel langzuziehen oder zu drehen.
• Verwahren Sie die Kabel nach jeder Behandlung sorgfältig.
• Sorgen Sie für eine sachgerechte Entsorgung.
Selbstklebende Elektroden
• Überprüfen Sie, ob die Anschlussteile fest an den Elektroden sitzen.
• Legen Sie die Elektroden nach Gebrauch wieder auf die Plastikunterlage zurück. Falls eine
Elektrode auf den Fußboden fällt, wird sich Schmutz auf der Klebefläche festsetzen. Dann
ist die Elektrode nicht mehr zu gebrauchen.
14