Bedienungsanleitung
Kaltwasserdruck zu gering / zu hoch
Luft in der Trinkwasseranlage
Schmutzfänger / Sieb (Hauseingang, Wasserzähler,
Perlator) im Kaltwassereingang verschmutzt
Schmutzfänger Heizung verschmutzt
Wärmetauscher verschmutzt
Heizungsanlage (Wärmequelle) arbeitet nicht korrekt
Warmwassertemperatur zu gering
Warmwassertemperatur zu hoch
Volumenstromsensor erkennt keine Zapfung
Zonenventil defekt (im Heizungs-Rücklauf der
Frischwasserstation)
Umschaltventil schaltet nicht korrekt
zu lange Wartezeiten auf Warmwasser
FriWa-Smart-Regler zeigt Störung an
8.3 GERÄUSCHBILDUNG
Fehlerbeschreibung
Regulierverschraubung Bypass nicht richtig eingestellt
Lufteinschluss an der Wohnungsstation, in den
Zuleitungen, am Pufferspeicher, ...
Geräuschentwicklung
in der Station
Geräuschentwicklung über dritte Wege -
Schallentkopplung
zu hohe Fließgeschwindigkeiten
Technische Änderungen vorbehalten.
Stand Juli 2023
Friwara-WS-4L
Ursache
Geräuschbildung
strawa Wärmetechnik GmbH
Gottlieb-Daimler-Straße 4
D - 99869 Schwabhausen
Kaltwasserdruck an Station: min. 2 bar, max. 4 bar
Trinkwasserleitung spülen
Schmutzfänger / Sieb reinigen
Schmutzfänger reinigen
Wärmetauscher reinigen
Heizungsanlage (Wärmequelle) prüfen
Einstellungen am strawa-FriWa-Regler überprüfen und
ggf. ändern, Heizungsvorlauftemperatur erhöhen
Primär-Pumpendruck prüfen ggf. zu hoch
Volumenstromsensor, FriWa-Regler prüfen
Zonenventil prüfen, FriWa-Regler überprüfen
Rücksprache mit strawa Wärmetechnik GmbH
Zirkulations-Kugelhahn geschlossen (auf der Rückseite
der Zirkulationspumpe)
Siehe Regler Funktionen
Lösung
Regulierverschraubung Bypass prüfen
(Inbusschlüssel → 2 Umdrehungen öffnen)
Entlüften der Wohnungsstation, der Zuleitungen, des
Pufferspeichers, ..., ggf. Optimierung -
Entlüftungsmöglichkeiten vornehmen
Einbausituation des UP- / AP-Schrankes überprüfen
hydraulischen Abgleich prüfen, Primär-Pumpendruck
prüfen ggf. zu hoch
Telefon +49 (0)36256 8661- 0
Telefax +49 (0)36256 8661- 99
info@strawa.com
www.strawa.com
Seite 26 von 30