Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tanita MC-180MA Bedienungsanleitung Seite 28

Multifrequenz-körperanalysewaage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

•Zuverlässigkeit der Körperzusammensetzungsschätzungen basierend auf der
Multifrequenz-8-Elektroden-BIA-Methode
Bei gleichzeitiger Festlegung der Größe, des
Gewichts, Alters und der Impedanzwerte zwischen
D
den Armen und Beinen als Variablen wird eine von
der multiplen Regressionsanalyse abgeleitete
Regressionsformel verwendet, um Körperfett (%),
Fettmasse, fettfreie Masse, Muskelmasse und
Gesamtkörperwasser zu berechnen. Dabei
verwendet die Körperanalysewaage die anhand
der DXA-Methode und der auf Europäer und
Amerikaner ausgerichteten Verdünnungsmethode
erhaltenen Werte. Die Regressionsformel wird aus
der Segmentimpedanz erstellt, die auf den Daten
basiert, die ebenfalls anhand der DXA-Methode für
das Segmentkörperfett (%), die Fettmasse, fettfreie
Masse und Muskelmasse eingeholt wird. Die unter
Verwendung dieser Regressionsformel berechneten
analysierten Körperzusammensetzungswerte
korrelieren eng mit den auf der DXA-Methode oder
der
Verdünnungsmethode
basierenden
Berechnungen
und
bieten
eine
Reproduzierbarkeit. Wie oben erwähnt können
wir feststellen, dass die auf der BIA-Methode
basierende Körperzusammensetzungsanalyse
äußerst zuverlässig ist.
• Die DXA-Methode
Die Dual Energy X-ray Absorptiometry (DXA – Dual-
Energie-Röntgenabsorptionsmessung) setzt zwei Arten
von Röntgenstrahlen ein und unterscheidet anatomisch
zwischen Knochenmineralien, Fettgewebe und fettfreier
Masse. Das Verfahren basiert auf der unterschiedlichen
Röntgendurchlässigkeit dieser Gewebearten. Die DXA-
Methode ist eine genaue Messmethode mit minimaler
Belastung gegenüber anderen konventionellen
Wiegeverfahren. Sie kann bei unterschiedlichen
Personentypen eingesetzt werden, u. a. auch bei Kindern
und älteren Menschen. Die Segmentmessung an den Armen
und Beinen ist ebenfalls möglich und wurde bisher als
Standardmethode für die Körperzusammensetzungsanalyse
verwendet.
• Verdünnungsmethode
Bei der Verdünnungsmethode wird die Gesamtmasse eines Lösungsmittels berechnet, das eine markierte
Substanz enthält, indem eine bekannte Menge der markierten Substanz verabreicht und die Dichte bei
Gleichgewicht gemessen wird. Allgemein wird als markierte Substanz zur Messung des Gesamtkörperwassers
(TBW) Deuteriumoxid (schweres Wasser) verwendet. TBW kann berechnet werden, da das TBW als
Verdünnungsraum für Deuteriumoxid agiert. Natriumbromid (NaBr) wird als markierte Substanz zur
Berechnung von ECW verwendet. Es ist bekannt, dass Brom (Br) nicht in den Zellen enthalten ist und im ECW
verdünnt wird.
116
<Verhältnis des Fettanteils (%) unter Verwendung der BIA- und DXA-Methode>
<Verhältnis der Muskelmasse unter Verwendung der BIA- und DXA-Methode>
hohe
Ergebnisse der Körperzusammensetzung basierend auf
der DXA-Methode (LUNAR DPX-L)
•Faktoren, die die Messgenauigkeit beeinträchtigen
Bei der BIA-Methode wird die Impedanz gemessen und die Körperzusammensetzung basierend auf den
Ergebnissen berechnet. Es ist bekannt, dass die Impedanz aufgrund von Veränderungen des
Gesamtkörperwassers – das rund 60 % des Gewichts ausmacht – sowie durch Änderungen der Verteilung und
der Körpertemperatur fluktuiert. Daher müssen die Messbedingungen zu Forschungszwecken und bei täglich
wiederholt durchgeführten Messungen konstant bleiben.
Dementsprechend empfehlen wir, die Messungen in der folgenden Reihenfolge vorzunehmen, um konstante
Werte zu erhalten.
1) Messungen sollten mindestens drei Stunden nach dem Aufstehen vorgenommen werden, sofern in diesem
Zeitraum normale Aktivitäten durchgeführt werden. (Falls die Person nach dem Aufstehen sitzende Tätigkeiten
verrichtet oder im Auto fährt, kommt es zu starken Impedanzänderungen.)
2) Vermeiden Sie, Messungen innerhalb von drei Stunden nach der Nahrungsaufnahme vorzunehmen. (Die
Impedanz ist innerhalb von drei Stunden nach dem Essen generell niedriger.)
3) Nach hartem Training sollte die nächste Messung mindestens 12 Stunden später vorgenommen werden. (Die
Impedanztendenz pendelt sich je nach Körpertyp oder Intensität des Trainings nicht gleich ein.)
4) Lassen Sie kurz vor der Messung Harn.
5) Nehmen Sie bei wiederholten Messungen nach Möglichkeit die Messungen jeden Tag zur selben Zeit vor.
(Regelmäßige Zeiten für die Gewichtsmessung sorgen für zuverlässigere Messergebnisse.)
Zuverlässige Messwerte können erhalten werden, wenn Sie die Messungen unter den oben genannten
Bedingungen durchführen.
Die folgenden sechs Bedingungen wurden bei der Entwicklung dieses Geräts festgelegt, um die
Regressionsgleichung zu erstellen.
1) Keine Alkoholeinnahme innerhalb von 12 Stunden vor der Messung.
2) Kein anstrengendes Training innerhalb von 12 Stunden vor der Messung.
3) Keine übermäßige Einnahme von Speisen oder Getränken am Tag vor der Messung.
4) Kein Essen oder Trinken innerhalb von drei Stunden vor der Messung.
5) Harnlassen direkt vor der Messung.
6) (Bei Frauen:) Möglichst nicht während der Menstruation messen.
D
117

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis