Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung - Michelin MBV50 Bedienungs- Und Wartungshandbuch

Elecktrokompressoren mit geshmiertem kolben
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 23
Zur Gewährleistung einer guten Lüftung sowie einer ausreichenden
Kühlung muss der Riemenschutz des Kompressors sich zumindest
100 cm von jeder Wand entfernt befinden (Abb. 2).
BEDIENUNGSANLEITUNG
-
Darauf achten, dass der Kompressor ordnungsgemäß transportiert
wird; nicht stürzen und nicht mit Haken und Seilen anheben
-
Den Kunststoffstopfen (Abb.3-4) mit dem Ölstab (Abb.5) durch den
entsprechenden Entlüftungsstopfen (Abb.6) ersetzen, der
zusammen mit dem Bedienungshandbuch geliefert wird, und den
Ölstand mit Bezug auf die Kerben im Stab (Abb.5) oder das
Schauglas für den Ölstand (Abb.7) kontrollieren.
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Die Einphasenkompressoren werden vollständig mit Netzkabel und
zweipoligem
Netzstecker
mit
Kompressor muss an eine geerdete Netzsteckdose angeschlossen
werden
Die Drehstromkompressoren (L1 + L2 + L3 + PE) müssen von einem
Fachelektriker installiert werden. Die Drehstromkompressoren werden
ohne
Netzstecker
geliefert.
Netzstecker mit Kabeldurchlass mit Verschraubung versehen und
verklebt werden, wie in der folgenden Tabelle angegeben.
Hp
kW
Volt/phasen
220/380/3
2 - 3
1.5 – 2.2
230/400/3
230/400/3
5.5 – 7.5
4 – 5.5
220/380/3
ANMERKUNG: Die Kompressoren, auf denen Kessel mit 500 L mit
einer Leitung von 7,5 PS / 5,5 kW und 10 PS / 7,5 kW montiert sind,
können mit Sterndreickanlasser geliefert werden, während die Modelle
TANDEM (2 Pumpeinheiten auf einem Kessel) mit einer Steuereinheit
für das verzögerten Starten der beiden Pumpeinheiten geliefert
werden. Bei der Installation wie folgt vorgehen:
– Den Kasten der Steuereinheit an einer Wand oder einer festen
Halterung anbringen und mit einem Netzkabel mit Netzstecker mit
geeignetem Querschnitt und geeigneter Länge ausstatten.
Bei allen Schäden durch einen fehlerhaften Anschluss verfällt
automatisch der Garantieleistungsanspruch für die elektrischen
Bauteile. Zur Vermeidung eines falschen Anschlusses an einen
Fachelektriker wenden.
HINWEIS:
Zur Erdung nie den Nullleiter verwenden. Der Anschluss der Erdung
muss EN 60204 entsprechen. Der Netzstecker des Netzkabels darf
nicht als Schalter verwendet werden, sondern er muss an eine
Netzsteckdose angeschlossen werden, die einen angemessenen
(thermomagnetischen) Differentialschalter aufweist.
STARTEN:
Sicherstellen, dass die Netzspannung der auf dem Schild der
elektrischen Daten angegebenen Betriebsspannung entspricht;der
zulässige Toleranzbereich liegt bei ± 5%. Beim ersten Starten der
Drehstromkompressoren überprüfen, ob die Rotationsrichtung des
Lüfterrads mit der Richtung des Pfeils auf dem Riemenschutz oder der
Schutzverkleidung übereinstimmt. Drücken Sie bitte den Knopf auf der
Oberteil des Druckschalters in Stellung " O ". Den Netzstecker in die
Netzsteckdose einstecken und den Kompressor starten, indem der
Knauf des Druckwächters in die Position "I" gebracht wird. Der Betrieb
des Kompressors ist vollkommen automatisch und wird vom
Druckwächter gesteuert, der den Kompressor anhält, wenn der Druck
im Kessel den max. Wert erreicht; wenn der min. Wert erreicht wird,
startet der Druckwächter den Kompressor erneut. Normalerweise
beträgt der Druckunterschied zwischen dem max. Wert und dem min.
Wert ca. 2 bar (29 psi). Nach dem Anschließen des Kompressors an
die elektrische Leitung den max. Druck herstellen und den
ordnungsgemäßen Betrieb der Maschine überprüfen.
KOMPRESSOREN MIT STERNDREIECKANLASSER (Abb. 20)
Den
Netzstecker
in
die
Netzsteckdose
Druckwächter in die Position "I" (ON) bringen. Den Schalter der
Hauptspeisung "A" auf der Steuereinheit in die Position "I" drehen; das
Vorhandenseins des Stroms wird durch das Aufleuchten der weißen
Kontrollleuchte "E" angezeigt. Den Schalter "B" in die Position "I"
Erdungskontakt
geliefert.
Das
Netzkabel
muss
mit
Mod. Stecher
16 A dreipolig+Erde
32 A dreipolig+Erde
einstecken
und
25
drehen, um den Kompressor zu starten; das Aufleuchten der
Kontrollleuchte Magnetventil "D" sowie anschließend das der
Kontrollleuchte des Motors (C) zeigt an, dass die Maschine
einwandfrei funktioniert.
TANDEMKOMPRESSOREN MIT VERZÖGERUNGSEINHEIT (Abb. 21)
Den
Netzstecker
Druckwächter in die Position "I" (ON) bringen. Den Schalter der
Hauptspeisung "A" auf der Steuereinheit in die Position "I" drehen; das
Vorhandensein des Stroms wird durch das Aufleuchten der weißen
Kontrollleuchte "E" angezeigt. Den Schalter "B" in die Position "I"
drehen, um den Kompressor zu starten. Pos. 1 Nur Funktion von
Pumpeinheit Nr. 1 Pos. 2 Nur Funktion von Pumpeinheit Nr. 2 Pos. 3
Funktion der beiden Pumpeinheiten gleichzeitig mit verzögertem Start.
Der Betrieb des Kompressors ist vollkommen automatisch und wird
vom Druckwächter gesteuert, der den Kompressor anhält, wenn der
Der
Druck im Kessel den max. Wert erreicht; wenn der min. Wert erreicht
wird, startet der Druckwächter den Kompressor erneut.
ANMERKUNG: Die Baugruppe Kopf/Zylinder/ Auslassleitung kann
einem
Die
Elektrokompressoren
angeschlossen
(thermomagnetischen) Differentialschalter ausgestattet ist. Der Motor
der Kompressoren weist einen automatischen Temperaturschutz im
Innern der Wicklung auf, der den Kompressor anhält, wenn die
Temperatur des Motors eine zu hohe Temperatur erreicht. Falls diese
Schutzvorrichtung eingreift, so läuft der Kompressor nach10 - 15
Minuten automatisch wieder an.
Der Kompressoren der Serie V120/60/1 und V400/50/3 sind mit einem
amperometrischen
ausgestattett. Wenn der Temperaturschutz eingreift, einige Minuten
warten und dann den Temperaturschalter von Hand zurückstellen
Bei
den
Kompressoren
Temperaturschutz sich im Innern der Steuereinheit. Wie folgt
vorgehen, wenn der Temperaturschutz eingreift (Abb. 22):
- Die Schalter auf dem Deckel der Steuereinheit in die Position "0"
bringen,
den
Temperaturschutzschalters drücken. Den Deckel der Steuereinheit
wieder schließen und den Kompressor wieder starten; dabei den
Anweisungen des Abschnitts "Starten der Kompressoren mit
Steuereinheit" folgen.
EINSTELLUNG DES BETRIEBSDRUCKS (Abb. 10)
Es ist nicht erforderlich, dass immer der max. Betriebsdruck verwendet
wird und oft arbeiten Druckluftwerkzeuge mit einem niedrigeren Druck.
Bei den Kompressoren, die mit Druckminderer geliefert werden, muss
der Betriebsdruck sorgfältig eingestellt werden. Der festegestellten
Druck ist auf dem Manometer sichtbar
Vor der Durchführung von Wartungsarbeiten am Kompressor
sicherstellen:
-
dass der Hauptschalter der Leitung sich in der Position "0"
befindet:
-
dass der Luftkessel keinen Druck aufweist.
Alle 50 Betriebsstunden den
Filterelement durch Ausblasen mit Druckluft reinigen (Abb.11). Es wird
empfohlen,
das
auszuwechseln, falls der Kompressor in einer sauberen Umgebung
betrieben wird; falls der Kompressor in einer staubigen Umgebung
eingesetzt wird, so sollte das Filterelement häufiger ausgewechselt
werden. Der Kompressor produziert Kondenswasser, das sich im
Kessel ansammelt. Das Kondenswasser muss einmal wöchentlich aus
dem Kessel abgelassen werden, indem der Ablasshahn (Abb. 12)
unter dem Kessel geöffnet wird. Dabei auf den Druck in kessel achten,
das Wasser könnte mit großem Druck austreten. Empfohlener Druck
max.1-2 bar.
den
.
in
die
Netzsteckdose
einstecken
hohe Temperaturen erreichen; bei der Arbeit in der
Nähe dieser Bauteile mit Vorsicht vorgehen und sie
nicht berühren, um Verbrennungen zu meiden.
(Abb.8-9).
ACHTUNG:
müssen
an
eine
werden,
die
mit
einem
Schutzschalter
mit
manueller
mit
Steuereinheit
Deckel
öffnen
und
die

WARTUNG

Ansaugfilter
Filterelement
zumindest
DE
und
den
Netzsteckdose
geeigneten
Rückstellung
befindet
der
Taste
1
des
abbauen
und
das
einmal
pro
Jahr

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis