7 Datenaufzeichnung
Um die aufgezeichneten Daten vom Anzeigegerät zu sichern oder weiterzuverarbeiten, ver-
binden Sie die Anzeigeeinheit über das beiliegende USB-Kabel mit dem PC. Im Dateiverwal-
tungssystem des PCs sollte das HandyLog als USB-Speicherlaufwerk erscheinen. Die proto-
kollierten Messdatendateien können einfach per Drag & Drop zum Zweck der Weiterverar-
beitung oder Speicherung auf den PC übertragen werden.
Im Folgenden werden Beispieldaten eines Anemometers und ihre Formatierungen erläutert.
#Name
HandyLog
#SN
004/918
Date, Time, Actual Value_Avg, Actual Value_Min, Actual
Value_Max, Actual Value_StdDev
Beispiel für protokollierte Datenstruktur:
05.07.2018,17:19:39,67.266,0.419,0.419,114.396
1 Spalte
05.07.2018
2 Spalte
17:19:39
3 Spalte
7.266
4 Spalte
0.419
5 Spalte
8.419
6 Spalte
114.396
Die Messwerte sind in diesem Beispiel skaliert in m/s, die Skalierung / Auflösung sowie die
Einheit ist Sensorspezifisch.
8 Wartung
Nach entsprechender Bedienung / Montage arbeitet das Gerät wartungsfrei. Starke Ver-
schmutzung kann zu Problemen bei den Sensoren führen. Sensor und Anzeigeeinheit müs-
sen immer sauber gehalten werden.
Batterie:
Das Batteriesymbol im LCD zeigt den Batteriestatus an. Wenn der Status niedrig ist, muss
der Akku aufgeladen werden, indem das USB-Kabel an einen PC oder eine USB-
Stromversorgung angeschlossen wird.
© Adolf Thies GmbH & Co. KG · Hauptstraße 76 · 37083 Göttingen · Germany
Tel. +49 551 79001-0 · Fax +49 551 79001-65 · info@thiesclima.com · www.thiesclima.com
Datum der Aufnahme
Uhrzeit des Aufzeichnungsintervalls
Aktuelle Windgeschwindigkeit des Aufzeichnungsintervalls
Mindest-Windgeschwindigkeit des Aufzeichnungsintervalls
Maximum-Windgeschwindigkeit des Aufzeichnungsintervalls
Standardabweichung der Windgeschwindigkeit des
zeichnungsintervalls. Die Standardabweichung ist nur bei ei-
nem
Aufzeichnungsintervalls
voll.
Name des Gerätes
Seriennummer der Anzeige
Protokollierte Datenstruktur
von mehr als 1 Sekunde sinn-
Seite 12 von 16
Auf-
021859/06/20