Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Lehle Sunday Driver SW Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Sunday Driver SW:

Werbung

Lehle Sunday Driver SW
Bedienungsanleitung und Anwendungen
Lehle GmbH • Grenzstr. 153 • D-46562 Voerde • Germany • Tel +49 (0) 2855 850070

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Lehle Sunday Driver SW

  • Seite 1 Lehle Sunday Driver SW Bedienungsanleitung und Anwendungen Lehle GmbH • Grenzstr. 153 • D-46562 Voerde • Germany • Tel +49 (0) 2855 850070...
  • Seite 2 Alle Baugruppen des Lehle Sunday Driver SW werden in Deutsch- land hergestellt, montiert und getestet. Der Lehle Sunday Driver SW ist so robust gebaut, dass Sie lange Freude an ihm haben werden. Sollten dennoch Fragen oder Pro- bleme auftauchen, kontaktieren Sie mich oder einen Mitarbeiter per E-Mail: support@lehle.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    - Lehle Sunday Driver SW als Booster ................12 - Lehle Sunday Driver SW als Recording-Preamp ............13 - Lehle Sunday Driver SW als Recording-Preamp mit Lehle P-Split II ......... 15 - Lehle Sunday Driver SW als Preamp für Mixer-Eingänge ..........17...
  • Seite 4: Einleitung

    Akustikgitarren, aber auch Streichinstrumente aller nes studiotauglichen Geräuschspannungsabstandes Art (z. B. Geigen, Celli oder Kontrabässe) können von mehr als -100 dB ist der Lehle Sunday Driver durch diesen Preamp ihren vollen Klang entfalten. SW absolut frei von Nebengeräuschen. Zwischen beiden Betriebsarten wird mittels eines hochwertigen, Der Lehle Sunday Driver SW ist ein High-End- goldkontaktierten Schalters umgeschaltet.
  • Seite 5: Technische Daten

    Technische Daten Gewicht: 378 g (ohne Batterie) Länge: 9 cm Breite: 9,6 cm Höhe über alles: 4,8 cm Spannungsbereich: 9 - 20 V AC oder DC bzw. 9 V Blockbatterie Stromaufnahme: 9 mA (aus), 28 mA (an) Frequenzgang: 20 Hz - 100 kHz (in der Betriebsart D) Klirrfaktor: 0,001 % bei 1kHz, 0 dBU Impedanz Eingang D: 1 MOhm Impedanz Eingang S: 4 MOhm...
  • Seite 6: Allgemeine Beschreibung

    Allgemeine Beschreibung...
  • Seite 7 MOhm zum Tragen. Dadurch bedingt werden vor- durch lange Kabel und spitz klingende Tonabneh- her nie wahrgenommene Details plötzlich hörbar mer werden mit dem Lehle Sunday Driver SW und durch Aufdrehen des Gain-Reglers bekommt problemlos ausgeglichen. der Ton außerdem eine unverwechselbare, cha- Hinweis: Im Batteriebetrieb wird durch das rakterstarke Wärme.
  • Seite 8 Kabeltreiber – dies ent- Hinweis: Sinkt die Netzteil-Spannung unter einen spricht praktisch der Betriebsart D mit vollständig Wert von 9 Volt, schaltet der Lehle Sunday Dri- nach links gedrehtem Gain-Regler. ver SW intern die Stromversorgung automatisch über ein goldkontaktiertes Relais auf die Batterie 4.
  • Seite 9 Wenn Sie den Lehle Sunday Driver SW mit Der Lehle Sunday Driver SW als Impedanzwandler: einem Netzgerät betreiben, leuchtet im Bypass-Be- Befindet sich der Gain-Regler im linken Anschlag trieb eine grüne LED. Betätigen Sie nun den Fuß- (man spricht auch von der 7-Uhr- oder Nullstel- schalter (8), wechselt die Farbe der LED auf Rot.
  • Seite 10 Zustand können Sie zwischen den Bypass-Betriebs- Der Lehle Sunday Driver SW lässt sich auf- arten TB für „True Bypass” und TS für „True Sound” grund einer bereits vorgefertigten Befestigungs- wählen (3). Im eingeschalteten Zustand - die LED vorrichtung problemlos auf einer Grundplatte (6) leuchtet rot - ist der Gain-Regler aktiv und sie montieren.
  • Seite 11: Anwendungsbeispiele

    Lehle Sunday Driver SW für Live-Einsätze auf der Bühne oder im Konzertsaal genauso wie für Recording-Sessions im Studio. Im Folgenden erhalten Sie einige typische Anwendungsbeispiele, wie Sie den Lehle Sunday Driver SW sinnvoll einsetzen können. Live-Betrieb Auf der Bühne oder im Konzertsaal können lange Kabelwege oder umfangreiche Effektketten zu Soundverlusten im Signal führen.
  • Seite 12: Lehle Sunday Driver Sw Als Line-Driver

    Ausgang (3)  Verstärker (langes Kabel) Vorgehensweise: 1. Schließen Sie Ihr Instrument an der Eingangs- buchse (1) des Lehle Sunday Driver SW an. 2. Schließen Sie das lange Verbindungskabel zu Ihrem Verstärker an der Ausgangsbuchse (3) des Lehle Sunday Driver SW an.
  • Seite 13 Verstärker Brummschleifen auf, so lassen diese 1. Schließen Sie Ihr Instrument an der Eingangs- sich durch die Verwendung eines Lehle P-Split II buchse (1) des Lehle Sunday Driver SW an. eliminieren. Dieser nimmt mit Hilfe des einge- 2. Schließen Sie an der Ausgangsbuchse (3) des bauten High-End-Transformers Lehle LTHZ eine Lehle Sunday Driver SW das erste Gerät...
  • Seite 14: Lehle Sunday Driver Sw Als Booster

    Ausgang (3)  Verstärker Vorgehensweise: 1. Schließen Sie Ihr Instrument an der Eingangs- buchse (1) des Lehle Sunday Driver SW an. 2. Schließen Sie Ihren Verstärker an der Ausgangs- buchse (3) des Lehle Sunday Driver SW an. Um dem Sound etwas mehr Druck und Präsenz 3.
  • Seite 15: Lehle Sunday Driver Sw Als Recording-Preamp

    Lehle Sunday Driver SW als Recording-Preamp Nicht nur beim Einsatz auf der Bühne oder im Konzertsaal, sondern auch im Studio macht der Lehle Sunday Driver SW eine gute Figur. Auf- grund seines weiten Übertragungsbereichs von 20 bis 100.000 Hz ist er geradezu prädestiniert als Recording-Preamp.
  • Seite 16 Ausgang (3)  Eingang Mischpult, PC, Stagebox etc. Vorgehensweise: 1. Schließen Sie Ihr Instrument an der Eingangs- buchse (1) des Lehle Sunday Driver SW an. 2. Schließen Sie Ihren Recording-Preamp an der Ausgangs buchse (3) des Lehle Sunday Driver SW an.
  • Seite 17: Lehle Sunday Driver Sw Als Recording-Preamp Mit Lehle P-Split Ii

    Lehle Sunday Driver SW als Recording-Preamp mit Lehle P-Split II Im Rahmen einer Recording-Session kann es von wird. Diese Vorgehensweise wirkt sich positiv Vorteil sein, dass Sie während der Aufnahme Ihr auf Ihr Spielgefühl und letztendlich auch auf die Instrument gleichzeitig über einen Verstärker hö- Aufnahme aus.
  • Seite 18 Eingang des Lehle P-Split II. An der Buchse se des Lehle P-Split II an. DIR schließen Sie Ihren Verstärker und am ISO- 4. Schließen Sie Ihren Recording-Preamp an der Ausgang Ihre Soundkarte bzw. DAW an. ISO-Buchse des Lehle P-Split II an.
  • Seite 19: Lehle Sunday Driver Sw Als Preamp Für Mixer-Eingänge

    Signale von 1. Schließen Sie Ihr Instrument an der Eingangs- magnetischen Tonabnehmern (z. B. Single buchse (1) des Lehle Sunday Driver SW an. Coil- oder Humbucker-Pickups von Gitarren und 2. Schließen Sie Ihren Mixer an der Ausgangs- Bässen) authentisch aufzunehmen.
  • Seite 20: Signalflussdiagramm Des Lehle Sunday Driver Sw

    4. Pegeln Sie mit Hilfe des Gain-Reglers (7) das Instrumente mit Piezo-Tonabnehmern, die oftmals Signal optimal für Ihren Mixer ein. recht spitz und scharf klingen, einen angenehm 5. Los geht’s! warmen und seidigen Klang. Signalflussdiagramm des Lehle Sunday Driver SW...

Inhaltsverzeichnis