Lehle Sunday Driver SW
Bedienungsanleitung
Vielen Dank für den Erwerb des Lehle Sunday Driver SW!
Mit dem Lehle Sunday Driver SW erhalten Sie einen kompakten High-End-Vorverstärker für elektrische und akustische Instrumente aller Art. E-
Gitarren, Bässe, Akustikgitarren, aber auch Streichinstrumente (z. B. Geigen, Celli oder Kontrabässe) entfalten durch diesen Vorverstärker ihren
vollen Klang.
Ausgerüstet mit hochwertiger JFET-Technologie, stellt der Lehle Sunday Driver SW zwei Betriebsarten zur Verfügung. In Betriebsart D (= Driver) wird
das eingehende Signal vollkommen neutral verstärkt. Dies dient zur Vorbeugung von Signalverlusten, die durch lange Kabelwege oder Effektketten
entstehen können. Das Signal bleibt kräftig und klar und behält seine Dynamik. Betriebsart S (= Sunday) bewirkt eine vier Mal höhere
Eingangsimpedanz. Dadurch werden vorher nie wahrgenommene Details plötzlich hörbar. Mit zunehmender Gain-Einstellung am Lehle Sunday
Driver SW bekommt der Ton eine unverwechselbare, charakterstarke Wärme. Signal-Verzerrungen treten dabei zu keinem Zeitpunkt auf, selbst bei
maximaler Gain-Einstellung von 15 dB bleibt das Signal immer noch clean. Dank seines studiotauglichen Geräuschspannungsabstandes von mehr
als -100 dB ist der Lehle Sunday Driver SW absolut frei von Nebengeräuschen. Um die Dynamik von Röhrenverstärkern voll ausnutzen zu können,
wird die Eingangsspannung hinter der Stromversorgungsbuchse gleichgerichtet, gefiltert, stabilisiert und anschließend auf 18V verdoppelt.
Im ausgeschalteten Zustand bietet der Lehle Sunday Driver SW zwei unterschiedliche Betriebsmodi an. Im Modus TB (= True-Bypass) werden Ein-
und Ausgang verlustfrei über einen goldkontaktierten Schalter miteinander verbunden. Der True-Bypass-Betrieb ist besonders dann sinnvoll, wenn
ein kleines Setup mit kurzen Kabelwegen vorliegt oder wenn sich hinter dem Lehle Sunday Driver SW ein Treble-Booster oder ein klassisches Fuzz-
Pedal befindet. Hat man es jedoch mit langen Kabelwegen oder aufwendig bestückten Effekt-Boards zu tun, ist ein Kabeltreiber die bessere Lösung,
die sich am Anfang oder innerhalb einer Effektkette befindet. Indem man den Lehle Sunday Driver SW im TS-Modus (= True-Sound) betreibt, wird
dieser als Buffer aktiv, ohne jedoch das Signal zu verstärken oder zu verfälschen. Der Lehle Sunday Driver SW fungiert hierbei als klangneutraler
Kabeltreiber. Durch die Möglichkeit der Wahl des Bypass-Modus lässt sich der Lehle Sunday Driver SW in jedes Setup optimal integrieren, ob als
Batterie betriebenes Stand-Alone-Gerät oder in ein vorhandenes Pedalboard.
Technische Daten
Gewicht:
Länge:
Breite:
Höhe über alles:
Spannungsbereich:
Stromaufnahme Batterie:
Frequenzgang:
Klirrfaktor:
Impedanz Eingang D:
Impedanz Eingang S:
Impedanz Ausgang:
Geräuschspannungsabstand: -105 dB
Max Pegel:
Max Verstärkung:
5
6
7
8
9
9
Screw
Schraube
Bottom-
Washer
plate of switch
U-Scheibe
Bodenplatte
Spacer
des Schalters
Distanzstück
Base-plate
Grundplatte
Lehle Gitarrentechnik · Burkhard Georg Lehle · Im Hundsbusch 11 · D-46562 Voerde · tel +49.(0)2855.8500-70 · fax -71
378 g (ohne Batterie)
9 cm
9,6 cm
4,8 cm
9 - 20 V AC oder DC bzw. 9 V Blockbatterie
9 mA (aus), 28 mA (an)
20 Hz - 100 kHz (in der Betriebsart D)
0,001 % bei 1kHz, 0 dBU
1 MOhm
4 MOhm
150 Ohm
bei 1kHz, 0 dBU
(A gewichtet)
5,7 V RMS (ca. 17 dBU)
15 dB
4
3
2
1
support@lehle.com www.lehle.com
1 Eingangsbuchse
Schließen Sie Ihr Instrument an dieser Buchse an.
Y
Der Lehle Sunday Driver SW verarbeitet Signale von elektrischen und
akustischen Saiteninstrumenten, wie z. B. E-Gitarren und Bässen,
Westerngitarren, Konzertgitarren und Streichinstrumenten aller Art.
Schwache Pegel, Soundverluste durch lange Kabel und spitz klingende
Tonabnehmer werden mit dem Lehle Sunday Driver problemlos
ausgeglichen.
Hinweis:
Im Batteriebetrieb wird durch das Einstecken eines Kabels in die
Eingangsbuchse gleichzeitig die Batterie mit eingeschaltet. Ziehen Sie
deshalb unbedingt nach Beendigung Ihrer Session oder bei längeren Pausen
den Stecker aus der Eingangsbuchse!
2 S/D-Umschalter
Wählen Sie hier den gewünschten Betriebsmodus aus.
Y
Mittels dieses goldkontaktierten Schiebeschalters können Sie zwischen zwei
Betriebsarten im eingeschalteten Zustand wählen. Betriebsart D für Driver
bewirkt eine neutrale Verstärkung. Das eingehende Signal wird mit der
Eingangsimpedanz eines Gitarren-Amps von 1 MOhm verstärkt.
Soundverlusten durch lange Kabel oder Effektketten wird damit wirksam
vorgebeugt. Das Signal bleibt kräftig und klar und behält seine Dynamik. In
der Betriebsart S für Sunday kommt eine vier Mal höhere Eingangsimpedanz
von 4 MOhm zum Tragen. Dadurch bedingt werden vorher nie
wahrgenommene Details plötzlich hörbar und durch Aufdrehen des Gain-
Reglers bekommt der Ton außerdem eine unverwechselbare, charakterstarke
Wärme.
·
-1-
Lehle
Lehle Gitarrentechnik