Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

NAD T 755 Bedienungsanleitung Seite 11

Inhaltsverzeichnis

Werbung

13 7.1 CH INPUT: Zum Anschluß an die entsprechenden analogen
Audioausgänge einer Mehrkanal-Signalquelle wie z. B. ein DVD-
Audio- oder Mehrkanal-SACD-Player oder ein externer Mehrkanal-
Dekoder (kopiergeschützte Formate erlauben nur die analoge
Signalübertragung). In der Regel erzeugen diese Signalquellen ein
5.1-Ausgangssignal. In solchen Fällen bleiben die Buchsen SURROUND
BACK frei. Die an diesen Buchsen vorhandenen Signale können durch
Auswahl von Source 7 (standardmäßiger Externer 7.1-Audioeingang)
gehört werden.
Für diesen „7.1 CH. INPUT" ist außer der Master-Volume-Einstellung
keine Basseinstellung oder andere Signalbearbeitung verfügbar. Da
die Mehrkanal-Audioausgänge eines DVD-Players an diese Buchsen
angeschlossen werden können, liefern die eigenen Dolby-Digital-/DTS-
Dekoder und D/A-Wandler des T 755 über eine digitale Verbindung
schon hervorragende Ergebnisse.
14 AUDIO PRE-OUT: Mit dem Vorverstärkerausgang „Audio PRE-OUT"
ist der Einsatz des T 755 für einige oder alle Kanäle als Vorverstärker
für externe Endstufen möglich. Verbinden Sie die Buchsen FRONT
L, FRONT R, SURR R, SURR L, SURR-BL, SURR-BR und CENTER mit den
entsprechenden Kanaleingängen einer Endstufe oder eines Verstärkers,
der die jeweiligen Lautsprecher versorgt.
Im Gegensatz zu den Vollbandkanälen ist für einen Subwoofer im
T 755 keine Endstufe eingebaut. Verbinden Sie den Ausgang SUBW
1, SUBW 2 oder beide mit einem aktiven Subwoofer oder mit einem
Leistungsverstärkerkanal, der ein passives System versorgt.
HINWEIS
Schließen Sie niemals die Lautsprecherausgänge des T 755 und
die Lautsprecherausgänge eines externen Verstärkers an dieselben
Lautsprecher an.
15 DIGITAL AUDIO IN (OPTICAL 1-3, COAXIAL 1-3): Zum Anschluß von
optischen oder koaxialen digitalen Ausgängen im S/PDIF-Format von
Signalquellen wie CD- oder DVD-Player, HDTV-/Satelliten-Tuner oder
anderen Geräten.
DIGITAL OUTPUT (OPTICAL, COAXIAL): Verbinden Sie die optischen
oder koaxialen Digitalausgänge mit dem entsprechenden S/PDIF-
Digitaleingang eines aufzeichnenden Gerätes wie z. B. CD-Rekorder,
receivers, Computer-Soundkarte oder andere digitale Prozessoren.
16 H DMI (HDMI 1-3, HDMI MONITOR OUT) : Verbinden Sie die HDMI-
Eingänge mit den HDMI-OUT-Buchsen von Geräten wie DVD-Player oder
HDTV-Satelliten-/Kabel-Receiver. Verbinden Sie die Buchse „HDMI Monitor
OUT" mit einem HDTV-Fernseher oder Projektor mit HDMI-Eingang.
HINWEIS
HDMI unterstützt nur die Übertragung von Videosignalen. Für
Audiosignale können Sie den optischen oder koaxialen Digitalausgang
des HDMI-Gerätes mit jedem beliebigen Digitaleingang des verbinden
und diesen als digitalen Audioeingang für den HDMI-Eingang zuweisen.
ACHTUNG
Vor dem Verbinden und Trennen von HDMI-Kabeln muß der T 755
und das anzuschließende Gerät ausgeschaltet und vom Netz getrennt
werden. Nichtbeachtung dieser Vorgehensweise kann zu dauerhaften
Schäden an allen über HDMI-Buchsen angeschlossene Geräte führen.
ANZEIGE- UND BEDIENELEMENTE
17 SPEAKERS A, SPEAKERS B: Verbinden Sie die Kanalausgänge
FRONT L, FRONT R, SURR R, SURR L und CENTER mit den jeweiligen
SPEAKERS-A-Lautsprechern. Die Klemmen „+" (rot) und „-" (schwarz)
jedes Ausgangs müssen mit den entsprechenden Klemmen „+" und „-"
der Lautsprecher verbunden werden. Achten Sie besonders darauf, daß
auf beiden Seiten keine abstehenden Drähte oder Litzen zwischen den
Klemmen Kontakt bilden.
Schließen Sie den linken und rechten Kanal von SPEAKERS B an die
entsprechenden externen Lautsprecher an. Bei Aktivierung von
Speakers B wird das Ausgangssignal auf Stereo heruntergemischt
und in der VF-Anzeige auch so angezeigt. Bei der Kombination der
Lautsprechergruppen A und B (SPEAKERS A + B) wird das quellensignal
ebenfalls auf Stereo heruntergemischt.
Der T 755 liefert nur dann optimale Klangqualität, wenn die Impedanz
der angeschlossenen Lautsprecher in seinem Arbeitsbereich liegt.
Achten Sie darauf, daß die Impedanz jedes einzelnen Lautsprechers
mindestens 4 Ohm beträgt.
HINWEIS
Verwenden Sie Litzenleitungen mit einem Querschnitt von mindestens
1,5 mm2. Für den Anschluß am T 755 können Bananenstecker (nur
US-Modell), Adernendhülsen oder auch die blanken Leitungsenden
verwendet werden. Das Querloch im Gewindebolzen dient der
Aufnahme von Adernendhülsen oder der blanken Leitungsenden. Lösen
Sie dazu die Plastikmutter der Anschlußklemme, schließen den Draht
sauber und fest an und schrauben die Plastikmutter sorgfältig wieder
fest. Um die Gefahr von Kurzschlüssen zu vermeiden, stellen Sie sicher,
daß nur ca. 1 cm blanker Draht oder Adernendhülse für den Anschluß
verwendet wird.
18 AC POWER INLET: Zum Anschluß des mitgelieferten, abnehmbaren
IEC-Standard-Netzkabels oder eines kompatiblen Kabels.
19 SWITCHED AC OUTLET: Mit dieser Netzausgangsbuchse kann ein
anderes Gerät mit geschalteter Netzspannung versorgt werden. Er wird
über den STANDBYSCHALTER auf der Frontplatte oder die Tasten ON
und OFF der Fernbedienung HTR 3 ein- und ausgeschaltet.
Die Gesamtleistungsaufnahme aller an dieser Buchse angeschlossenen
Geräte darf 120 Watt (nur Ausführung für Nordamerika) oder 115 Watt
(nur Ausführung für Europa) nicht überschreiten.
20 POWER: Mit dem Netzschalter POWER wird der T 755 mit dem
Stromnetz verbunden. Steht dieser Schalter in der Position ON,
befindet sich der T 755 im Bereitschaftsmodus und die Standby-LED
leuchtet gelb. Wenn der T 755 über einen längeren Zeitraum nicht
verwendet wird, schalten Sie den Netzschalter POWER aus (OFF).
Steht dieser Schalter in der Position OFF, kann der T 755 nicht mit dem
Standbyschalter auf der Frontplatte, der Fernbedienung HTR 3 oder ZR
4 eingeschaltet werden.
RÜCKWAND
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis