Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Norton JCW 600 Betriebsanleitung Seite 9

Tischsäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schneidkopf (2)
Der Schneidkopf besteht aus einer Stahlschweißkonstruktion. Der Gewichtsausgleich erfolgt durch
eine
Zugfeder.
Schwenklager
und
Motoraufnahme
sind
maschinenbearbeitet.
Eine
Schneidkopfblockierung erlaubt Starrschnitte.
Schutzhaube (3)
Geschweißte Stahlkonstruktion. Der Blattschutz mit Ø 400 mm gibt dem Benutzer und der Umwelt
Sicherheit während des Schneidens und freie Sicht auf seine Arbeit. Eine leicht zu öffnende Klappe
ermöglicht den Zugang zur Welle für den Blattwechsel. Sie schützt die Flanschmutter während des
Schneidens. Die Drehrichtung des Sägeblattes ist an der Schutzhaube mit einem Pfeil
gekennzeichnet.
Schneidwelle (4)
Eine Präzisionswelle ist in Kugellager mittels eine V-Rieme angetrieben. Das gesamte Triebsystem
ist in einem Schutzgehäuse enthalten, das jederzeit für Wartung und Wechsel abgenommen
werden kann.
Rolltisch (5)
Der Maschinentisch aus geschweißten Stahl hat eine rutschfeste Auflage und einem abnehmbaren
Anschlag für das zu schneidende Material.
Die Tischführungen sind selbstreinigend. Genaues Schneiden wird erreicht durch 4 schräggestellte
Kunststofflaufrollen mit abgedichteten Wälzlagern. Der Verschleißausgleich erfolgt selbsttätig. Die
Schnittführung erlaubt präzise Einzelschnitte.
Naßschnitt (6)
Eine mechanische Pumpe in der Wasserwanne sorgt für Kühlwasserzufuhr und transportiert das
Kühlwasser von der Wasserwanne bis zum Diamantblatt.
Eine ausreichende Wasserzufuhr bewirkt längere Standzeit des Diamantblattes und Staubbindung.
Ein breiter Spritzschutz reduziert Wasserverluste.
Über den Wasserhahn kann die Wasserzufuhr eingestellt werden. Die Wasserpumpe darf nie
trocken laufen.
Die Wasserwanne kann über einen Ablaufstopfen entleert werden.
Elektrischer Motor und Schalter (7)
Der im Schalter eingebaute Unterspannungsauslöser (NVR) verhindert, z.B. bei Spannungsausfall,
das unbeabsichtigte Wiederanlaufen des Motors, wenn wieder Spannung anliegt.
Eine thermische Überlastsicherung schützt den Motor und verhindert das Wiederanlaufen des
Motors außerhalb des zulässigen Betriebstemperaturbereiches. Der Thermoschutzschalter kann
aus zwei Gründen ansprechen:
a. Bei leichter Belastung, wenn die Anschlüsse nicht richtig hergestellt sind.
b. Bei tatsächlicher Überlastung des Motors.
Der ON-OFF Schalter dient auch als Not-Aus Schalter. Auf der rechten Seite des Schalters befindet
sich der Pumpenschalter.
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis