Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Notfallmaßnahmen; Lagerung Und Transport; Lagerbedingungen - Growatt ARK-Serie Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.4 Notfallmaßnahmen
Der Hersteller berücksichtigt vorhersehbare Gefahrenquellen und schaltet sie im Vorfeld
möglichst aus.Tritt jedoch die folgende Situation ein, gehen Sie wie folgt vor:
Gefahrensituation
Beschreibung und erforderliche Maßnahme
Vermeiden Sie den Kontakt mit austretenden Flüssigkeiten oder Gasen.Wenn
Sie in Kontakt mit ausgelaufenem Elektrolyt geraten, gehen Sie sofort wie
folgt vor.
Bei Einatmen:Kontaminierten Bereich verlassen und ärztliche Hilfe aufsuchen.
Undichtigkeit
Bei Augenkontakt:Augen 15 Minuten lang mit fließendem Wasser ausspülen
und ärztliche Hilfe aufsuchen.
Bei Hautkontakt:Kontaktstellen gründlich mit Wasser und Seife abspülen und ä
rztliche Hilfe aufsuchen.
Das Batteriesystem kann sich im Allg. nicht selbst entzünden.Falls die Batterie
Im Brandfall
in Flammen steht, nehmen Sie keine Löschversuche vor, sondern leiten Sie
sofort eine Evakuierung ein.
Wenn das Batteriesystem nass oder in Wasser eingetaucht ist, darf es nicht
Feuchtigkeit
berührt werden.Ziehen Sie den technischen Fachdienst von Growatt oder dem
Händler hinzu.
Ein beschädigtes Gehäuse ist sehr gefährlich, daher sollte diesem besondere
Aufmerksamkeit gewidmet werden.Eine solche Batterie darf nicht mehr
Beschädigtes
betrieben werden und kann eine Gefahr für Leib und Leben darstellen.Bei
Gehäuse
Beschädigung des Gehäuses Betrieb einstellen und Growatt oder einen Händler
informieren.
7

3 Lagerung und Transport

3.1 Lagerbedingungen

Legen Sie das Gerät bei Lagerung entsprechend der Kennzeichnung auf der Verpackung ab.
Ø
Legen Sie das Gerät nicht auf den Kopf oder die Seite.
Ø
Ein defektes Produkt sollte von anderen Produkten getrennt werden.
Ø
Die Anforderungen an die Lagerbedingungen lauten wie folgt:
Ø
Legen Sie das Gerät an einem trockenen, sauberen und gut belüfteten Ort ab.
Ÿ
Der Lagertemperaturbereich beträgt bei einer kurzzeitigen Lagerung von bis zu 7
Ÿ
Tagen -20 °C bis 50 °C.
Bei Lagerung des Produktes über mehr als sechs Monate liegt die Lagertemperatur
Ÿ
zwischen -20 °C und 40 °C, relative Feuchte: 5 % bis 95 % RF.
Das Gerät nicht in der Nähe von ätzenden und organischen Substanzen (auch nicht in der
Ÿ
Nähe von Gasaustritt) lagern.
Nicht direktem Sonnenlicht oder Regen aussetzen.
Ÿ
Mindestens zwei Meter von Wärmequellen (z. B. Heizkörper) entfernt.
Ÿ
Keiner intensiven Infrarotstrahlung aussetzen.
Ÿ
Wenn die Batterie länger als sechs Monate gelagert wird, alle sechs Monate mit einem
Ø
Ladegerät auf 40 % SOC aufladen.
Bei Missachtung der oben genannten Anweisungen zur langfristigen
Lagerung wird die Zyklenlebensdauer verkürzt oder die Batterie sogar
beschädigt.
Hinweis
3.2 Transportbedingungen
Das Batteriemodul wurde zertifiziert nach UN 38.3 (Abschnitt 38.3 der sechsten
überarbeiteten Ausgabe der Empfehlungen zur Beförderung gefährlicher
:
Güter
Handbuch der Prüfungen und Kriterien) und nach SN/T 0370.2-2009 (Teil
2:Leistungstest der Regeln zur Prüfung von Verpackungen beim Transport gefährlicher Gü
ter).Das Batteriemodul ist als Gefahrgut der Klasse 9 eingestuft.
Das Batteriemodul darf nicht zusammen mit anderen brennbaren, explosiven oder
Ø
giftigen Stoffen transportiert werden.
Ø Originalverpackung und Etikett müssen vollständig und erkennbar sein.
Ø Nicht dem direkten Sonnenlicht, Regen, durch Temperaturunterschiede bedingtes
Kondenswasser und mechanischen Beschädigungen aussetzen.
Ø Höchstens sechs Module aufeinander stapeln.
Ø Bei Transport und Lagerung fällt die Batterieladung ab.
Ø Die Transporttemperatur liegt zwischen -20 °C und 40 °C, relative Feuchte:
5 % bis 95 % RF.
8

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis