Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Produktübersicht; Vorgesehener Gebrauch; Äußere Gestalt - Growatt ARK-Serie Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1 Produktübersicht
1.1

Vorgesehener Gebrauch

Das gesamte Hochvolt-Batteriesystem ARK umfasst einen HVC 60050-A1 (Leistungsmodul) und
mehrere ARK 2.5H-A1 (Batteriemodule).
Jedes ARK 2.5H-A1 besteht aus 50-Ah-Zellen, die ein Batteriemodul mit einer Spannung von 51,2
V bilden, wobei ein paralleler Strang aus sechzehn in Reihe geschalteten Zellen (1P16S) vorliegt.
Zwei bis zehn ARK 2.5H-A1 können in Reihe geschaltet werden, um die Kapazität und Leistung des
Energiespeichersystems zu erweitern.
Das ARK-Batteriesystem versorgt die Verbraucher nachts ohne Solarstrom über das PCS; wenn
tagsüber Solarstrom erhältlich ist, werden vorrangig die Verbraucher versorgt und verbleibende
Solarstromleistung im ARK-Batteriesystem gespeichert.
1.2 Äußere Gestalt
1.2.1 HVC 60050-A1 (Leistungsmodul)
Das Leistungsmodul besteht aus Batteriesteuereinheit, DC-Schutzschalter, Stromversorgung und
Kommunikationsanschlüssen.Das Produkt ist folgendermaßen gestaltet.
Abb. 1.1: Anschlussschema
Ort
Anschluss
1
PCS
Kommunikation mit dem PCS
2
LINK-IN
Kommunikationseingang für parallele Batteriesysteme
3
Druckentlastungsventil
Innendruck wird über die Entlüftung abgelassen
4
LINK-OUT
Kommunikationsausgang für parallele Batteriesysteme
5
BMS
Kommunikation mit dem Batteriemodul
Verbindung mit dem Leistungsanschluss des
6
Module+/Module-
Batteriestrangs
7
Masseanschluss
8
PCS+/PCS-
Ausgang vom Batteriesystem zum PCS
9
Masseanschluss
10
USB-Schnittstelle
USB-Kommunikationsschnittstelle
11
LED
SOC- und Systemzustandsanzeige
Schutzschalter zum Ein- und Ausschalten des gesamten
12
Schutzschalter
Batteriesystems
13
Taste POWER
Start des Batteriesystems
1
Funktion
Abmessungen (in mm)
Abb. 1.2: Abmessungen des HVC 60050-A1
1.2.2 ARK 2.5H-A1 (Batteriemodul)
Ein ARK 2.5H-A1 besteht aus Batteriemodul (mit Zellen und Mechanikteilen),
Batteriemanagementsystem (BM) sowie Strom- und Kommunikationsanschlüssen.
Abb. 1.3: Anschlussschema
Ort
Anschluss
1
LINK 0
Kommunikation mit LINK 1 des vorherigen Moduls
2
LINK 1
Kommunikation mit LINK 0 des nächsten Moduls
Verbindung mit dem Pluspol des benachbarten
3
Module-
Moduls
Verbindung mit dem Minuspol des benachbarten
4
Module+
Moduls
5
Masseanschluss
6
Innendruck wird über die Entlüftung abgelassen
Druckentlastungsventil
7
Masseanschluss
Funktion
2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis