Schlauchführung und Befestigung
Wird der GX-D500P senkrecht über dem Austrittsloch montiert, so kann
eine Befestigung oder Führung des Schlauches entfallen, sofern es sich
nicht um öffentlichen Raum handelt.
Bei anzunehmendem Publikumsverkehr empfehlen wir eine Abdeckung mit
handelsüblichem Kabelkanal.
Bei Montage mit seitlichem Versatz empfiehlt sich die Verwendung von
Leerrohren oder Schlauchschellen aus Kunststoff.
Die Fachkraft, die die Montage vornimmt findet eigenverantwortlich die
zum jeweiligen Umfeld passende Befestigung und trägt damit zu der be-
stimmungsgemäßen Funktion des Warngerätes im Rahmen der Vorgaben
(siehe Seite 4, oben) bei. Da der Schlauch weder gequetscht noch geknickt
werden darf, lässt sich beim Einhalten des kleinsten Verlegeradius von 70
mm eine Schlaufenbildung nicht vermeiden.
Verwendung des Staubfilters
In zu überwachenden trockenen Innenräumen mit hoher Staubbelastung,
z.B. Holzwerkstatt, Trockeneis-Strahlen, befestigen Sie bitte den beiliegen-
den Staubfilter (Art.-Nr. 300259) am Schlaucheinlass und fixieren ihn mit
einem Kabelbinder.
Der Staubfilter lässt sich einfach mittels Schraube und Dübel am Schrau-
bloch des Filters an der Wand befestigen. Achten Sie bitte auf den
kleinsten Verlegeradius von 70 mm, allerdings darf in dem Fall, dass sich
Warngerät und Staubfilter im gleichen Raum befinden, der Schlauch auch
wesentlich kürzer sein, als dies bei thermisch anspruchsvollen Räumen
nötig wäre. Mindestlängen müssen in normal temperierten (10°C ... 40°C)
Räumen nicht eingehalten werden, siehe auch Funktionsbereich in den
Technischen Daten, Seite 10.
Der Staubfilter darf nicht in thermisch anspruchsvollen, also besonders
warmen oder kalten Umgebungen eingesetzt werden. Die Kombination von
Absaugung aus einem Raum und die Verwendung des Staubfilters setzt
zumindest ähnlich temperierte Räume voraus, in denen sich dauerhaft
Menschen aufhalten (können).
8