Inhaltszusammenfassung für Elektrotechnik Schabus GX-D500P
Seite 1
BETRIEBSANLEITUNG CO2 Gasalarm GX-D500P Profi CO2-Warngerät für Kohlendioxid aus technischen Anlagen Artikelnummer: 300263 www.elektrotechnik-schabus.de...
Seite 2
Sicherheitshinweise! Die Betriebsanleitung ist Bestandteil dieses Produktes. Bewahren Sie diese zum Nachlesen auf! Lieferumfang 1 GX-D500P CO2-Warngerät 2 Meter Schlauch (nachbestellen: Art.-Nr. 21002) 1 Staubfilter (nachbestellen: Art.-Nr. 300259) 2 große und 1 kleine PG-Verschraubung Montagematerial (4 Schrauben + Dübel, 2 Kabelbinder, 2 Schraubendreher) optional erhältlich: USB Kalibrier-Adapterkabel (Art.-Nr.
Seite 3
Bestimmungsgemäße Verwendung Der GAS ALARM GX-D500P ist ein Kohlendioxid Warngerät mit integrierten NDIR-Sensor für thermisch anspruchsvolle oder stark mit Staub belastete Räume. Das Warngerät wird über einen Schlauch mit dem Sensor im zu überwachenden Raum verbunden (z.B. Kühlhaus) Das Gerät zur Fest-Installation darf nicht in explosionsgefährdeten Räumen eingesetzt werden.
Seite 4
Produktbeschreibung Der GAS ALARM GX-D500P ist ein Kohlendioxid Warngerät für Wohnräu- me und Räume mit wohnungsähnlicher Nutzung mit einem integrierten NDIR-Sensor. Eine LCD-Anzeige informiert ständig über den Betriebszu- stand sowie die gerundete gemessene %-Zahl der CO2-Konzentration im überwachten Raum, der entweder thermisch anspruchsvoll oder mit Staub stark belastet ist.
Wichtig! Die Anschlusskabel, die zum CO2-Melder führen, müssen fest als Aufputzleitungen installiert werden. Anschlussbelegung Relais Bei Anschluss von Zubehörgeräten an den potenzialfreien Relais ist zu be- achten, dass der Schaltstrom von 5 Ampere nie überschritten werden darf. Die Grenzdaten sind für ꞏ...
Seite 6
Verlegen des Schlauches zu thermisch anspruchsvollen Räumen Vorweg und für alle Anwendungsfälle gültig: ꞏ Das Warngerät muss sich immer über dem Schlaucheinlass befinden ꞏ Sackbildung wird durch geschicktes Verlegen auf jeden Fall ausgeschlossen ꞏ die Schlauchlänge zwischen CO2-Warngerät und Wandaustritt beträgt mind. 1000 mm ꞏ...
Seite 7
Befestigung des Warngerätes kann der Schlauch entsprechend gekürzt werden. Die Mindest-Schlauchlänge von 1000 mm zwischen Austritt (Loch) und Auslass (GX-D500P) ist bei heißen / kalten Räumen einzuhalten. Zum Kürzen wird die Dicke der Wand sowie ein Überstand des Schlauches von 5 bis 10 mm addiert, in der Zeichnung rechts sind es z.B. mindestens 1040 mm.
Seite 8
Schlauchführung und Befestigung Wird der GX-D500P senkrecht über dem Austrittsloch montiert, so kann eine Befestigung oder Führung des Schlauches entfallen, sofern es sich nicht um öffentlichen Raum handelt. Bei anzunehmendem Publikumsverkehr empfehlen wir eine Abdeckung mit handelsüblichem Kabelkanal. Bei Montage mit seitlichem Versatz empfiehlt sich die Verwendung von Leerrohren oder Schlauchschellen aus Kunststoff.
Seite 9
Der Staubfilter ist, wie der GX-D500P selbst, dauerhaft nur für Temperatu- ren von +10°C bis +50°C geeignet. Befreien Sie den Staubfilter durch Pusten regelmäßig von Staub und vermeiden Sie Feuchtigkeit / Nässe am Filter. Nach einem Jahr Betrieb sollte der Filter ausgetauscht werden.
Seite 10
Alarm Die Alarmierung bei Erreichen der Alarmschwelle erfolgt mit einem lauten durchdringenden Ton aus einem Piezo-Schallgeber, dem Blinken der Dis- playbeleuchtung und der roten LED, sowie dem Abfallen vom Alarm-Relais Re1. Den akustischen Alarm quittieren Sie mit der Test/Reset-Taste. Wenn die sofort eingeleiteten Durchlüftungsmaßnahmen den CO2-Konzentrations- wert nicht erheblich, mindestens unter 30.000 ppm / 3,0 % gesenkt haben, lässt sich die Alarmierung nicht abschalten.
Seite 11
Verhalten bei Alarm Lüften Sie den Raum und stellen Sie durch Abschalten / Sperren der CO2-Quelle sicher, dass kein weiteres Kohlendioxid austreten kann. Informieren Sie weitere Personen und bitten sie, den Raum zu verlassen. Bewahren Sie Ruhe und öffnen Sie alle Türen und Fenster, beenden Sie alle Benutzungen von Verbrennungseinrichtungen.
Seite 12
Störung gibt, siehe auch Punkt Displayinformationen. Es erscheint der Begriff „error“ und eine Zahl. Diese Zahl nennen Sie bitte dem Technischen Support von Elektrotechnik Schabus, der mit Ihnen zusammen eine Lösung findet. (++49 (0)8036 674 97 90) Interpretation von technischen Störungen anhand der gelben LED Es gibt nur wenige Störungen, die eine Messung der CO2-Konzentration...
Seite 13
Tritt keine Besserung ein, wenden Sie sich bitte an unseren Techni- schen Support. Wartung: Re-Kalibrierung durch Nullpunktabgleich Das CO2-Warngerät GX-D500P arbeitet prinzipiell wartungsarm. Befreien Sie es ab und zu von Staub und verwenden dabei nur trockene Tücher. Blasen Sie bitte nicht in den Schlauch und saugen auch nicht daran.
Seite 14
Schritt für Schritt Anleitung zum Nullpunktabgleich Dieser Vorgang darf nur von autorisiertem und sachkundigem Fachpersonal vorgenommen werden. Beachten Sie die anerkannten Sicherheitsregeln und schalten den GX-D500P wenn möglich spannungsfrei. Öffnen Sie die 4 Gehäuse-Schrauben auf der Frontplatte, klappen den Deckel nach oben und ziehen den Stecker des Flachbandkabels aus der Buchse im Bodenteil heraus.
Seite 15
Drehen Sie die beiden Schrauben aus dem Sensor-Modul, die sich in den gegenüberliegenden Ecken befinden. Die Schrauben sind sehr klein (M2) und können leicht verloren gehen. Das Sensor-Modul ist nun vom Hauptgerät getrennt und Sie können es heraus nehmen. Nehmen Sie nun das USB-Kalibrier-Adapter–kabel und verbinden es mit dem Sensor-Modul.
Seite 16
Anzeige kann hierbei recht hilfreich sein. Die Nullpunkt-Kalibrierung ist jetzt abgeschlossen. Bauen Sie das Sensor-Modul nun wieder in den GX-D500P ein indem Sie umgekehrt vorgehen. Ziehen Sie das USB Kabel ab, schrauben das Modul mit den beiden M2 Schrauben an seinen Platz und verbinden es wieder mit dem Bodenteil des Warngerätes.
Seite 17
Displayinformationen Bei der Inbetriebnahme, also dem Anlegen von Netzspannung, begrüßt Sie das Display mit unserem Namen und dem Gerätetyp. Nach dieser Zeit starten die Selbsttests sowie die Initialisierung von Software und Sensor. Das Display zeigt für rund 3 Minuten: (00) Wait...
Allgemein Elektrotechnik Schabus GmbH & Co. KG haftet nicht für Schäden und/ oder Verluste jeder Art, wie z.B. Einzel- oder Folgeschäden, die daraus resultieren, dass kein Alarmsignal trotz erhöhter Gaskonzentration durch den Gasmelder abgegeben wird. Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anfor- derungen.
Rücksendung Sollte Ihr Gerät defekt sein, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf: Telefon +49 (0) 80 36 / 67 49 79 - 0 +49 (0) 80 36 / 67 49 79 - 79 Email info@elektrotechnik-schabus.de Bitte geben Sie Ihre komplette Anschrift bekannt sowie den Rückgabe- grund.
Seite 20
QR-Code zum Download oder Nachbestellen unter: QR code to download or reorder at: Elektrotechnik Schabus GmbH & Co. KG +49 (0) 80 36 / 67 49 79 - 0 Baierbacher Str. 150 +49 (0) 80 36 / 67 49 79 - 79...