2
Aufstellen und Anschließen
Das Brutgerät ist mindestens 50 cm über dem Boden aufzustellen und
darf nicht im Freien, in direkter Sonneneinstrahlung oder neben einer
Heizquelle stehen. Am Aufstellort muss ein Netzanschluss (230 V / 50
Hz) vorhanden sein. Das Gerät darf nicht an Inselwechselrichter
angeschlossen werden, die bei einer autonomen Stromversorgung wie
z.B. Solarstromversorgung eingesetzt werden. Die ideale
Raumtemperatur beträgt 10°C - 20°C. Eine einwandfreie Funktion ist
aber auch bei einer Umgebungstemperatur von 0°C - 25°C gewährleistet
(mit Luftkühlung bis 29°C, mit Wasserkühlung bis 40°C). Nach dem
Aufstellen des Gerätes kontrollieren Sie den Brutraum und entfernen die
sich darin befindlichen Gegenstände wie Thermometer, sowie evtl.
weitere Artikel, die mitbestellt wurden und während des Transportes in
dem Brutgerät untergebracht waren.
Befinden sich keine Fremdgegenstände mehr in dem Brutraum,
können Sie das Gerät an das Stromnetz anschließen.
3
Einschalten des Brutgerätes
Schalten Sie das Gerät mit dem Schalter (A) ein.
➢ In der Anzeige (1) erscheint die Temperatur
➢ Die Anzeigen (2) und (3) leuchten auf – Gerät und Heizung sind im
Betriebszustand
➢ Der Ventilator läuft an
Nach ca. 30 – 60 Minuten (je nach Umgebungstemperatur) ist die
Bruttemperatur erreicht und die Kontroll- Leuchte (3) fängt an zu
blinken.
Achtung
Bis das Gerät die korrekte, vorgegebene Temperatur erreicht hat und
präzise hält, dürfen auf keinen Fall Bruteier eingelegt werden!!
Überprüfen der Temperatur
Die Temperatur wurde in unserem Betrieb überprüft und abgeglichen.
Aus Sicherheitsgründen wäre eine Überprüfung dennoch sinnvoll. Falls
vorhanden, wird für den Abgleich optimalerweise ein Brutthermometer
verwendet. Alternativ eignet sich auch ein Fieberthermometer. Um
zehntelgrad-genau zu messen, muss das Gerät (wie auch das
Thermometer) voll durchgewärmt sein (mehrere Stunden) und die
Fühlerspitze muss 2cm vom nächsten festen Gegensatz entfernt sein.
8