Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pflege, Wartung Und Instandsetzung/Reparatur; Pflege Durch Reinigung; Wartung Und Instandsetzung/Reparatur - Holzkraft HSE 16-1100 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pflege, Wartung und Instandsetzung/Reparatur

9
Pflege, Wartung und Instand-
setzung/Reparatur
GEFAHR!
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Bei Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen
besteht Lebensgefahr. Eingeschaltete elektrische
Bauteile können unkontrollierte Bewegungen ausfüh-
ren und zu schwersten Verletzungen führen.
- Vor Beginn von Reinigungs- und Instandhaltungsar-
beiten den Netzstecker ziehen.

9.1 Pflege durch Reinigung

Der Holzspalter ist stets in einem sauberen Zustand zu halten.
Schutzhandschuhe tragen!
HINWEIS!
Für alle Reinigungsarbeiten niemals scharfe Reini-
gungsmittel verwenden. Dies kann zu Beschädigun-
gen oder Zerstörung des Gerätes führen.
Den Holzspalter grundsätzlich nach jeder Benutzung rei-
nigen.
Entfernen Sie die Späne und Staub bei ausgeschalteter
Maschine mit einem Handfeger oder Pinsel von den
Kühlöffnungen des Motors. Reinigung mit Pressluft ist
nicht erlaubt, da die feinen Späne leicht in die Augen flie-
gen und zu Verletzungen führen können. Benutzen Sie
nicht die bloße Hand um Holzspäne zu entfernen, da
hierbei eine hohe Verletzungsgefahr besteht.
Für die Entsorgung der Späne die örtlichen Bestimmun-
gen beachten.
9.2 Wartung und Instandsetzung/Repa-
ratur
ACHTUNG!
- Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten dürfen aus-
schließlich von Fachpersonal durchgeführt werden.
- Nur Original-Ersatzteile verwenden
- Sämtliche Schutz- und Sicherheitseinrichtungen
müssen nach abgeschlossenen Reparatur- und
Wartungsarbeiten sofort wieder montiert werden.
Sollte der Holzspalter nicht ordnungsgemäß funktionie-
ren, wenden Sie sich an einen Fachhändler oder an un-
seren Kundenservice. Die Kontaktdaten finden Sie im
Kapitel 1.2 Kundenservice.
22
9.2.1 Kontrolle
Nach dem ersten Betrieb alle Schrauben und Muttern
auf festen Sitz kontrollieren und gegebenenfalls nach-
ziehen. Danach alle 100 Betriebsstunden alle Schrau-
ben und Muttern nachziehen.
Den Hydraulik-Ölstand regelmäßig und vor jedem Be-
trieb bei eingefahrenem Spaltmesser kontrollieren.
9.2.2 Spaltmesser
Das Spaltmesser ist ein Verschleißteil, welches bei Be-
darf nachgeschliffen werden muss. Das erhöht die Spalt-
leistung und schont den Holzspalter.
Das Spaltmesser regelmäßig einfetten.
9.2.3 Zweihand-Schutzeinrichtung
Die kombinierte Halte- und Schalteinrichtung muss
leichtgängig bleiben.
Gelegentlich mit wenigen Tropfen Öl schmieren.
9.2.4 Bewegliche Teile
Die Spaltmesserführungen von Schmutz, Holzspänen,
Rinden u.a. sauber halten.
Die Gleitschienen mit Fett schmieren.
9.2.5 Hydraulik
Die Hydraulik-Schläuche und Verbindungen müssen
nach ca. 4 Betriebsstunden auf ihre Dichtigkeit überprüft
werden und – wenn erforderlich – die Schraubverbindun-
gen nachgezogen werden.
9.2.6 Ölwechsel
ACHTUNG!
Der Ölwechsel darf nur von einem Fachmann oder
vom Kundendienst durchgeführt werden.
Öl immer nur im eingefahrenen Zustand der Spalt-
säule einfüllen.
ACHTUNG!
- Regelmäßig den Ölmessstab ablesen, um den Maxi-
malwert und Minimalwert vom Ölstand zu überprüfen.
- Zu weng Öl in der Maschine kann zu Beschädigung
der Pumpe führen.
- Zuviel Öl kann die Temperatur des Hydrauliksys-
tems steigern und dieses somit beschädigen.
HSE-Serie | Version 2.04

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis