Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Antriebswelle Abmontieren; Aufstellen Des Holzspalters; Elektrischer Anschluss; Lebensgefahr Durch Stromschlag - Holzkraft HSE 16-1100 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.4 Antriebswelle abmontieren

Schritt 1: Vor Demontage der Antriebswelle reduzieren
Sie die Drehzahl durch Reduzierung der Dreh-
zahl des Traktors bis in die Leerlauf-Position.
Stellen Sie den Motor ab.
Schritt 2: Ziehen Sie den Befestigungsstift heraus und
ziehen Sie den unteren Zugarm aus der Halte-
rung der Maschine.
Schritt 3: Ziehen Sie den Befestigungsstift heraus und
ziehen Sie den oberen Zugarm aus der Halte-
rung der Maschine.
Schritt 4: Entnehmen Sie die Federstifte an beiden En-
den der Antriebswelle und ziehen Sie die An-
triebswelle von der Zapfwelle des Holzspalters
und vom Getriebe des Traktors ab.
Schritt 5: Montieren Sie die Abdeckung.

7.5 Aufstellen des Holzspalters

ACHTUNG!
Den Holzspalter nur dann in Betrieb nehmen, wenn
er standsicher aufgestellt ist!
Der Holzspalter muss auf einem ebenen und festen Un-
tergrund standsicher aufgestellt werden. Es ist darauf zu
achten, dass genügend Bewegungsfreiheit zum Arbeiten
vorhanden ist.
Bevor Sie den Holzspalter bewegen, vergewissern Sie
sich, dass die Verschlusskappe (Entlüftung) des Öltanks
festgezogen ist, um zu verhindern, dass Öl ausläuft.
Stellen Sie das Spaltgut so auf, dass es leicht zugänglich
ist. Haben Sie einen Standort, an dem Sie das gespal-
tene Holz stapeln oder auf einen nahegelegenen LKW
oder einen Transporter laden können.

7.6 Elektrischer Anschluss

GEFAHR!

Lebensgefahr durch Stromschlag!

Bei Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen
besteht Lebensgefahr. Eingeschaltete elektrische
Bauteile können unkontrollierte Bewegungen ausfüh-
ren und zu schwersten Verletzungen führen.
ACHTUNG!
Arbeiten an der Elektro-Installation und an der elek-
trischen Ausrüstung dürfen nur von Elektrofachkräf-
ten durchgeführt werden!
HSE-Serie | Version 2.04
Mit dem 3-Phasen 400 Volt / 50Hz Motor sollte der
Brennholzspalter an ein Standardstromnetz von
400V+10% /50Hz+1%Hz angeschlossen werden. Die
elektrische Versorgung muss mit Schutzeinrichtungen
gegen Unterspannung, Überspannung, Überstrom und
mit einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung mit einem max.
Reststrom von 0,03 A ausgerüstet sein.
Netzanschlusskabel und Verlängerungskabel müssen 5
Adern = 3P + N + PE (3/N/PE) haben. Der Netzan-
schluss muss mit max. 8A abgesichert sein. Stroman-
schlusskabel aus Gummi müssen EN 60245 entspre-
chen und mit dem Symbol 'H 07 RN' markiert sein. Die
Kennzeichnung der Kabel ist gesetzlich vorgeschrieben.
Achten Sie darauf dass
- der Stromanschluss über die gleichen Merkmale
(Spannung, Netzfrequenz, Phasenlage) wie der
Motor verfügt,
- die Netzspannung von 400 V verwendet wird,
- bei der Zuleitung ein Kabelquerschnitt von minde-
stens 2,5 mm² verwendet wird,
- die Drehrichtung des Motors korrekt ist (siehe
Drehrichtungspfeil am Motor).
Schritt 1: Prüfen, dass der Holzspalter ausgeschaltet ist.
Schritt 2: Den Holzspalter an das Stromnetz anschließen.
Schritt 3: Den Motor kurz ein- und wieder ausschalten.
Schritt 4: Drehrichtung beim Auslaufen des Motors prü-
fen, siehe Drehrichtungspfeil.
ACHTUNG!
Eine falsche Motor-Drehrichtung führt zum Defekt der
Hydraulik!.
Bei falscher Drehrichtung des Motors:
Schritt 1: Bei Ausrüstung mit einem Phasenwender:
Die Scheibe im Stecker mit einem Schrauben-
zieher hineindrücken und um 180° drehen.
Abb. 31: Motor-Drehrichtung ändern
Ohne Phasenwender:
Zwei Phasen am Elektro-Anschluss von einem Elektro-
fachmann tauschen lassen.
Schritt 2: Die Drehrichtung des Motors kontrollieren.
Montage und Anschluss
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis