Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellen Der Geschwindigkeit; Betrieb Beenden - Holzkraft HSE 16-1100 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.4 Einstellen der Geschwindigkeit

Abb. 38: Spaltkraft und Geschwindigkeit
Die Spaltkraft und Geschwindigkeit wird über ein 2- Stu-
fen-System reguliert. Die untere Stufe ist im allgemeinen
gedacht für höhere Geschwindigkeit und niedrigeren
Spaltdruck, um gewöhnliches Holz zu spalten. Schieben
Sie den Steuerhebel (2-Handbedienung) geringfügig
nach oben um maximale Spaltkraft und somit eine gerin-
gere Spaltgeschwindigkeit zum Spalten von frisch ge-
schlagenem und hartem Holz zu erreichen.
Die einzelnen Stufen können ganz einfach durch langsa-
mes Bewegen der Steuerhebel - nach oben oder nach
unten - eingestellt werden.Die Spaltkraft und die Ge-
schwindigkeit werden durch den Spalthebel bestimmt.
Der erste halbe Hub des Spalthebels ist Leerlaufdreh-
zahl; Drücken Sie den Spalthebel auf den halben Hub
für maximale Spaltkraft bei langsamer Geschwindigkeit,
um den Stamm am Anfang zu spalten.
Drücken Sie den Spalthebel bis zum Ende für eine hö-
here Geschwindigkeit mit weniger Spaltkraft, um das
Spalten zu beenden oder um gewöhnliche Stämme zu
spalten.
GEFAHR!
Spalten Sie immer nur trockenes und abgelagertes
Holz. Nasses und nicht abgelagertes Holz lassen
sich schwer spalten und erhöhen das Gefahrenpo-
tenzial.
GEFAHR!
Verklemmtes Holz niemals mit den Händen entneh-
men. Unbedingt den Motor oder Traktor abschalten
und das verklemmte Holz mit einem Hammer heraus-
schlagen.
HSE-Serie | Version 2.04
ACHTUNG!
Angesammelte Spaltholz- und Holzspäne können
eine gefährliche Arbeitsumgebung schaffen. Arbei-
ten Sie niemals in einem unübersichtlichen Arbeits-
bereich, in dem Sie ausrutschen, stolpern oder fallen
können.
HINWEIS!
Spalten Sie den Baumstamm immer in Richtung des
wachsenden Kerns.
Betrieb mit Zapfwellenantrieb
Mit dem Zapfwellenantrieb des Traktors kann eine sepa-
rate Hydraulikpumpe am Brennholzspalter zum Spalten
der Holzscheite angetrieben werden. Bevor Sie den
Zapfwellenantrieb mit dem Brennholzspalter verbinden,
stellen Sie den Gashebel des Traktors auf LEERLAUF.
Dann erhöhen Sie vor dem Spalten auf die BETRIEBS-
DREHZAHL, die erforderlich ist, um eine Zapfwel-
lendrehzahl von 540 min-1 zu erreichen. Bevor Sie den
Zapfwellenantrieb wieder lösen, stellen Sie den Gashe-
bel des Traktors auf LEERLAUF.

8.5 Betrieb beenden

GEFAHR!
Aufgrund des Drehmoments während des Betriebs
kann der Brennholzspalter umkippen und schwere
Verletzungen und Schäden verursachen. Der Brenn-
holzspalter muss mit Hilfe der 3-Punkt-Befestigung
am Traktor sicher befestigt werden. Durch die Trakto-
rhydraulik wird der Brennholzspalter gegen Kippen
gesichert und kann dennoch leicht bewegt werden.
Achten Sie stets darauf, dass die Feststellbremse
des Traktors angezogen ist und die Hinterräder auf
beiden Seiten von vorne und hinten mit Keilen bloc-
kiert sind.
Schritt 1: Einen 15 bis 20 cm hohen Holzklotz auf die Bo-
denplatte legen.
Schritt 2: Spaltmesser bis auf den Holzklotz nach unten
fahren.
Schritt 3: Gerät abschalten, rote STOP-Taste drücken.
Bei Zapfwellenbetrieb: Traktor auf Leerlauf
stellen und die Tankkappe schließen.
Schritt 4: Gerät vom Stromnetz trennen.
Bei Zapfwellenbetrieb: Zapfwelle entnehmen.
Schritt 5: Tankkappe zuschrauben. Gerät an den Trans-
portgriffen leicht nach hinten kippen, und auf
den Rädern an den gewünschten Platz rollen.
Betrieb des Holzspalters
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis