Lesen Sie vor dem Gebrauch bitte die Bedienungsanleitung durch und befolgen Sie die darin angegebenen Sicherheits- und Gebrauchsanweisungen. Zunächst danken wir Ihnen für das Vertrauen, das Sie der CLIMADIFF Marke mit dem Erwerb dieses Gerätes entgegen gebracht haben und hoffen, dass es Ihren Erwartungen voll gerecht wird.
Seite 55
Verletzungsgefahr vorzubeugen. Der Hersteller kann nicht für Schäden durch unsachgemäßen Umgang mit dem Gerät haftbar gemacht werden. Das Gerät ist ausschließlich für den Hausgebrauch und die Lagerung von bestimmten Getränken bei einer Lagertemperatur bestimmt, die höher ist als diejenige eines Lagerfachs für Frischprodukte.
Seite 56
Reparaturwerkstatt oder eine Elektrofachkraft kontaktieren. Das Gerät muss so aufgestellt werden, dass die Netzsteckdose erreichbar ist. Das Gerät nicht verstellen, wenn es gefüllt ist – das Gehäuse könnte sich verziehen und völlig unbrauchbar werden. Die Elektroteile dürfen nicht direkt erreichbar sein. ✓...
Seite 57
Um Schäden an der Türdichtung zu vermeiden, müssen Sie vor dem Herausnehmen der Roste aus den Fächern sicherstellen, dass die Tür ganz offen ist. Sicherheit von Kindern und hilfsbedürftigen Personen • Das Gerät kann von Kindern im Alter von 8 Jahren und mehr sowie Personen eingeschränkten...
Seite 58
funktionsunfähig ist. So lässt sich vermeiden, dass das Gerät zu einer Falle für Kinder wird. • Das Gerät und das Netzkabel außerhalb der Reichweite von Kindern unter 8 Jahren aufbewahren. • Vor der Entsorgung Ihres ausgedienten Weinklimaschranks sollten Sie die Gerätetür entfernen. Lassen Sie die Zwischenböden im Kühlschrank, damit Kinder nicht einfach hineinklettern können.
Seite 59
Vermeidung der Stromschlaggefahr umgehend durch den Hersteller oder einen Fachhändler ausgetauscht werden. ACHTUNG — Die Lüftungsöffnungen dürfen nicht versperrt werden. Prüfen Sie, dass die Luft frei durch die Öffnungen zirkulieren kann, vor allem bei Einbaugeräten. ACHTUNG — Keine mechanischen Vorrichtungen oder sonstige Hilfsmittel zum Beschleunigen des Abtauvorgangs verwenden, die nicht vom Hersteller empfohlen wurden.
Achtung! Brandgefahr Bei Beschädigungen des Kältekreislaufs: ✓ Offene Flammen und sonstige Zündquellen vermeiden. ✓ Den Raum, in dem sich das Gerät befindet, gut lüften. Es ist gefährlich, irgendwelche Änderungen Zusammensetzung des Geräts vorzunehmen. Schäden am Netzkabel können einen Kurzschluss und/oder elektrischen Schlag verursachen.
Seite 61
werden. • Ist das Netzkabel beschädigt, es nicht selbst austauschen, sondern den Kundendienst kontaktieren. • Der Netzstecker muss leicht erreichbar sein, aber außerhalb der Reichweite von Kindern liegen. Bei Zweifeln wenden Sie sich bitte an Ihren Elektroinstallateur. Täglicher Gebrauch • Dieses Gerät ist ausschließlich für die Lagerung von Wein bestimmt.
Bewegungen zu erleichtern. Das Gerät nicht über längere Strecken verschieben. • Nicht auf das Gehäuseunterteil, die Schubkästen, Türen, usw. steigen oder sich darauf abstützen. • Um Herabstürzen Gegenständen Beschädigungen des Gerätes zu vermeiden, die Fächer des Gerätes nicht überladen. Achtung: Reinigung und Pflege •...
• Das Gerät direkter Sonnenbestrahlung Wärmequellen (Ofen, Heizgerät, Heizkörper, usw.) fernhalten. Direkte Sonnenbestrahlung kann die Acrylbeschichtung beschädigen und Wärmequellen können den Stromverbrauch erhöhen. Extrem kalte oder warme Raumtemperaturen können ebenfalls dazu führen, dass das Gerät nicht richtig funktioniert. • Schließen Weinklimaschrank einer vorschriftsmäßig installierten und geerdeten Wandsteckdose...
Seite 64
und/oder mit heissen Bauteilen (Kompressor, Kondensator) in Berührung kommt, um der Brandgefahr vorzubeugen. Prinzipiell die Installationsvorschriften beachten. • Das Gerät darf nicht neben Heizkörpern oder Kochplatten aufgestellt werden. • Prüfen, dass die Steckdosen erreichbar sind, nachdem das Gerät installiert wurde. •...
Seite 65
✓ Es wird empfohlen, den Weinkeller unter 12 ℃ einzurichten. Der Energieverbrauch beträgt 0.370 kWh / 24h (siehe Tabelle unten). Wenn die Temperatureinstellung höher als 12 ℃ ist, ist der Energieverbrauch niedriger. Wenn die ℃ Einstelltemperatur niedriger ist, Energieverbrauch höher. Störungsbehebung •...
Seite 66
R600a Achtung! Die Lüftungsgitter des Gerätes nicht versperren. Achtung! In dem Gerät keine explosionsfähigen Stoffe, wie z.B. Spraydosen mit entzündlichem Treibgas, lagern. Achtung! Kältemittelkreislauf Gerätes nicht beschädigen. Achtung! Die Kühleinheiten funktionieren mit Isobutan (R600a) und dürfen daher nicht in einem Bereich mit Zündquellen aufgestellt werden (z.B.
2. TECHNISCHE DATEN Nachstehend als Beispiel ein Typenschild: Das Typenschild befindet sich im Geräteinneren bzw. an der Geräterückseite (modellabhängig). Es enthält alle gerätespezifischen Angaben. Wir raten Ihnen, die Seriennummer vor der Installation in der Bedienungsanleitung zu notieren, um sie später bei Bedarf griffbereit zu haben (Reparatur, Kundendienstanfrage). Ist das Gerät erst einmal installiert und gefüllt, ist der Zugriff auf die Seriennummer erschwert.
Seite 68
EPREL Um mehr über Ihr Produkt zu erfahren, konsultieren Sie die Online-Datenbank EPREL. Wie in der delegierten Kommissionsverordnung (EU) 2019/2016 definiert, sind alle Informationen zu diesem Kühlgerät auf der EPREL (Europäische Produktdatenbank für Energiekennzeichnung) verfügbar. Diese Datenbank ermöglicht es Ihnen, die Informationen und die technische Dokumentation Ihres Kühlgerätes zu konsultieren.
Seite 69
Zirkulation der Luft. • Wenn der Weinschrank während längerer Zeit leer stehen soll, empfehlen wir, das Gerät nach einem sorgsamen Reinigen vom Netzstrom abzustecken und die Tür leicht geöffnet zu lassen, damit Luft zirkulieren und das Entstehen von Schimmelpilzen und Gerüchen verhindert werden kann.
Seite 70
Türgriffmontage Ihr Gerät ist mit einem Edelstahl-Türgriff ausgestattet. Nehmen Sie die Türdichtung ab und befestigen Sie den Türgriff gemäß nachfolgendem Schema mit den mitgelieferten Schrauben an der Tür. G a s k e t F la t Washer H a n d le Locker Washer S c r e w Door F r a me...
Seite 71
Figure 3 Entfernen Sie die Abdeckung (1). [Figure 3] Figure 4 Installieren des Caches (1). [Figure 4] Figure 5 Installieren Sie das obere rechte Scharnier (3) und ziehen Sie die Schrauben M5*16 an. (2). [Figure 5] Figure 6 Drehen Sie die Tür (4) um 180 Grad und setzen Sie das untere rechte Scharnier (5) ein, schrauben Sie die M5*16-Schrauben (2).
Die Türumkehrung ist abgeschlossen. 5. BETRIEB DES GERÄTES Es wird empfohlen, das Gerät an einem Ort aufzustellen, an dem die Raumtemperatur zwischen 10- 38°C beträgt. Liegt die Raumtemperatur über oder unter den empfohlenen Temperaturen, kann die Leistung des Gerätes beeinträchtigt und die Temperatur zwischen 5-20°C ggf. nicht erreicht werden. Bedienpanel Alle Schlüssel wären ungültig, wenn sie sich im Sperrmodus befänden.
Temperaturauswahl • Durch Drücken der Tasten + / - können Sie die gewünschte Temperatur im Fach auswählen. Bei jedem Tastendruck erhöht/verringert sich die programmierte Temperatur um 1°C. • Sie können eine Temperatur zwischen 5 und 20°C auswählen. Sobald die Auswahl stattgefunden hat, blinkt die Anzeige, und zeigt dann die Ist-Temperatur im Inneren des Weinschrankes an.
Herausfallen der Flaschen zu vermeiden. • Zum Herausnehmen oder Einlegen der Roste sind diese, wie auf der Abbildung dargestellt, zu neigen und je nach Bedarf herauszuziehen oder einzuschieben. Verstärkte Sicherheit Da diese Gerätereihe zum Lagern von wertvollen Gegenständen bestimmt ist, haben wir darauf geachtet, nur Bauteile von hoher Qualität zu verarbeiten, und Herstellungstechniken anzuwenden, die eine optimale Betriebssicherheit gewährleisten.
Seite 75
Gegeneinander Lagerung „Kopf bei Fuß“ Hals an Hals: Beachten Sie die unterschiedliche Tiefe! Kopf bei Fuß Hals zwischen den Bäuchen: Erhöhte Befüllung. Prüfen Sie, dass die Tür geschlossen werden kann, ohne dass eine Flasche vor dem kompletten Schließen der Tür berührt wird. Wenn Sie mehrere Flaschen gleichzeitig in das Gerät legen, wird dieses länger brauchen, bis die gewünschte Temperatur erreicht ist.
Seite 76
• Falls der Stecker gezogen, das Gerät ausgeschaltet ist oder ein Stromausfall aufgetreten ist, müssen Sie 3 bis 5 Minuten zuwarten, bevor Sie es wieder einschalten. Wenn Sie versuchen, es vor Ablauf dieser Zeitspanne einzuschalten, wird der Kompressor erst nach etwa 3/5 Minuten anlaufen (falls laut Temperatureinstellung nötig).
10. ERSATZTEILE UND KUNDENDIENST Ästhetische und funktionale Ersatzteile werden professionellen Reparaturbetrieben und Endnutzern für einen Zeitraum von mindestens 10 Jahren nach dem Inverkehrbringen der letzten Einheit des Modells zur Verfügung gestellt. Die Liste der Ersatzteile und das Verfahren für deren Bestellung (beruflicher Zugang / privater Zugang) sind auf der folgenden Website verfügbar: www.interfroidservices.fr oder per Post unter folgender Adresse Interfroid-Dienste, 143 Bd Pierre Lefaucheux - 72230 ARNAGE.
In dem Bestreben der kontinuierlichen Qualitätsverbesserung unserer Produkte behalten wir uns die Möglichkeit vor, die technischen Merkmale ohne Vorankündigung zu ändern. Die Garantien für die Produkte der Marke CLIMADIFF werden ausschließlich durch unsere Vertragshändler gewährt. In dieser Bedienungsanleitung gemachte Angaben können nicht als eine Zusatzgarantie ausgelegt werden.