5. Messungen
5.1. Spannungsmessung, Gleich- und Wechselspannung
Niemals eine Spannungsquelle anschließen, solange die Messbuchsen für die
Strommessung belegt sind - Stromschlag- und Brandgefahr!
Die Eingangsspannungen dürfen nicht den Wert 250 V DC/AC überschreiten.
Messen Sie niemals an unbekannten Messobjekten, deren Spannung größer
als diese Werte sein könnte.
Messspitzen immer hinter dem Sicherheitskragen erfassen, niemals die blan-
ken Messspitzen berühren!
Nach jeder Messung, Messspitzen vom Messobjekt und Messleitungen aus
dem Messgerät entfernen.
· Stecken Sie den Stecker der schwarzen Messleitung in die Buchse COM.
· Stecken Sie den Stecker der roten Messleitung in die Buchse V
· Wählen Sie die Funktion „V" und hier den erwarteten Messbereich an. Bei Anwahl eines
Wechselspannungsmessbereichs erscheint AC im Display.
· Legen Sie die Messspitzen (bei Gleichspannungsmessung möglichst polrichtig) an das
Messobjekt an. Erscheint vor dem Messwert ein Minuszeichen, ist die Messspannung ver-
polt angelegt.
· Erscheint ein OL in der Anzeige, sofort Messspitzen vom Messobjekt entfernen und einen
höheren Messbereich, sofern möglich, wählen.
Bitte beachten!
Der Eingangswiderstand beträgt 10 MΩ, im Wechselspannungs-Bereich beträgt er 4,5 MΩ.
Dies kann in sehr hochohmigen Messkreisen zu Messfehlern führen. Ist die Messkreis-
Impedanz weniger oder gleich 10 kΩ, ist der Messfehler vernachlässigbar (max. 0,1%).
5.2 Strommessung, Gleichstrom
Niemals die Messspitzen parallel zu einem Messobjekt anlegen - Kurzschluss-
gefahr! Messgerät immer in Reihe zum Messobjekt schalten.
Sofort Messspitzen vom Messobjekt entfernen, falls die interne Sicherung
während der Messung durchschlägt - Stromschlaggefahr!
Nach jeder Messung Messspitzen vom Messobjekt und Messleitungen aus
dem Messgerät entfernen.
· Stecken Sie den Stecker der schwarzen Messleitung in die Buchse COM.
· Stecken Sie den Stecker der roten Messleitung je nach Messaufgabe in die Buchse A bzw.
Ω/mA.
· Wählen Sie je nach Messaufgabe den erwarteten Strommessbereich an.
· Legen Sie die Messspitzen in Reihe zum Messobjekt an. Erscheint „OL", sofort Messspitzen
vom Messobjekt entfernen, der Messstrom hat einen Wert oberhalb des eingestellten Be-
reiches. Erscheint kein Messwert (0), so kann eine defekte interne Sicherung die Ursache
sein (siehe Kapitel „Sicherungswechsel").
· Bei unbekannten Messströmen beginnen Sie aus Sicherheitsgründen mit der Einstellung
im A-Bereich. Liegen die Messwerte im mA- oder µA-Bereich, nehmen Sie dann eine erneu-
te Messung in diesem Bereich vor.
6