Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Selbstreinigung Durch Pyrolyse; Pyrolyse 120 Min; Pyro-Express - Oranier EBP 9884 Bedienungs- Und Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Selbstreinigung durch Pyrolyse

Pyrolyse ist ein Heizzyklus mit besonders hoher Tempe-
ratur, der es ermöglicht, durch Spritzer oder überlaufende
Speisen entstandene Verunreinigungen durch Verbren-
nung zu beseitigen.
Eine Selbstreinigung durch Pyrolyse ist nicht nach jedem
Garvorgang erforderlich, sondern erst dann, wenn der
Verschmutzungsgrad des Backraumes sie rechtfertigt,
z.B. wenn Ihr Backofen beim Aufheizen oder während
eines Garvorgangs stark qualmt oder wenn er im kalten
Zustand einen unangenehmen Geruch verströmt.
Warten Sie aber mit einer Selbstreinigung durch Pyro-
lyse trotzdem nicht so lange, bis der Backofen zu stark
verfettet ist, um eine Selbstreinigung mit Pyrolyse vorzu-
nehmen!
Aus Sicherheitsgründen verriegelt sich die Back-
raumtür nach einigen Minuten automatisch. Im Dis-
play erscheint die Anzeige „
Während des Pyrolysezyklus leuchtet die Back-
raumbeleuchtung nicht.
Die Dauer der Pyrolysezyklen ist nicht veränderbar.
Die Endzeit der Pyrolysezyklen kann wie bei einer
Beheizungsart vorprogrammiert werden:
Zum Programmieren gehen Sie vor wie im Abschnitt
„Vollautomatischer Betrieb: Vorwahl Garzeit-Ende"
beschrieben.
Achtung!
Vor dem Start eines Pyrolyse-Zyklus
unbedingt alle Zubehörteile (Roste,
Bleche, Relings und Teleskopauszü-
ge) aus dem Backraum entfernen.
Entfernen Sie vor Beginn eines Pyrolyse-Zyklus
grobe Rückstände, wie z.B. Bratensaft oder Über-
gelaufenes, mit einem Schwamm.
Einige Back- und Bratenrückstände sowie Obst- und
Fleischsaft können während der Benutzung Flecken auf
der Emaille hinterlassen.
Dies beeinträchtigt weder die Emaille, noch die Funktion
des Gerätes und stellt keinen Grund zur Reklamation dar.
Das Gerät bietet 2 Pyrolyse-Funktionen:

Pyrolyse 120 min

Bei Auswahl dieser Funktion wird ein zweistündiger Pyro-
lysezyklus durchgeführt.

PYRO-Express

Diese Funktion trägt zum Energiesparen bei. Wählen Sie
diese Funktion zum regelmäßigen Reinigen des Back-
raumes bei geringer Verschmutzung.
Nach Auswahl der Funktion misst das Gerät zunächst die
vom vorherigen Garvorgang verbleibende Restwärme im
".
27
Backraum. Bei ausreichender Restwärme wird ein Pyro-
lysezyklus von 59 min gestartet. Bei nicht ausreichender
Restwärme schaltet das Gerät automatisch auf eine Zy-
kluslänge von 90 min.
Pyrolyse durchführen:
1) Backraum vorbereiten
Roste, Bleche, Relings und Teleskopauszüge aus
dem Garraum entfernen
Starke Verkrustungen / Verschmutzungen wie z.B.
Bratensaft unbedingt vor dem Pyrolysezyklus ent
fernen, um Brandgefahr, übermäßige Rauchentwick
lung und mögliche Verfärbung der Emaille zu ver
meiden.
2) Wählen Sie die gewünschte Pyrolyse-Funktion
„Pyrolyse 120 min" oder „PYRO-Express" mit
der Schaltfläche „
mit „
".
Die Selbstreinigung mit Pyrolyse startet. Die Back-
raumbeleuchtung schaltet sich dabei nicht ein.
ACS
Falls gewünscht, können Sie die Endzeit des Pyro-
lysezyklus programmieren wie im Kapitel „Vollauto-
ACS
matischer Betrieb: Vorwahl Garzeit-Ende" beschrie-
ben.
Einige Minuten nach Start eines Pyrolysezyklus
verriegelt sich die Backraumtür automatisch.
Im Display leuchtet jetzt die Anzeige „
Wenn die Anzeige „
raum abgekühlt und die Backraumtür kann wieder
geöffnet werden.
3) Wenn Sie einen laufenden Pyrolysezyklus unter-
brechen wollen, betätigen Sie die Schaltfläche
" für ca 2 s..
Die Backraumtür entriegelt sich automatisch nach
dem Abkühlen des Backraumes.
Im Display erlischt die Anzeige „
4) Nach Ende des Pyrolysezyklus
ACS
Schalten Sie das Gerät durch Betätigen der Schalt-
fläche „
" aus.
Sobald der Backofen vollständig abgekühlt ist, ent-
fernen Sie bitte die von der Verbrennung der Verun-
reinigungen herrührenden Aschereste mit einem
feuchten Tuch.
D
AT
" und bestätigen Sie
".
" erloschen ist, ist der Back-
".
ACS

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis