Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
df-Models
No. 9200
www.df-models.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für DF-models FLIGHT LINE Sky Watcher RACE XL

  • Seite 1 Bedienungsanleitung df-Models No. 9200 www.df-models.com...
  • Seite 2 1. Einführung Danke, dass Sie sich für ein Produkt von df Models entschieden haben. Sie haben somit die richtige Entscheidung in Sachen Produktqualität und Ersatzteilversorgung getroffen. Alle unsere Produkte werden sorgfältig auf Vollständigkeit und Funktion geprüft. Unsere Produkte entsprechen den in der EU und Deutschland geforderten Normen und Richtlinien.
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    2. Sicherheitshinweise - Dieses Modell ist nicht für Kinder unter 3 Jahren/ 36 Monaten geeignet, es enthält verschluckbare Kleinteile - Empfohlen für Kinder ab 14 Jahren - Hände, Gesicht, Haare und lose Kleidung von den Rotoren fern halten - greifen Sie nicht in drehende Teile - Nach dem Flug immer den Akku aus dem Modell entnehmen! - Fliegen Sie nur, wo es sicher ist und Sie keine Dritten gefährden - Für die Fernsteuerung empfehlen wir AA-Batterien mit einer Nennspannung von 1,5V...
  • Seite 4: Der Sender

    3. Der Sender 3.1. Einlegen der Senderbatterien auf der Rückseite der Fernsteuerung (auf richtige Polung achten!). 3.1. Tasten und Funktionen: Foto/ Video: Sie können Fotos und Videos auf die mitgelieferte SD Karte speichern. Stecken Sie dazu die SD Karte in den Kartenslot (seitlich) der Kamera. Die Fotoaufnahme betätigen Sie durch kurzes drücken der Bild-Taste rechts unten.
  • Seite 5 Modell einen Flip nach vorne. Bitte achten Sie darauf, dass Sie ausreichend Abstand zum Boden haben. Return Funktion: Wird die Taste lange gedrückt aktivieren Sie die Coming Home Funktion. Diese Funktion wird durch drei magnetische Zusatzachsen im Gyro und einem Magnetsensor im Sender die sich beim Start abgleichen, realisiert.
  • Seite 6 Auf dem Display der Fernsteuerung können Sie Telemetrie Daten wie die Flughöhe, Flugzeit, Geschwindigkeit des Modells und den Akkuzustand des Copters sowie der Fernsteuerung ablesen. Auch werden Ihnen die Trimmungs-Einstellungen des Modells angezeigt. Montageanleitung Rotorblätter Sie müssen vor der Nutzung des Modells die Rotorblätter montieren. Unbedingt auf eine richtige Montage achten, sonst kann das Modell nicht geflogen werden! Bitte gehen Sie hier wie folgt vor: ...
  • Seite 7: Der Erste Flug

    4. Der erste Flug Stellen Sie das Modell in ca. 2-5m Abstand vor sich auf den Boden, schalten Sie erst das Modell (Einlegen des Akku in das Modell siehe Punkt 9. der Anleitung.) und dann den Sender ein. Dieser wird durch einen Piepton anzeigen, dass er bereit ist.
  • Seite 8 Wenn möglich, testen Sie vor dem Erstflug an einem Flugsimulator, wie ein Flugmodell reagiert. Dies kann schon die ersten paar Abstürze verhindern! Sollten Sie Fragen zu Ihrem df-Models Produkt haben wenden Sie sich an unser Service Department, hier erhalten Sie unter info@df-models.com schnell Antworten auf Ihre Anfragen.
  • Seite 9 6. Flugfunktionen Nach Betätigen der Taste „Flip“ (rechts oben) piept die Fernsteuerung, mit dem Steuerknüppel können Sie nun den Flip auslösen. Drücken Sie den Steuerknüppel für vorwärts nach vorne macht das Modell einen Flip nach vorne. Bitte achten Sie darauf, dass Sie ausreichend Abstand zum Boden haben.
  • Seite 10: Wifi-Übertragung/ -Steuerung

    7. WiFi-Übertragung/ -Steuerung Das Modell verfügt über eine WiFi Funktion. Diese kann zur Bildübertragung oder Steuerung des Modells genutzt werden, wobei wir immer von dieser Funktion abraten, da es bei der WiFi Verbindung nur eine stark eingeschränkte Reichweite gibt. Eine Smartphone Halterung ist in der Fernsteuerung integriert.
  • Seite 11 1. Zurück zum Hauptmenü 2. Foto aufnehmen (Wird zusätzlich, wenn in die Kamera eingesetzt, auf der SD Karte gespeichert) 3. Videoaufzeichnung starten (Wird zusätzlich, wenn in die Kamera eingesetzt, auf der SD Karte gespeichert) 4. Aufnahmen (Fotos/ Videos) ansehen 5. Agilität/ Gasvorwahl 6.
  • Seite 12: Der Ladevorgang (Flugakku)

    7. Der Ladevorgang (Flugakku) Verbinden Sie das Netzteil mit dem Ladegerät und stecken dann das Netzteil in die Steckdose. Stecken Sie den Akku in das Ladegerät. Auf richtige Polung achten! Laden Sie den Akku nur auf einer feuerfesten Unterlage. Laden Sie den Akku nie unbeaufsichtigt (z. B. „über Nacht“)! Trennen Sie den Akku nach beendetem Ladevorgang vom Ladegerät und trennen dieses vom Netz.
  • Seite 13 8. Trimmung Sollte das Modell immer in eine Richtung fliegen oder sich um die Hochachse drehen, sodass Sie den entsprechenden Stick stets gegen diese Bewegung drücken müssen um einen stabilen Schwebeflug zu erreichen, können Sie über die Trimmhebel am Sender die Nullstellungen der Sticks verändern. Sollte das Modell z.B.
  • Seite 14 Konformitätserklärung Hiermit erklärt die Fa. DF-Models, dass das Modell, den einschlägigen Richtlinien und Normen Funkanlagen-Richtlinie 2014/53/EU entspricht und die Serie entsprechend gefertigt wird. Zur Konformität wenden Sie sich bitte an df Models Drahthammerstrasse 22 92224 Amberg http://www.DF-Models.de info@df-models.com (WEEE) Elektro- und Elektronikalt-/Schrottgeräte 2002/96/EG WEEE-REG.-Nr DE30915550...
  • Seite 15 0,004 Masseprozent Blei enthalten, befindet sich unter dem Mülltonnen-Symbol die chemische Bezeichnung des jeweils eingesetzten Schadstoffes – dabei steht „Cd“ für Cadmium, „Pb“ steht für Blei, und „Hg“ für Quecksilber.“ 3. Starterbatterien Beim Verkauf von Starterbatterien gelten die folgenden Besonderheiten: Der Verkäufer ist gem. § 10 BattG verpflichtet, gegenüber Endnutzern ein Pfand in Höhe von 7,50 Euro einschließlich Umsatzsteuer zu erheben, wenn der Endnutzer im Zeitpunkt des Kaufs der neuen Starterbatterie dem Verkäufer keine gebrauchte Starterbatterie zurückgibt.
  • Seite 16 Elektroaltgeräteverordnung Elektroartikel gehören nicht in den Hausmüll. Sie können Ihre alten, gebrauchten Elektroartikel unentgeltlich bei den öffentlichen Sammelstellen Ihrer Gemeinde abgeben. Gemäß der EAR Verordnung ist DF-Models registrierter Hersteller mit der WEEE-REG.-Nr DE30915550 Sicherheitshinweise: Setzen Sie Ihre Lithium-Polymer-Zellen erst ein, wenn Sie alle Sicherheitshinweise/-Vorschriften gelesen und vollständig verstanden haben.
  • Seite 17 Laden: Laden Sie Lithium-Polymer-Zellen ausschließlich mit dafür geeigneten Ladegeräten oder entsprechenden Ladeprogrammen auf. Der max. Ladestrom darf höchstens 1C (einfache Kapazität) betragen, d.h. bei einer 880er-Zelle max. 880mA, bei einer 1100er- Zelle max. 1100mA, bei einer 1800er-Zelle max. 1800mA usw. Die Ladespannung darf 4,2V pro Zelle auf keinen Fall überschreiten! Erwärmt sich die Zelle beim Laden zu stark (>50°C) oder steigt die Zellenspannung über 4,2V, ist die Ladung sofort zu beenden! Auf keinen Fall Standard Ladegeräte für Ni-Cd oder Ni-MH verwenden!
  • Seite 18 Entsorgung: Akkus enthalten giftige Substanzen. Werfen Sie daher gebrauchte Lithium-Polymer-Zellen nicht in den Hausmüll, sondern entsorgen Sie diese nach den entsprechenden Gesetzesbestimmungen. Um einen versehentlichen Kurzschluss zu vermeiden, kleben Sie den Akkupack in jedem Fall mit Isolierband ab. Lithium-Zellen dürfen nur im entladenen Zustand in die Batterie-Sammelgefäße bei Handel und öffentlich-rechlichen Entsorgungsträgern abgegeben werden.
  • Seite 19 Zu einer Überladung kann es u.a. auch kommen, wenn die Zellen eines Packs im Laufe der Zeit auseinanderdriften, dafür gibt es verschiedenen Ursachen. Es entstehen beispielsweise Abweichungen nach längerer Lagerung durch unterschiedliche Selbstentladungen oder unterschiedlichen Ladewirkungsgraden nach mehreren Ladezyklen. Beispiel: Im Normalfall hat ein Pack mit vier parallelen und vier in Serie geschaltenen Zellen (4s4p) eine niedrigere Spannung als die äußeren, da sie im Betrieb wärmer werden und dadurch eine höhere Selbstentladung haben.
  • Seite 20 Impressum Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation von DF-Models, Drahthammerstrasse 22, 92224 Amberg www.DF-Models.de Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.

Diese Anleitung auch für:

9200

Inhaltsverzeichnis