Überblick Lab 865 Überblick Messgerät Lab 865 Mit dem kompakten Präzisions-pH-Meter Lab 865 können Sie schnell und zuverlässig pH-Messungen durchführen. Das Lab 865 bietet für alle Anwendungsbereiche ein Höchstmaß an Bedien- komfort, Zuverlässigkeit und Messsicherheit. Die USB-Schnittstelle können Sie zur Datenübertragung auf einen PC und für Softwareupdates des Geräts einsetzen.
Lab 865 Sicherheit Sicherheit Sicherheitsinformationen 2.1.1 Sicherheitsinformationen in der Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen für den sicheren Betrieb des Messgeräts. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig durch und machen Sie sich mit dem Messgerät vertraut, bevor Sie es in Betrieb nehmen oder damit arbeiten.
Sicherheit Lab 865 Sicherer Betrieb 2.2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der bestimmungsgemäße Gebrauch des Messgerätes besteht ausschließlich in der pH- und Redox-Messung in einer Laborumgebung. Bestimmungsgemäß ist ausschließlich der Gebrauch gemäß den Instruktionen und den technischen Spezifikationen dieser Bedienungsanleitung (siehe Abschnitt 12 T , Seite 58).
Inbetriebnahme Lab 865 3.3.1 Batterien einlegen Sie können das Messgerät wahlweise mit Batterien oder Akkus (Ni- MH) betreiben. Zum Laden der Akkus benötigen Sie ein externes Ladegerät. 1 Batteriefach Das Batteriefach (1) an der Geräteunterseite öffnen. VORSICHT Achten Sie auf die richtige Polung der Batterien. ±...
Lab 865 Inbetriebnahme 3.3.2 Steckernetzgerät anschließen VORSICHT Die Netzspannung am Einsatzort muss innerhalb des Ein- gangs-Spannungsbereichs des Original-Steckernetzgeräts liegen (siehe Abschnitt 12 T , Seite 58). ECHNISCHE ATEN VORSICHT Verwenden Sie nur Original-Steckernetzgeräte (siehe Ab- schnitt 12 T , Seite 58). ECHNISCHE ATEN Den Stecker des Steckernetzgeräts am Lab 865 in die Buchse für das...
Bedienung Lab 865 Bedienung Allgemeine Bedienprinzipien 4.1.1 Tastenfeld In dieser Bedienungsanleitung werden Tasten durch spitze Klammern <..> veranschaulicht. Das Tastensymbol (z. B. <ENTER>) bedeutet in der Bedienungsanleitung generell einen kurzen Tastendruck (unter 2 sec). Ein langer Tastendruck (ca. 2 sec) wird durch einen Strich hinter dem Tastensymbol (z. B. <ENTER__>) veranschaulicht.
Bedienung Lab 865 4.1.4 Buchsenfeld 1 pH-Elektrode 2 Referenzelektrode 3 Temperaturmessfühler 4 Mini USB-B Schnittstelle 5 Steckernetzgerät 6 Service-Schnittstelle VORSICHT Schließen Sie an das Messgerät nur Sensoren an, die keine unzulässigen Spannungen oder Ströme (> SELV und > Stromkreis mit Strombegrenzung) einspeisen können. Nahezu alle handelsüblichen Sensoren erfüllen diese Bedin- gungen.
Lab 865 Bedienung Ausschalten Mit <On/Off> das Gerät ausschalten. Abschaltautomatik Zur Schonung der Batterien besitzt das Gerät eine automatische Abschaltfunk- tion (siehe Abschnitt 7.3.1 S , Seite 42). Die Abschaltautomatik schaltet YSTEM das Messgerät ab, wenn eine einstellbare Zeit lang keine Taste betätigt wurde. Die Abschaltautomatik ist nicht aktiv ...
Bedienung Lab 865 4.4.2 Messwertansicht In der Messwertansicht öffnen Sie mit dem Softkey <F1> die Menüs für Einstel- lungen. Die aktuellen Funktionen der Softkeys werden im Display angezeigt. Mit <F1>/[Menü] (kurzer Druck) öffnen Sie das zur angezeigten Messgröße zugehörige Menü für Kalibrier- und Messeinstellungen. ...
Lab 865 Bedienung Allgemein Sprache: Deutsch Signalton Beleuchtung Kontrast 50 % Abschaltzeit 01.02.2014 Zurück 08:00 Funktionen Funktionen sind durch den Namen der Funktion gekennzeichnet. Sie wer- den durch Bestätigen mit <ENTER> sofort ausgeführt. Beispiel: Funktion Kalibrierprotokoll anzeigen. Kalibrierprotokoll Kalibrierspeicher Puffer Einpunktkalibrierung Kalibrierintervall...
Seite 18
Bedienung Lab 865 6.949 25.0 °C 01.02.2014 Zurück USB-Ausgabe 08:00 Mit <F1__>/[Menü] das Menü Speicher & Konfig. öffnen. Das Gerät befindet sich in der Betriebsart Einstellen. Speicher & Konfig. System Speicher 01.02.2014 Zurück 08:00 Mit <><> das Untermenü System markieren. Die aktuelle Auswahl ist mit einem Rahmen dargestellt.
Lab 865 Bedienung Allgemein Sprache: Deutsch Signalton Beleuchtung Kontrast 50 % Abschaltzeit 01.02.2014 Zurück 08:00 Mit <ENTER> den Einstellmodus für die Sprache öffnen. Allgemein Sprache: Deutsch Signalton Beleuchtung Kontrast 50 % Abschaltzeit 01.02.2014 Zurück 08:00 Mit <><> die gewünschte Sprache auswählen. Mit <ENTER>...
Seite 20
Bedienung Lab 865 Das Datumsformat kann von der Anzeige Tag, Monat, Jahr (TT.MM.JJJJ) auf Monat, Tag, Jahr (MM/TT/JJJJ oder MM.TT.JJJJ) umgestellt werden. In der Messwertansicht: Mit <F1__>/[Menü] das Menü Speicher & Konfig. öffnen. Das Gerät befindet sich in der Betriebsart Einstellen. Mit <><>...
Lab 865 pH-Wert pH-Wert Messen 5.1.1 pH-Wert messen HINWEIS Bei Anschluss von geerdetem PC kann nicht in geerdeten Medien gemessen werden, da fehlerhafte Ergebnisse geliefert werden! Die USB-Schnittstelle ist nicht galvanisch getrennt. Um die hohe Messgenauigkeit des Messsystems sicherzustellen, nur mit einer kalibrierten Messkette messen (siehe Abschnitt 5.2 , Seite 24).
Seite 22
pH-Wert Lab 865 Mit <AR> den Messwert einfrieren. Die Statusanzeige [HOLD] wird angezeigt. Die HOLD-Funktion ist aktiv. Sie können jederzeit die Funktion Stabilitätskontrolle und die HOLD-Funktion mit <AR> oder <M> beenden. Mit <ENTER> die Funktion Stabilitätskontrolle manuell aktivieren. Während der Messwert als nicht stabil bewertet wird, erscheint die Sta- tusanzeige [AR].
Lab 865 pH-Wert 5.1.2 Temperatur messen Für reproduzierbare pH- und Redox-Messungen ist die Messung der Tempe- ratur der Messlösung zwingend erforderlich. Sie haben folgende Möglichkeiten, die Temperatur zu messen: Automatische Messung der Temperatur durch den integrierten Temperatur- messfühler (NTC 30 oder Pt 1000) im Sensor. ...
pH-Wert Lab 865 Kalibrieren 5.2.1 Warum kalibrieren? pH-Messketten altern. Dabei verändern sich Nullpunkt (Asymmetrie) und Steil- heit der pH-Messkette. Als Folge wird ein ungenauer Messwert angezeigt. Durch das Kalibrieren werden die aktuellen Werte für Nullpunkt und Steilheit der Messkette ermittelt und gespeichert. Kalibrieren Sie deshalb in regelmäßigen Abständen.
Seite 25
Lab 865 pH-Wert Puffer -180.0 24.8 °C AutoCal 01.02.2014 08:00 Die Messkette gründlich mit entionisiertem Wasser spülen. Die Messkette in Pufferlösung 1 tauchen. Bei Messung ohne Temperaturmessfühler: Temperatur des Puffers mit <><> eingeben. Mit <ENTER> die Messung starten. Der Messwert wird auf Stabilität geprüft (Stabilitätskontrolle). Die Status- anzeige [AR] wird angezeigt.
Seite 26
pH-Wert Lab 865 Mit <ENTER> die Messung starten. Der Messwert wird auf Stabilität geprüft (Stabilitätskontrolle). Die Status- anzeige [AR] wird angezeigt. Es wird ein Fortschrittsbalken angezeigt und die Anzeige der Messgröße blinkt. 7.000 Puffer 24.8 °C AutoCal 01.02.2014 08:00 Das Ende der Messung mit Stabilitätskontrolle abwarten oder mit <ENTER>...
Lab 865 pH-Wert Das Ende der Messung mit Stabilitätskontrolle abwarten oder mit <ENTER> die Stabilitätskontrolle beenden und den Kalibrierwert über- nehmen. Nach Messung des letzten Puffers in einem Puffersatz wird die Kalibrierung automatisch beendet. Anschließend wird das Kalib- rierprotokoll angezeigt. Die Kalibriergerade wird durch lineare Regression ermittelt.
Seite 28
pH-Wert Lab 865 Mit <ENTER> die Messung starten. Der Messwert wird auf Stabilität geprüft (Stabilitätskontrolle). Die Status- anzeige [AR] wird angezeigt. Es wird ein Fortschrittsbalken angezeigt und die Anzeige der Messgröße blinkt. 7.000 Puffer 24.8 °C ConCal 01.02.2014 08:00 Das Ende der Messung mit Stabilitätskontrolle abwarten oder mit <ENTER>...
Lab 865 pH-Wert Bei Messung ohne Temperaturmessfühler: Temperatur des Puffers mit <><> eingeben. Mit <ENTER> die Messung starten. Der Messwert wird auf Stabilität geprüft (Stabilitätskontrolle). Die Status- anzeige [AR] wird angezeigt. Es wird ein Fortschrittsbalken angezeigt und die Anzeige der Messgröße blinkt. Das Ende der Messung mit Stabilitätskontrolle abwarten oder mit <ENTER>...
pH-Wert Lab 865 Puffer 9.958 24.8 °C ConCal 01.02.2014 08:00 Mit <><> den Puffersollwert für die gemessene Temperatur einstel- len. Mit <ENTER> den eingestellten Kalibrierwert übernehmen. Es erscheint das Kalibrierdisplay für den nächsten Puffer (Spannungs- anzeige). Mit <M> die Kalibrierung beenden oder mit <ENTER>...
Lab 865 pH-Wert 5.2.6 Kalibrierdaten Das Kalibrierprotokoll wird nach dem Kalibrieren automatisch auf die Schnittstelle übertragen. Kalibrierdaten Das Kalibrierprotokoll der letzten Kalibrierung finden Sie unter dem Menüpunkt anzeigen <F1>/[Menü] / Kalibrierung / Kalibrierprotokoll. Zum schnellen Öffnen in der Messwertansicht die Taste <CAL__> drücken. Die angezeigten Kalibrierdaten können Sie anschließend mit <F2>/[USB- Ausgabe] auf die Schnittstelle, z.
Lab 865 pH-Wert 5.2.7 Kontinuierliche Messwertkontrolle (CMC-Funktion) Die kontinuierliche Messwertkontrolle (CMC-Funktion, Continuous Measure- ment Control) ermöglicht auf einen Blick eine schnelle und sichere Bewertung des aktuellen Messwerts. Nach jeder erfolgreichen Kalibrierung wird in der Messwertansicht die Skala des pH-Messbereichs angezeigt. Hier ist besonders leicht zu erkennen, ob der aktuelle Messwert im kalibrierten Teil des Messbereichs liegt.
Redoxspannung Lab 865 Redoxspannung Messen 6.1.1 Redoxspannung messen HINWEIS Bei Anschluss von geerdetem PC kann nicht in geerdeten Medien gemessen werden, da fehlerhafte Ergebnisse geliefert werden! Die USB-Schnittstelle ist nicht galvanisch getrennt. Die Redox-Messkette an das Messgerät anschließen. Gegebenenfalls mit <M> die Anzeige mV wählen. Bei Messung ohne Temperaturmessfühler: Temperatur der Messlösung messen und mit <>...
Seite 35
Lab 865 Redoxspannung Messgröße Zeitintervall Stabilität im Zeitintervall Redoxspannung 15 Sekunden ∆ : besser 0,3 mV Temperatur 15 Sekunden ∆ : besser 0,5 °C Die Mindestdauer, bis ein Messwert als stabil bewertet wird, entspricht dem überwachten Zeitintervall. Die tatsächliche Dauer ist meist länger. Stabilitätskontrolle Unabhängig von der Einstellung für automatische Stabilitätskontrolle (siehe manuell starten...
Redoxspannung Lab 865 Mit <AR> den eingefrorenen Messwert wieder freigeben. Die Funktion HOLD ist ausgeschaltet. Die Statusanzeige [HOLD] verschwindet. 6.1.2 Temperatur messen Für reproduzierbare Redox-Messungen ist die Messung der Temperatur der Messlösung zwingend erforderlich. Sie haben folgende Möglichkeiten, die Temperatur zu messen: ...
Lab 865 Einstellungen Einstellungen Messeinstellungen 7.1.1 Einstellungen für pH-Messungen ändern Die Einstellungen finden Sie im Menü für Kalibrier- und Messeinstellungen der pH/Redox-Messung. Zum Öffnen in der Messwertansicht die gewünschte Messgröße anzeigen und die Taste <F1>/[Menü] oder <ENTER> drücken. Nach Abschluss aller Einstellungen mit <M> zur Messwertansicht wechseln. Einstellungen im Auslieferzustand sind fett hervorgehoben.
Lab 865 Einstellungen Die Auswahl der Puffer erfolgt im Menü pH / <F1>/[Menü] / Kalib- rierung / Puffer (siehe 7.1.1 E INSTELLUNGEN FÜR P ESSUNGEN 37). ÄNDERN EITE 7.1.3 Kalibrierintervall Die Kalibrierbewertung wird im Display als Sensorsymbol dargestellt. Nach Ablauf des eingestellten Kalibrierintervalls blinkt das Sensorsymbol. Messungen sind weiterhin möglich.
Einstellungen Lab 865 Menüpunkt mögl. Erläuterung Einstellung Auflösung mV Auflösung der mV-Anzeige Stabilitätskontrolle Automatische Stabilitätskontrolle bei Messung ein-/ausschalten (siehe Abschnitt Stabilitätskontrolle (AutoRead) & HOLD-Funktion, Seite 21) Rücksetzen Setzt alle Sensoreinstellungen auf den Auslieferzustand zurück (siehe Abschnitt 7.4.1 M ESSEINSTELLUN , Seite 43). GEN RÜCKSETZEN Sensorunabhängige Einstellungen 7.3.1 System...
Lab 865 Einstellungen Menüpunkt mögl. Ein- Erläuterung stellung System / Schnittstelle / Punkt (xx.x) Dezimaltrennzeichen Dezimaltrennzeichen Komma (xx,x) System / Schnittstelle / Ausgabe einer Kopfzeile für Kopfzeile ausgeben Ausgabeformat: CSV System / Drucker Einstellungen für den integrier- ten Drucker des Lab 865P. Details siehe Abschnitt 10 D H 7310P), Seite 55 CKER...
Einstellungen Lab 865 Einstellung Auslieferzustand Puffer Kal.-Intervall Einheit für Steigung mV/pH Messgröße Auflösung pH 0.001 Auflösung mV Asymmetrie 0 mV Steigung -59,2 mV Man. Temperatur 25 °C Einpunktkalibrierung nein Stabilitätskontrolle Temperatureinheit °C Das Rücksetzen der Sensoreinstellungen erfolgt unter dem Menüpunkt Rück- setzen im Menü...
Lab 865 Speichern Speichern Sie können Messwerte (Datensätze) in den Datenspeicher übertragen: Manuell speichern (siehe Abschnitt 8.1 M , Seite 45) ANUELL SPEICHERN Automatisch intervallweise speichern (siehe Abschnitt 8.2 A UTOMATISCH , Seite 46) INTERVALLWEISE SPEICHERN Bei jedem Speichervorgang wird der aktuelle Datensatz gleichzeitig auf die Schnittstelle übertragen.
Speichern Lab 865 Mit ja löschen Sie den gesamten Speicher. Mit nein brechen Sie den Speichervorgang ab und wechseln zur Messwert- ansicht. Sie können dann z. B. die gespeicherten Daten auf einen PC über- tragen (siehe Abschnitt 8.3.1 M , Seite 48) ESSDATENSPEICHER BEARBEITEN und anschließend den Speicher löschen (siehe Abschnitt 8.3.2 M...
Seite 47
Lab 865 Speichern Einstellungen Mit den folgenden Einstellungen konfigurieren Sie die automatische Speicher- funktion: Menüpunkt mögl. Erläuterung Einstellung ID-Nummer 1 ... 10000 Ident-Nummer für die Datensatz- reihe. Intervall 1 s, 5 s, 10 s, Speicherintervall. 30 s, 1 min, 5 min, Die Untergrenze für das Spei- 10 min, cherintervall kann durch die...
Speichern Lab 865 Energiesparmodus Bei aktivem automatischem Speichern bietet das Messgerät einen Energie- ([Eco-Modus]) sparmodus ([Eco-Modus]) an, um unnötigen Energieverbrauch zu vermeiden. Der Energiesparmodus schaltet im Gerät Funktionen ab, die für die automati- sche Speicherung der Messdaten nicht nötig sind (z. B. das Display). Durch Drücken einer beliebigen Taste wird der Energiesparmodus wieder ausge- schaltet.
Seite 49
Lab 865 Speichern Einstellungen Menüpunkt Einstellung/ Erläuterung Funktion Speicher / Zeigt alle Messdatensätze seiten- Manueller Speicher / weise an. Anzeigen Weitere Optionen: Mit <><> blättern Sie durch die Datensätze. Mit <F2>/[USB-Ausgabe] geben Sie den angezeigten Datensatz auf die Schnittstelle aus.
Speichern Lab 865 gende Möglichkeiten: Mit <M> wechseln Sie direkt zur Messwertansicht. Mit <F1>/[Zurück] verlassen Sie die Anzeige und gelangen in die nächsthö- here Menüebene. 8.3.2 Messdatenspeicher löschen Löschen des Messdatenspeichers (siehe Abschnitt 8.3.1 M ESSDATENSPEICHER , Seite 48). BEARBEITEN 8.3.3 Messdatensatz Ein kompletter Datensatz besteht aus:...
Lab 865 Daten übertragen (USB-Schnittstelle) Daten übertragen (USB-Schnittstelle) Optionen für die Datenübertragung Über die USB-Schnittstelle können Sie Daten an einen PC übertragen. Die fol- gende Tabelle zeigt, welche Daten wie auf die Schnittstelle übertragen werden: Daten Steuerung Bedienung / Beschreibung Aktuelle manuell ...
Daten übertragen (USB-Schnittstelle) Lab 865 PC anschließen Verbinden Sie das Lab 865 über die USB-Schnittstelle mit dem PC. HINWEIS Bei Anschluss von geerdetem PC kann nicht in geerdeten Medien gemessen werden, da fehlerhafte Ergebnisse geliefert werden! Die USB-Schnittstelle ist nicht galvanisch getrennt. Installation des Systemvoraussetzungen des PC für die Installation des USB-Treibers: USB-Treibers auf...
Lab 865 Wartung, Reinigung, Entsorgung Wartung, Reinigung, Entsorgung 10.1 Wartung 10.1.1 Allgemeine Wartungsarbeiten Die Wartungsarbeiten beschränken sich auf das Austauschen der Batterien. Zur Wartung der Messketten die entsprechenden Bedienungsan- leitungen beachten. 10.1.2 Batterien austauschen Sie können das Messgerät wahlweise mit Batterien oder Akkus (Ni- MH) betreiben.
Wartung, Reinigung, Entsorgung Lab 865 Wenn die Batterien weitgehend entladen sind, zeigt das Display die Statusanzeige Entsorgen Sie verbrauchte Batterien gemäß den in Ihrem Land geltenden Bestimmungen. Innerhalb der Europäischen Union sind Endnutzer verpflichtet, verbrauchte Batterien (auch schadstoffreie) über eine Sammel- stelle der Wiederverwertung zuzuführen.
Lab 865 Was tun, wenn... Was tun, wenn... 11.1 pH/Redox Weitere Informationen sowie Hinweise zu Reinigung und Aus- tausch von Sensoren finden Sie in der Dokumentation zu Ihrem Sensor. Fehlermeldung Der Messwert befindet sich außerhalb des Messbereichs. OFL, UFL Ursache Behebung pH-Messkette: –...
Seite 56
Was tun, wenn... Lab 865 Kein stabiler Ursache Behebung Messwert pH-Messkette: – Diaphragma verschmutzt – Diaphragma reinigen – Membran verschmutzt – Membran reinigen Messlösung: – pH-Wert nicht stabil – Gegebenenfalls unter Luftab- schluss messen – Temperatur nicht stabil – Gegebenenfalls. temperieren Messkette + Messlösung: –...
Lab 865 Technische Daten 12.2 Allgemeine Daten Abmessungen ca. 230 x 190 x 80 mm Gewicht ca. 0,8 kg Mechanischer Aufbau Schutzart: IP 43 Elektrische Sicherheit Schutzklasse: Prüfzeichen Umgebungs- Lagerung -25 °C ... +65 °C bedingungen Betrieb +5 °C ... +55 °C bei angeschlossenem Steckernetzgerät: +5 °C ...
Seite 60
Technische Daten Lab 865 Gerätesicherheit EG-Richtlinie 2006/95/EG EN 61010-1 IP-Schutzart EN 60529 ba77145d02 12/2017...
Lab 865 Firmware-Update Firmware-Update Verfügbare Firmware-Updates finden Sie im Internet. Mit dem Firmware-Update-Programm können Sie mit Hilfe eines PC ein Update der Firmware des Lab 865 auf die neueste Version durchführen. Für das Update verbinden Sie das Messgerät mit einem PC. Für das Update über die USB-Schnittstelle benötigen Sie: ...
Seite 62
Firmware-Update Lab 865 ba77145d02 12/2017...
Lab 865 Fachwortverzeichnis Fachwortverzeichnis pH/Redox Asymmetrie siehe Nullpunkt Diaphragma Das Diaphragma ist ein poröser Körper in der Gehäusewand von Refe- renzelektroden oder Elektrolytbrücken. Es vermittelt den elektrischen Kontakt zwischen zwei Lösungen und erschwert den Elektrolyt- austausch. Der Begriff Diaphragma wird u.a. auch für Schliff- und dia- phragmalose Überführungen verwendet.
Seite 64
Fachwortverzeichnis Lab 865 Messgröße Die Messgröße ist die physikalische Größe, die durch die Messung erfasst wird, z. B. pH, Leitfähigkeit oder Sauerstoffkonzentration. Messlösung Bezeichnung für die messbereite Probe. Eine Messprobe wird aus der Analysenprobe (Urprobe) gewöhnlich durch Aufbereitung erhalten. Messlösung und Analysenprobe sind dann identisch, wenn keine Auf- bereitung erfolgte.