Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
ba77144d02 12/2017
Lab 955
LEITFÄHIGKEITS-MESSGERÄT

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Xylem SI Analytics Lab 955

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG ba77144d02 12/2017 Lab 955 LEITFÄHIGKEITS-MESSGERÄT...
  • Seite 2 Lab 955 Die aktuellste Version der vorliegenden Betriebsanleitung www.si-analytics.com. finden Sie im Internet unter © Copyright 2017 Xylem Analytics Germany GmbH Printed in Germany. ba77144d02 12/2017...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Lab 955 Inhaltsverzeichnis Lab 955 - Inhaltsverzeichnis Überblick ....... . . 7 Messgerät Lab 955 .
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Lab 955 4.1.3 Statusinformationen ....... . 14 4.1.4 Buchsenfeld ........15 Messgerät einschalten .
  • Seite 5 Lab 955 Inhaltsverzeichnis Wartung, Reinigung, Entsorgung ... . 30 Wartung ..........30 8.1.1 Allgemeine Wartungsarbeiten .
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Lab 955 ba77144d02 12/2017...
  • Seite 7: Überblick

    Lab 955 Überblick Überblick Messgerät Lab 955 Mit dem kompakten digitalen Präzisions-Messgerät Lab 955 können Sie schnell und zuverlässig Leitfähigkeits-Messungen durchführen. Das Lab 955 bietet für alle Anwendungsbereiche ein Höchstmaß an Bedien- komfort, Zuverlässigkeit und Messsicherheit. 1 Tastenfeld 2 Display 3 Buchsenfeld Sensoren Ein messbereites Messsystem besteht aus dem Messgerät Lab 955 und einem...
  • Seite 8: Sicherheit

    Sicherheit Lab 955 Sicherheit Sicherheitsinformationen 2.1.1 Sicherheitsinformationen in der Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen für den sicheren Betrieb des Messgeräts. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig durch und machen Sie sich mit dem Messgerät vertraut, bevor Sie es in Betrieb nehmen oder damit arbeiten.
  • Seite 9: Sicherer Betrieb

    Lab 955 Sicherheit Sicherer Betrieb 2.2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der bestimmungsgemäße Gebrauch des Messgerätes besteht ausschließlich in der Leitfähigkeitsmessung in einer Laborumgebung. Bestimmungsgemäß ist ausschließlich der Gebrauch gemäß den Instruktionen und den technischen Spezifikationen dieser Bedienungsanleitung (siehe Abschnitt 10 T , Seite 34). ECHNISCHE ATEN Jede darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß.
  • Seite 10: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Lab 955 Inbetriebnahme Lieferumfang • Messgerät Lab 955 • 4 Batterien 1,5 V Mignon Typ AA • Steckernetzgerät • Stativ • Stativhalterung • Kurzbedienungsanleitung • ausführliche Bedienungsanleitung (4 Sprachen) • CD-ROM mit ausführlicher Bedienungsanleitung Energieversorgung Das Lab 955 wird auf folgende Arten mit Energie versorgt: •...
  • Seite 11: Steckernetzgerät Anschließen

    Lab 955 Inbetriebnahme Das Batteriefach (2) an der Geräteunterseite öffnen. Vier Batterien ins Batteriefach legen. VORSICHT Achten Sie auf die richtige Polung der Batterien. Die ± Angaben im Batteriefach müssen mit den ± Angaben auf den Batterien übereinstimmen. Das Batteriefach wieder fest verschließen. Wenn die Batterien weitgehend entladen sind, zeigt das Display die Statusanzeige [LoBat].
  • Seite 12: Stativ Montieren

    Inbetriebnahme Lab 955 3.3.3 Stativ montieren Der Stativfuß läßt sich auf der rechten Seite des Messgeräts anbringen. ba77144d02 12/2017...
  • Seite 13: Bedienung

    Lab 955 Bedienung Bedienung Allgemeine Bedienprinzipien In diesem Abschnitt erhalten Sie grundlegende Informationen zur Bedienung des Lab 955. 4.1.1 Tastenfeld In dieser Bedienungsanleitung werden Tasten durch spitze Klammern <..> veranschaulicht. Das Tastensymbol (z. B. <ENTER>) bedeutet in der Bedienungsanleitung generell einen kurzen Tastendruck (unter 2 sec). Ein langer Tastendruck (ca. 2 sec) wird durch einen Strich hinter dem Tastensymbol (z.
  • Seite 14: Display

    Bedienung Lab 955 4.1.2 Display S/cm µ 1/cm Time C ° °F Tref20 Tref25 LoBat ARng 1 Statusinformationen 2 Messwert (mit Einheit) 3 Messgröße 4 Sensorsymbol (Kalibrierbewertung, Reinigungsintervall) 5 Temperaturmesswert (mit Einheit) 4.1.3 Statusinformationen Anzeige Bedeutung [AR] Stabilitätskontrolle (AutoRead) ist aktiviert [TP] Temperaturmessung aktiv [Time]...
  • Seite 15: Buchsenfeld

    Lab 955 Bedienung 4.1.4 Buchsenfeld 1 Leitfähigkeitsmesszelle 2 Steckernetzgerät 3 Service-Schnittstelle Messgerät einschalten Mit <On/Off> das Messgerät einschalten. Das Gerät führt einen Selbsttest durch. Sensor anstecken. Das Messgerät ist messbereit. S/cm C ° Tref25 ARng Messgerät ausschalten Mit <On/Off> das Messgerät ausschalten. Das Gerät ist ausgeschaltet.
  • Seite 16: Navigation

    Bedienung Lab 955 Navigation 4.4.1 Betriebsarten Es gibt folgende Betriebsarten: Betriebsart Erläuterung Messen Das Display zeigt die Messdaten des angeschlosse- nen Sensors in der Messwertansicht Kalibrieren Das Display zeigt einen Kalibrierablauf mit Kalibrier- informationen, Funktionen und Einstellungen Einstellen Das Display zeigt eine Einstellung an. 4.4.2 Betriebsart Messen (Messwertansicht) In der Betriebsart Messen (Messwertansicht) stehen folgende Funktionen zur...
  • Seite 17: Leitfähigkeit

    Lab 955 Leitfähigkeit Leitfähigkeit Messen 5.1.1 Leitfähigkeit messen Um die hohe Messgenauigkeit des Messsystems sicherzustellen, nur mit einer aktuellen Kalibrierung oder der passend eingestellten Zellenkonstante messen (siehe Abschnitt 5.2 K , Seite ALIBRIEREN 19). Leitfähigkeitsmesszelle an das Messgerät anschließen. Das Leitfähigkeitsmessfenster wird im Display angezeigt. Messlösung temperieren bzw.
  • Seite 18: Temperatur Messen

    Leitfähigkeit Lab 955 Die Funktion Stabilitätskontrolle (AutoRead) prüft kontinuierlich die Stabilität der Messwerte im überwachten Zeitintervall. Die Stabilität hat einen wesentli- chen Einfluss auf die Reproduzierbarkeit des Messwerts. Die Anzeige [AR] blinkt, bis ein stabiler Messwert vorliegt. Stabilitätskriterien (AutoRead) Messgröße Zeitintervall Stabilität im Zeitintervall 10 Sekunden...
  • Seite 19: Kalibrieren

    Lab 955 Leitfähigkeit Kalibrieren 5.2.1 Warum kalibrieren? Durch Alterung verändert sich die Zellenkonstante geringfügig, z. B. durch Ablagerungen. Als Folge wird ein ungenauer Messwert angezeigt. Die ursprünglichen Eigenschaften der Zelle können oft durch Reinigen wiederher- gestellt werden. Durch das Kalibrieren wird der aktuelle Wert für die Zellenkon- stante ermittelt und im Messgerät abgespeichert.
  • Seite 20: Zuletzt Kalibrierte Zellenkonstante Verwenden

    Leitfähigkeit Lab 955 1/cm Messzelle in die Kontrollstandardlösung (0,01 mol/l KCl) tauchen. Bei Messung ohne Temperaturmessfühler: Die Temperatur des Stan- dards mit <><> eingeben. Mit <ENTER> die Messung starten. Der Messwert wird auf Stabilität geprüft (Stabilitätskontrolle). Die Statusanzeige [AR] blinkt. Ende der Messung mit Stabilitätskontrolle abwarten oder mit <ENTER>...
  • Seite 21: Zellenkonstante Manuell Einstellen

    Lab 955 Leitfähigkeit Mit <ENTER> oder <CAL__> die Auswahl (Use Cell) bestätigen. Die Zellenkonstante der letzen Kalibrierung wird angezeigt. 1/cm Gegebenenfalls mit <CAL> die passende Zellenkonstante wählen. Mit <ENTER> die Kalibrierung beenden. Die gewählte kalibrierte Zellenkonstante wird verwendet. 5.2.5 Zellenkonstante manuell einstellen Diese Methode ist anwendbar, wenn die Zellenkonstante der Messzelle bekannt ist (z.
  • Seite 22: Kalibrierdaten

    Leitfähigkeit Lab 955 Mit <ENTER> oder <CAL__> die Auswahl (Use Cell) bestätigen. Die zuletzt eingestellte Zellenkonstante wird angezeigt. 1/cm Mit <CAL> eine Zellenkonstante in einem passenden Bereich wählen. • Bereich 0,250 ... 2,500 cm • Bereich 0,090 ... 0,110 cm •...
  • Seite 23 Lab 955 Leitfähigkeit 1/cm Kalibrierbewertung (Leitfähigkeit) Nach dem Kalibrieren bewertet das Messgerät automatisch den aktuellen Zustand der Kalibrierung. Die Kalibrierbewertung wird im Display als Sensorsymbol dargestellt. Display Zellenkonstante [cm innerhalb des Bereichs 0,450 ... 0,500 cm oder 0,800 ... 0,880 cm außerhalb des Bereichs 0,450 ...
  • Seite 24: Einstellungen

    Einstellungen Lab 955 Einstellungen Das Messgerät besitzt getrennte Einstellabläufe für Messeinstellungen und Systemeinstellungen. Messeinstellungen (Leitfähigkeit) 6.1.1 Einstellungen für Leitfähigkeits-Messungen ändern In der Messwertansicht mit <M__> das Einstellmenü öffnen. Die erste Einstellung wird angezeigt. Gegebenenfalls mit <ENTER> die gewünschte Einstellung anzeigen. Mit <><>...
  • Seite 25: Reinigungsintervall

    Lab 955 Einstellungen 6.1.2 Reinigungsintervall Die Einstellung des Reinigungsintervalls erfolgt in den Messeinstellungen (siehe Abschnitt 6.1 M ), Seite 24). ESSEINSTELLUNGEN EITFÄHIGKEIT Die Kalibrierbewertung (Sensorsymbol) blinkt, wenn für eine Messzelle eine gültige Kalibrierung vorliegt und das eingestellte Reinigungsintervall abge- laufen ist. Das Blinken der Kalibrierbewertung erinnert Sie an regelmäßiges Reinigen und Kalibrieren der Messzelle (siehe Abschnitt 5.2.3 Z ELLENKONSTANTE BESTIMMEN...
  • Seite 26: Tds-Faktor Einstellen

    Einstellungen Lab 955 Das Einstellen der Referenztemperatur erfolgt im Menü für die Messgröße Leitfähigkeit (siehe Abschnitt 6.1 M ESSEINSTELLUNGEN ), Seite 24). EITFÄHIGKEIT Sie können unter folgenden Methoden der Temperaturkompensation wählen: • Nicht lineare Temperaturkompensation (nLF) nach EN 27 888 •...
  • Seite 27: Sensorunabhängige Einstellungen

    Lab 955 Einstellungen Sensorunabhängige Einstellungen 6.2.1 Sensorunabhängige Einstellungen ändern Mit <ENTER__> das Menü für sensorunabhängige Einstellungen öffnen. Die erste Einstellung wird angezeigt. Mit <><> die aktuelle Einstellung ändern. Mit <ENTER> die Einstellung bestätigen. Die Einstellungen sind beendet. Das Messgerät wechselt in die Betriebsart Messen Liste der sensorunabhängigen Einstellungen Einstellungen im Auslieferzustand sind fett hervorgehoben.
  • Seite 28: Rücksetzen (Reset)

    Rücksetzen (Reset) Lab 955 Rücksetzen (Reset) Sie können die Kalibrierwerte löschen und die Mess- und Systemeinstellungen rücksetzen (initialisieren). Kalibrierwerte löschen Mit dieser Funktion wird die letzte Bestimmung der Zellenkonstante gelöscht. Mit <On/Off__> das Menü für das Löschen der Kalibrierdaten öffnen. Das Display zeigt Ini.C.
  • Seite 29 Lab 955 Rücksetzen (Reset) Mit dem Rücksetzen auf den Auslieferzustand werden fol- gende Einstellungen zurückgesetzt: • Messeinstellungen • Systemeinstellungen • Kalibrierdaten Nach dem Rücksetzen ist das Messsystem möglicherweise nicht kalibriert. Stellen Sie vor der nächsten Messung sicher, dass das Gerät die zur Messzelle passende Zellenkonstante verwendet.
  • Seite 30: Wartung, Reinigung, Entsorgung

    Wartung, Reinigung, Entsorgung Lab 955 Wartung, Reinigung, Entsorgung Wartung 8.1.1 Allgemeine Wartungsarbeiten Die Wartungsarbeiten beschränken sich auf das Austauschen der Batterien. Zur Wartung der Sensoren die entsprechenden Bedienungsanlei- tungen beachten. 8.1.2 Batterien austauschen Sie können das Messgerät wahlweise mit Batterien oder Akkus (Ni-MH) betreiben.
  • Seite 31: Reinigung

    Lab 955 Wartung, Reinigung, Entsorgung Wenn die Batterien weitgehend entladen sind, zeigt das Display die Statusanzeige [LoBat]. Entsorgen Sie verbrauchte Batterien gemäß den in Ihrem Land geltenden Bestimmungen. Innerhalb der Europäischen Union sind Endnutzer verpflichtet, verbrauchte Batterien (auch schadstoffreie) über eine Sammel- stelle der Wiederverwertung zuzuführen.
  • Seite 32: Was Tun Wenn

    Was tun wenn ... Lab 955 Was tun wenn ... Leitfähigkeit Weitere Informationen sowie Hinweise zu Reinigung und Aus- tausch von Sensoren finden Sie in der Dokumentation zu Ihrem Sensor. 9.1.1 Fehlermeldung E3 Ursache Behebung • Messzelle verunreinigt • Messzelle reinigen, ggf. austau- schen •...
  • Seite 33: Gerät Reagiert Nicht Auf Tastendruck

    Lab 955 Was tun wenn ... 9.2.2 Gerät reagiert nicht auf Tastendruck Ursache Behebung • Prozessor-Reset: Betriebszustand undefiniert oder EMV-Beaufschlagung unzulässig Gleichzeitig die Tasten <ENTER> und <On/Off> drücken 9.2.3 Software-Version (Messgerät) anzeigen Ursache Behebung • Messgerät einschalten. z. B. Frage der Service-Abteilung Während des Displaytests mit <ENTER>...
  • Seite 34: Technische Daten

    Technische Daten Lab 955 Technische Daten 10.1 Messbereiche, Auflösungen, Genauigkeiten 10.1.1 Messbereiche, Auflösungen Größe Messbereich Auflösung 0,001 ϰ 0,000 ... 1,999 [µS/cm] 0,01 0,00 ... 19,99 0,0 ... 199,9 200 ... 1999 2,00 ... 19,99 0,01 ϰ [mS/cm] 20,0 ... 199,9 200 ...
  • Seite 35: Zellenkonstanten

    Lab 955 Technische Daten 10.1.2 Zellenkonstanten Zellenkonstante Werte Kalibrierbar in den Berei- 0,800 ... 0,880 cm chen 0,450 ... 0,500 cm Einstellbar 0,250 ... 2,500 cm 0,090 ... 0,110 cm 0,010 cm (fest) 10.1.3 Referenztemperatur Referenztemperatur Werte Einstellbar 20 °C (Tref20) 25 °C (Tref25) 10.1.4 Genauigkeiten (±...
  • Seite 36: Allgemeine Daten

    Technische Daten Lab 955 Die hier angegebenen Messbereiche und Genauigkeiten beziehen sich ausschließlich auf das Gerät. Zusätzlich ist die Genauigkeit der Messzellen und der Kalibrierlösungen zu berücksichtigen. 10.2 Allgemeine Daten Abmessungen ca. 230 x 190 x 80 mm Gewicht ca. 1,0 kg Mechanischer Schutzart: IP 43 Aufbau...
  • Seite 37 Lab 955 Technische Daten Service- Diese Schnittstelle ist nur für den Service verwendbar Schnittstelle Angewendete EMV: Richtlinien und • EG-Richtlinie 2004/108/EG Normen • EN 61326-1 • EN 61000-3-2 • EN 61000-3-3 • FCC Class A Gerätesicherheit: • EG-Richtlinie 2006/95/EG • EN 61010-1 IP- Schutzart: •...
  • Seite 38: Fachwortverzeichnis

    Fachwortverzeichnis Lab 955 Fachwortverzeichnis 11.1 Leitfähigkeit Fachbegriff Erläuterung Leitfähigkeit Kurzform für den Begriff spezifische elektrische Leitfähig- keit. Sie entspricht dem Kehrwert des spezifischen Wider- stands. Sie ist ein Messwert für die Eigenschaft eines Stoffs, den elektrischen Strom zu leiten. Im Bereich der Wasseranalytik ist die elektrische Leitfähigkeit ein Maß...
  • Seite 39: Allgemein

    Lab 955 Fachwortverzeichnis 11.2 Allgemein Fachbegriff Erläuterung Auflösung Kleinste von der Anzeige eines Messgeräts noch dar- stellbare Differenz zwischen zwei Messwerten. AutoRange Bezeichnung für eine automatische Messbereichs- wahl. Justieren In eine Messeinrichtung so eingreifen, dass die Aus- gangsgröße (z. B. die Anzeige) vom richtigem Wert oder einem als richtig geltenden Wert so wenig wie möglich abweicht, oder dass die Abweichungen inner- halb der Fehlergrenzen bleiben.
  • Seite 40 Fachwortverzeichnis Lab 955 Fachbegriff Erläuterung Stabilitätskontrolle Funktion zur Kontrolle der Messwertstabilität. (AutoRead) Standardlösung Die Standardlösung ist eine Lösung, deren Messwert per Definition bekannt ist. Sie dient zum Kalibrieren einer Messeinrichtung Temperaturfunk- Bezeichnung für eine mathematische Funktion, die tion das Temperaturverhalten z. B. einer Messprobe, eines Sensors oder eines Sensorteiles wiedergibt.
  • Seite 41: Stichwortverzeichnis

    Lab 955 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Abschaltautomatik ....27 Zellenkonstante ..... 19 AR .
  • Seite 42 Stichwortverzeichnis Lab 955 ba77144d02 12/2017...
  • Seite 44 Xylem Analytics Germany Sales GmbH & Co. KG SI Analytics / WTW Am Achalaich 11 82362 Weilheim Deutschland, Germany Tel. +49.(0)881.183.325 Fax. +49.(0)881.183.414 E-Mail: wtw.rma@xylem.com SI Analytics is a trademark of Xylem Inc. or one of its subsidiaries. © 2021 Xylem, Inc.

Inhaltsverzeichnis