Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

User Manual
User Manual
CLC Models
HLB 850 / HLB 840 / HLB 830
DE
EN
ES
PT
XX
FR
PT
DE
XX
GR
ES
IT
XX
EN
ES
FR
XX
XX
XX
XX
XX
XX
XX
XX
XX
www.teka.com
www.teka.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Teka CLC Serie

  • Seite 1 User Manual User Manual CLC Models HLB 850 / HLB 840 / HLB 830 www.teka.com www.teka.com...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS ZUBEREITUNG VON CAPPUCCINO (MIT DAMPFFUNKTION) .... 14 EINFÜHRUNG ......3 Symbole in dieser Bedienungsanleitung ... 3 REINIGUNG UND WARTUNG ..14 Buchstaben in Klammern ......3 Reinigung der Kaffeemaschine ....14 Probleme und Reparaturen ....... 3 Reinigung des Kaffeesatzbehälters ..15 Reinigung der Abtropfschale ....
  • Seite 3: Einführung

    EINFÜHRUNG bitte ausschließlich an den technischen Kundendienst. Die Adressen finden Sie in dem der Kaffeemaschine bei- Wir danken Ihnen für die Wahl des Kaffee-/Cappucci- gelegten Garantieschein. no-Vollautomaten. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen mit Ihrem neuen Gerät. Nehmen Sie sich ein paar Mi- SICHERHEIT nuten Zeit, um diese Bedienungsanleitung durchzulesen.
  • Seite 4: Nur Für Europäische Märkte

    müssen, dürfen nicht von Kindern ohne ren vertraut sind. Die dem Nutzenden ob- Beaufsichtigung durchgeführt werden. liegenden Reinigung und Instandhaltung Das Gerät zur Reinigung niemals ins Was- dürfen nicht von Kindern durchgeführt ser tauchen. werden. Es sei denn, sie sind älter als 8 ACHTUNG: verwenden Sie für die Reini- Jahre und werden beaufsichtigt.
  • Seite 5: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Nichtbeachtung dieser Anweisung kann zu schweren werden könnte. Geräteschäden führen! • Um das Gerät vollkommen außer Spannung zu set- zen, den Hauptschalter (A23) an der Seite des Gerä- tes auf Pos. 0 stellen. Bestimmungsgemäßer Gebrauch • Bei Defekten des Gerätes versuchen Sie bitte nicht, Dieses Gerät ist für die „Kaffeezubereitung“...
  • Seite 6: Beschreibung Der Bedienblende

    Installation des Gerätes A17. Drehknopf zur Einstellung des Mahlgrads A18. Klappe für Kaffeepulvereinfüllschacht A19. Messlöffel Achtung! Bei der Installation des Gerätes sind die A20. Fach für den Messlöffel folgenden Sicherheitshinweise zu beachten: A21. Kaffeepulvereinfüllschacht • Die Installation ist von einem Fachtechniker entspre- A22.
  • Seite 7: Einbau

    eingeschaltet. Während der Kaffee-, Dampf- und Heiß- wasserausgabe schaltet sich das Kühlgebläse ein. Nach Beendigung der Funktion bleibt das Kühlgebläse in Be- trieb, welches die Bildung von Kondenswasser innerhalb des Einbaumöbels verhindert: Nach einigen Minuten schaltet sich das Gebläse automatisch aus. Merke! Das Gerät führt diese Funktion auch dann aus, wenn der Drehknopf (A7) nach rechts oder links...
  • Seite 8 riker unter Beachtung der vom Hersteller gelie- ferten Anweisungen und gemäß den geltenden x 16 lokalen Vorschriften vorzunehmen. Die Steckdose muss leicht zugänglich sein. x 16 Die Schienen, wie in der Abbildung gezeigt, auf den Seitenflächen des Möbels positionieren. Die Schienen mit den entsprechenden Schrauben befestigen und dann vollständig herausziehen.
  • Seite 9: Erste Inbetriebnahme Des

    ERSTE INBETRIEBNAHME DES und nach außen herausziehen (Abb. 4); den De- ckel öffnen und den Kaffeebohnenbehälter mit GERÄTES Kaffeebohnen füllen, danach den Deckel schließen und das Gerät in das Fach hineinschieben. • Die Kaffeemaschine wurde werkseitig unter Verwendung von Kaffee geprüft, sodass es voll- Achtung! Zum Vermeiden von Betriebs- kommen normal ist, wenn einige Spuren von störungen niemals vorgemahlenen oder gefrierge-...
  • Seite 10: Auswechseln Des Filters

    sungsvermögen: mind. 100ml). DRÜCKEN”. Merke: Wenn der Filter eingesetzt wird, muss des- 12. Die Taste OK (B9) erneut drücken: Das Gerät be- sen Vorhandensein dem Gerät mitgeteilt werden. ginnt mit der Heißwasserausgabe und das Display 6. Zum Zugriff auf das Menü die Taste MENÜ (B6) zeigt die Meldung „BITTE WARTEN”...
  • Seite 11: Kaffeebohnen)

    KAFFEEZUBEREITUNG (MIT Einstellung des Mahlgrads (A17) (Abb. 11) um eine Position nach rechts gedreht werden (siehe Kap. „Ein- KAFFEEBOHNEN) stellung des Mahlwerks“). Jeweils um eine Position vorrücken, bis eine zufriedenstellende Kaffeeausgabe 1. Die Kaffeemaschine ist werkseitig für die Ausgabe erreicht wird. von Kaffee mit normalem Aroma eingestellt.
  • Seite 12: Änderung Der Kaffeemenge In Der Tasse

    HINWEIS 6: Wenn das Display die Meldung anzeigt: Kaffeesatzbehälter zu sehr füllt und die Kaffeema- „WASSERTANK FÜLLEN“, ist es erforderlich, den schine verstopft. Wassertank zu füllen, da die Kaffeemaschine sonst keinen Kaffee ausgibt. (Es ist normal, dass noch etwas HINWEIS 8: Während der Kaffeeausgabe niemals Wasser in dem Wassertank ist, wenn die Meldung an- den Wassertank herausnehmen.
  • Seite 13: Zubereitung Von Espressokaffee Mit Vorgemahlenem Kaffee (Anstatt Der Bohnen)

    (Abb.11). der Taste (B2) (Abb.6) deaktiviert werden. Das Mahlwerk ist nun wieder betriebsbereit. Achtung! Der Drehknopf zur Einstellung des HINWEIS 1: Den vorgemahlenen Kaffee niemals bei Mahlgrads darf nur bei laufendem Mahlwerk gedreht ausgeschalteter Kaffeemaschine einfüllen, um zu werden. vermeiden, dass er sich im Innern der Maschine aus- Um eine langsamere Kaffeeaus- breitet.
  • Seite 14: Zubereitung Von Cappuccino (Mit Dampffunktion)

    erreicht wird, unterbricht die Kaffeemaschine die Taste OK (B9) drücken, um für einige Sekunden Ausgabe auf jeden Fall automatisch. eine kleine Menge Dampf freizulassen. Dadurch wird der Milchaufschäumer von jeglichem Milch- rückstand befreit. ZUBEREITUNG VON WICHTIG: Zur Gewährleistung der Hygiene wird CAPPUCCINO (MIT empfohlen, diesen Vorgang zur Vermeidung von Milchrückständen in der Leitung bei jeder Zube-...
  • Seite 15: Reinigung Des Kaffeesatzbehälters

    Reinigung des Wassertanks • Das Maschineninnere, das nach Öffnen der Ser- viceklappe (A2) zugänglich ist. 1. Den Wassertank (A12) regelmäßig (etwa ein Mal • Brüheinheit (A5). im Monat) mit einem feuchten Tuch und etwas mildem Reinigungsmittel reinigen. Reinigung des Kaffeesatzbehälters 2.
  • Seite 16: Änderung Und Einstellung Der Menüparameter

    Achtung! Die Brüheinheit (A5) darf nicht bei eingeschalteter Kaffeemaschine herausgenommen werden. Versuchen Sie nicht, die Brüheinheit mit Ge- walt zu entfernen, da die Kaffeemaschine beschädigt werden könnte. 7. Nach erfolgtem Einsetzen der Brüheinheit ist si- 1. Sicherstellen, dass die Kafeeemaschine sich kor- cherzustellen, dass die beiden roten Tasten her- rekt ausgeschaltet hat (siehe „Ausschaltung”).
  • Seite 17: Einstellung Der Uhrzeit Auto-Start

    CHANGE wird die Uhrzeit schnell geändert). • Zur Bestätigung die Taste OK (B9) drücken. Achtung! Das Entkalkungsmittel enthält Säu- • Die Taste MENÜ drücken, um den Programmier- ren, die Haut und Augen reizen können. Die auf dem modus zu verlassen oder die Taste NEXT, um Entkalkungsmittel angegebenen Sicherheitshinweise andere Parameter zu ändern.
  • Seite 18: Änderung Der Kaffeetemperatur

    und das darunter stehende Gefäß füllt. Die Kaf- • Die Taste CHANGE (B8) gedrückt halten, bis die feemaschine zeigt die Meldung “MASCHINE IM Maschine die gewünschte Kaffeetemperatur an- ENTKALKUNGSBETRIEB“ an. zeigt. • Das Entkalkungsprogramm führt automatisch • Zur Bestätigung der Eingabe die Taste OK (B9) eine Reihe von Ausgaben und Pausen durch, um drücken.
  • Seite 19: Rückkehr Zu Den Werkseinstellungen (Reset)

    die Meldung „WASSERHÄRTE 4“ anzeigt. wasser heraus. Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit • Die Taste CHANGE wiederholt drücken, bis die Wasserspritzern in Berührung kommen. Zahl der sich auf dem Reaktionsstreifen gebil- Zum Ausschalten des Gerätes Drehknopf Einschalten/ deten kleinen roten Quadrate entspricht (zum Stand-by (A7) betätigen.
  • Seite 20: Display

    ANGEZEIGTE MELDUNGEN AUF DEM DISPLAY ANGEZEIGTE MELDUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE WASSERTANK FÜLLEN • Der Wassertank ist leer oder • Den Wassertank füllen und/ nicht korrekt eingesetzt. oder korrekt einsetzen, indem Sie ihn fest hinein- drücken. ZU FEIN GEMAHLEN MAHL- • Der Mahlgrad ist zu fein, so- •...
  • Seite 21: Allgemeine Störung

    ANGEZEIGTE MELDUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE BITTE ENTKALKEN! • Zeigt an, dass die Kaffee- • Das im Kap. “Entkalkung“ maschine entkalkt werden beschriebene Entkalkungs- muss. programm muss so schnell wie möglich durchgeführt werden. KAFFEEMENGE REDUZ. • Es wurde zu viel Kaffee ver- •...
  • Seite 22: Lösung Der Probleme

    LÖSUNG DER PROBLEME Nachstehend werden einige mögliche Betriebsstörungen aufgelistet. Wenn das Problem nicht entsprechend den Anweisungen behoben werden kann, wenden Sie sich bitte an den technischen Kundendienst. PROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE Der Kaffee ist nicht heiß. • Die Tassen wurden nicht •...
  • Seite 23 PROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE Der Kaffee tritt zu schnell he- • Der Kaffee ist zu grob ge- • Den Drehknopf zur Einstel- raus. mahlen. lung des Mahlgrads um eine Position zur Nummer 1 hin nach links drehen, während das Mahlwerk in Betrieb ist (Abb.11).
  • Seite 24: Rezepte

    REZEPTE Irish Coffee Zutaten (für 3 Personen): Kaffeepunsch 2 Esslöffel Zucker Zutaten (für 6 Personen): 1 Esslöffel Wasser 1/2 l heißer Kaffee 9 Teelöffel Schlagsahne 1/2 l weißer Portwein 6 Esslöffel Irischer Whisky 1/2 l Rum 4 Tassen heißer Kaffee 100 g brauner Kandiszucker Zubereitung: Zubereitung:...
  • Seite 25 Asped mos eriatius sit atet hicil et velit 5713231371_04 _0920...

Diese Anleitung auch für:

Clc 855 gm

Inhaltsverzeichnis