Seite 1
Original-Betriebsanleitung Hochdruckreiniger Kalt- und Heißwasser therm 715 therm 1017 Betriebsanleitung! Vor Inbetriebnahme Sicherheitshinweise lesen und beachten! Für späteren Gebrauch oder Nachbesitzer aufbewahren. www.kraenzle.com...
Inhaltsverzeichnis Verwendete Bildzeichen Sehr verehrter Kunde, In der Betriebsanleitung verwendete Bildzeichen Bei Nichtbeachtung dieses Hinweises kann es zu Wir möchten Sie zu Ihrem neuen Hochdruckreiniger herzlich beglückwünschen Umweltschäden führen. und uns für den Kauf bedanken! Sie haben sich für ein absolutes Qualitätsprodukt entschieden! Hinweis zur Benutzung des Hochdruckreinigers, dass bei nicht Die Kränzle-Hochdruckreiniger überzeugen durch ihre handliche, kompakte einhalten zu übermäßigen Verschleiß...
Verwendete Bildzeichen Verwendete Bildzeichen Auf dem Bedienpanell verwendete Bildzeichen Achtung: Schritt 3: Aus Sicherheitsgründen nach Beendigung des Stromanschluss herstellen Waschvorgangs den Hauptschalter ausschalten (siehe technische Daten). (= Netztrennung) Vor Inbetriebnahme darauf achten, dass alle Sicherheitshinweise beachtet worden sind. Schritt4: Hochdruckreiniger bei geöffneter Sicherheits- Lesen Sie sich vor der ersten Inbetriebnahme Abschaltpistole am Hauptschalter einschalten.
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Der Anwender muss notwendige Schutzkleidung, z.B. wasserdichte Anzüge, Gummistiefel, Schutzbrille, Kopfbedeckung, usw. tragen. Es ist verboten, den Hochdruckreiniger im Beisein von Personen ohne ausreichende Schutzkleidung zu Achten Sie darauf, dass beim Reinigen mit betreiben! unter Hochdruck stehendem Wasser an der Lanze ein deutlich spürbarer Rückstoß...
Seite 5
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Den Hochdruckstrahl nicht auf Hochdruckstrahl nicht auf Personen oder Steckdosen oder andere elektrische Tiere richten! Einrichtungen richten! Richten Sie den Hochdruckstrahl nie auf Alle im Arbeitsbereich befindlichen sich selbst oder auf andere, auch nicht, stromführenden Teile müssen um Kleidung oder Schuhe zu reinigen. spritzwassergeschützt sein.
Die therm-Serie ist ein fahrbarer Hochdruckreiniger mit einem ausgereiften Ordnungssystem. Der Aufbau ist aus dem Schema zu ersehen. 1. Ergonomisch geformter Fahrgriff 1. Kränzle-Hochdruckreiniger therm 715 therm 1017 2. Halterung für Sicherheits- Abschaltpistole mit Lanze 3. Bedienpanel (siehe Seite 14) 2.
Die therm-Serie ist ein fahrbarer Hochdruckreiniger mit einem ausgereiften Ordnungssystem. Der Aufbau ist aus dem Schema zu ersehen. 1. Ergonomisch geformter Fahrgriff 1. Kränzle-Hochdruckreiniger therm 715 therm 1017 2. Halterung für Sicherheits- Abschaltpistole mit Lanze 3. Bedienpanel (siehe Seite 14) 4.
Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung Aufbau: Bedienpanel Aufbau: Innenausstattung Die therm-Serie bietet ein übersichtliches Bedienpanel. Die therm-Serie ist ein Kalt- und Heißwasserhochdruckreiniger. Der Aufbau ist aus dem Schema zu ersehen. Er bietet eine vielzahl an Funktionen und Elektronik die sich im Innenraum des Hochdruckreinigers befindet.
Allgemeine Vorschriften Allgemeine Vorschriften Einsatzbereich Ölwechsel Den Hochdruckreiniger ausschließlich nur zum Reinigen mit Hochdruckstrahl, Der erste Ölwechsel muss nach ohne Reinigungsmittel oder mit Reinigungsmittel verwenden. ca. 50 Betriebsstunden erfolgen. Weitere Ölwechsel sind jährlich oder nach 250 Die Umwelt-, Abfall- und Gewässerschutzvorschriften sind Betriebsstunden erforderlich.
Allgemeine Vorschriften Allgemeine Vorschriften Entkalkung Brennstoffanlage Verkalkte Wärmetauscher verbrauchen unnötig viel Energie, da das Wasser nur Ihr Brennstoff kann Schmutzteilchen enthalten oder beim Einfüllen von Brenn- langsam erwärmt wird und das Überdruckventil einen Teil des Wassers in den stoff können Verschmutzungen oder Wasser mit in den Brennstofftank gelangen. Kreislauf der Hochdruckpumpe zurückführt.
Funktionshinweise Funktionshinweise Zündelektrodeneinstellung Wärmetauscher Das Wasser wird von der Hochdruckpumpe durch eine Heizschlange gedrückt. Die Brennstoffpumpe saugt das Heizöl aus dem Brennstofftank über einen Brennstofffilter an und fördert es zur Einspritzdüse. Der Wärmetauscher wird von einem Hochdruck-Gebläsebrenner beheizt. Ein Ventilator saugt die kalte Frischluft über die Unterseite des Hochdruckreinigers an und drückt sie zwischen Außen- mantel und Innenmantel nach oben.
Funktionshinweise Funktionshinweise Was Sie unbedingt beachten müssen: Problem Wassermangel Problem Strommangel Wassermangel kommt häufiger vor als man Sind in Ihrer Leitungsumgebung gleichzeitig denkt. Je leistungsstärker ein Hochdruckrei- zu viele Stromabnehmer am Netz, kann die niger ist, umso größer ist die Gefahr, dass zu zur Verfügung stehende Spannung sowie wenig Wasser zur Verfügung steht.
Funktionshinweise Funktionshinweise Wasser- und Reinigungssystem Druckregelventil-Sicherheitsventil Das Wasser muss unter Druck dem Hochdruckreiniger zugeführt werden. Das Druckregelventil-Sicherheitsventil schützt den Hochdruckreiniger vor un- Ein Schwimmerventil im Wasserkasten regelt den Wasserzulauf. Das Wasser wird zulässig hohem Überdruck und ist so gebaut, dass es nicht über den zulässigen dann von der Hochdruckpumpe aus dem Wasserkasten gesaugt und unter Druck Betriebsdruck hinaus eingestellt werden kann.
Funktionshinweise Inbetriebnahme Sicherheitsabschaltung Montieren Sie den Wassereingangs- filter (optional erhältlich) am Wasser- Wird der Hochdruckreiniger versehentlich nach Gebrauch nicht ausgeschaltet eingang. oder die Sicherheits-Abschaltpistole wird 20 Minuten lang nicht betätigt, so geht der Hochdruckreiniger automatisch durch Deaktivieren in den Sicherheitszustand über.
Seite 15
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Hochdruckschlauch gerade und 10. Bei Verwendung eines Wasserein- schlingenfrei ausrollen. Bei Hochdruck- gangssiebs, dieses vor jeder Inbetrieb- reinigern mit Schlauchtrommel, lösen nahme auf Sauberkeit überprüfen. Sie zuvor die fixierung der Schlauch- Steckkupplung per Hand abschrauben. trommel und wickeln Sie diese danach Mit einer spitzen Zange das Wasserein- vollständig ab.
Inbetriebnahme Inbetriebnahme 13. Vor jeder Inbetriebnahme Ölstand Einsatz als Kaltwasserhochdruckreiniger am Ölmesstab überprüfen. 17. Temperatur am Thermostat Ölstand muss bis zur oberen Kante der auf "0" stellen. Markierung „OK“ reichen. 14. Arbeitsdruck stufenlos mit dem Drehgriff regeln. Der maximal verfüg- 18.
Inbetriebnahme Direktansaugung Einsatz als Heißwasserhochdruckreiniger Direkte Wasseransaugung Der Hochdruckreiniger bietet aufgrund der Saugleistung der Hochdruckpumpe 21. Reinigungsmittelventil muss (bis zu 2,5 m Ansaughöhe, max. Schlauchlänge 3 m) die Möglichkeit, Wasser geschlossen sein. auch aus separaten Behältnissen oder Teichen zum Reinigen anzusaugen. In diesem Fall muss der Wasserkasten umgangen werden.
Verwendung von Zusatzmitteln Außerbetriebnahme Zusatzmittel ansaugen Hochdruckreiniger ausschalten Aufgrund des Wasserkastens bei der therm-Serie ist es möglich, 2. Wasserzufuhr sperren Zusatzmittel direkt in die Hochdruckpumpe einzusaugen. Dies verhindert einen Leistungsverlust der Reinigungsenergie, was zu einer deutlichen Erhöhung des Sicherheits-Abschaltpistole kurz öffnen, bis der Druck abgebaut ist Gesamtwirkungsgrades führt.
Kleine Reparaturen selbstgemacht Kleine Reparaturen selbstgemacht Problem Problem Aus der Düse kommt kein Wasser und der Hochdruckreiniger läuft. Aus der Düse kommt ein unregelmäßiger Strahl. Das Edelstahlmanometer zeigt vollen Druck. Das Edelstahlmanometer zeigt wenig Druck. Ursache Ursache Höchstwahrscheinlich ist die Düse verstopft. Möglicherweise sind die Ventile verschmutzt oder verklebt.
Kleine Reparaturen selbstgemacht Kleine Reparaturen selbstgemacht Problem Problem Nach dem Schließen der Sicherheits-Abschaltpistole schaltet sich der Nach dem Schließen der Sicherheits-Abschaltpistole schaltet sich der Hochdruckreiniger ständig ein und aus. Hochdruckreiniger ständig ein und aus. Das Edelstahlmanometer zeigt weiterhin vollen Druck an. Das Edelstahlmanometer zeigt weiterhin vollen Druck an.
Seite 21
Kleine Reparaturen selbstgemacht Kleine Reparaturen selbstgemacht Zusammenfassung zusätzlicher Störungsursachen Öl tropft aus dem Getriebe Öldichtungen prüfen/ erneuern, Plunger und Plungerführungen prüfen, Problem Mögliche Ursache Wasserversorgung prüfen, da Wasser- mangel oder Luftansaugung Schäden an Wasserzulauf Dichtungen und O-Ringen verursacht. (Reinigungsmittelventil undicht) Wasserkasten läuft über Schwimmerventil verschmutzt/ defekt Wasserkasten läuft nicht voll...
Kleine Reparaturen selbstgemacht Kleine Reparaturen selbstgemacht Problem Mögliche Ursache Die Steuerplatine Die Steuerplatine ist mit zwei Leuchtdioden für die Fehlersuche ausgestattet. Heizung (Brenner) Leuchtdiode D3: Brennstoffpumpe / Gebläse Eingestellte Wassertemperatur erreicht. läuft, aber Brenner heizt nicht Temperatur am Thermostat erhöhen. Sicher- 1.
Rohrleitungsplan Gewährleistung 1. Schwimmerventil Wassereingang 6. By-Pass-Leitung Gewährleistung Unsere Gewährleistungspfl icht gilt ausschließlich für Material- und 2. Wasserkasten 7. Brennstoffpumpe mit Herstellungsfehler, Verschleiß fällt nicht unter Gewährleistung. Magnetventil 3. Reinigungsmittelventil Der Hochdruckreiniger muss gemäß dieser Betriebsanleitung betrieben werden. 8. Brennstoffilter Die Betriebsanleitung ist Teil der Gewährleistungsbestimmungen.
Kränzle Zubehör Kränzle Zubehör Adapter für Zubehör mit Verschraubung mit Stecknippel Doppellanze Bei Art.-Nr. 12.400 (Abb. links) mit ISO-Handgriff mit 400 mm Verlängerung mit Stecknippel mit Griffschalen Niederdruckdüse D3035 serienmäßig Art.-Nr. 12.400 (Abb. links) Art.-Nr. 12.401 (Abb. rechts) Art.-Nr. 12.133 Rotierende Waschbürste 400 mm Schlammsauger...
Prüfberichte Prüfberichte Gewerbliche Hochdruckreiniger müssen alle 12 Monate von einem Prüfdaten ermittelter Wert eingestellt auf Sachkundigen überprüft werden! Hochdruckdüse Prüfbericht über die jährliche Arbeitssicherheitsprüfung (UVV) gemäss den Betriebsdruck ...... bar Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler. (Dieses Prüfformular dient als Nachweis für Abschaltdruck ..... bar die Durchführung der Wiederholungsprüfung und ist gut aufzubewahren!) Rußzahl ........
Seite 26
Prüfberichte Prüfberichte Gewerbliche Hochdruckreiniger müssen alle 12 Monate von einem Prüfdaten ermittelter Wert eingestellt auf Sachkundigen überprüft werden! Hochdruckdüse Prüfbericht über die jährliche Arbeitssicherheitsprüfung (UVV) gemäss den Betriebsdruck ...... bar Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler. (Dieses Prüfformular dient als Nachweis für Abschaltdruck ..... bar die Durchführung der Wiederholungsprüfung und ist gut aufzubewahren!) Rußzahl ........