Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Rotierende Bürsten oder Treibteller können bei Berührung schwere Verletzungen verursachen.
Daher Folgendes beachten:
Niemals rotierende Bürsten oder Treibteller berühren.
Niemals Personen mit einer rotierenden Bürste oder einem Treibteller berühren.
Vor dem Berühren von Bürste oder Treibteller Gerät immer zuerst ausschalten und warten, bis
Teile still stehen.
WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom!
Elektrische Energien können schwerste Verletzungen verursachen. Bei Beschädigungen der Iso-
lation oder einzelner Bauteile besteht Lebensgefahr durch elektrischen Strom. Deshalb:
Vor allen Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen!
Sicherstellen, dass die Netzanschlussleitung nicht durch Quetschen, Zerren, Reiben etc. be-
schädigt wird.
Netzkabel nicht überfahren.
Netzanschlussleitungen vor jedem Gebrauch auf Beschädigungen prüfen.
Beim Auswechseln von Anschlussleitungen, Steckern, Kupplungen, Sicherungen oder Steck-
dosen müssen die vom Hersteller angegebenen technischen Daten eingehalten werden.
WARNUNG! Verletzungsgefahr durch Ausrutschen!
Beim Arbeiten mit dem Gerät immer rutschfeste Arbeitsschuhe tragen und darauf achten, dass
ausgebrachte Reinigungsflüssigkeit wieder vollständig aufgesaugt wird.
Bei der Bodenreinigung mit dem Gerät können Reinigungsmittel eingesetzt werden.
WARNUNG!
Reinigungsmittel können gesundheitsschädlich sein. Daher Folgendes beachten:
Haut- und Augenkontakt mit Reinigungsmitteln vermeiden.
Dosierungsvorschriften des Herstellers für Reinigungsmittel beachten.
Sicherheitsdatenblätter des Reinigungsmittel-Herstellers ggf. beachten.

2.7 Bedienpersonal

Das Gerät darf nur von autorisiertem, ausgebildetem und unterwiesenem Personal bedient und instand gehal-
ten werden. Dieses Personal muss eine spezielle Unterweisung über auftretende Gefahren erhalten haben.
Als unterwiesene Person gilt, wer über die ihr übertragenen Aufgaben und die möglichen Gefahren bei unsach-
gemäßem Verhalten unterrichtet und erforderlichenfalls angelernt sowie über die notwendigen Schutzeinrich-
tungen und Schutzmaßnahmen belehrt wurde.
Als Fachpersonal gilt, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis
der einschlägigen Bestimmungen die ihm übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen
kann.
Liegen beim Personal nicht die notwendigen Kenntnisse vor, ist es auszubilden.
Die Zuständigkeiten für die Bedienung und Instandhaltung müssen klar festgelegt und eingehalten werden,
damit unter dem Aspekt der Sicherheit keine unklare Kompetenzverteilung besteht.
Das Gerät darf nur von Personen bedient und instand gehalten werden, von denen zu erwarten ist, dass sie ihre
Arbeit zuverlässig ausführen. Hierbei ist jede Arbeitsweise zu unterlassen, welche die Sicherheit von Personen,
der Umwelt oder des Gerätes beeinträchtigt.
Personen, die unter Einfluss von Drogen, Alkohol oder die Reaktionsfähigkeit beeinflussenden Medikamenten
stehen, dürfen am und mit dem Gerät keinerlei Arbeiten ausführen.
Bei der Personalauswahl müssen in Bezug auf das Mindestalter die Jugendarbeitsschutzvorschriften des jewei-
ligen Landes und ggf. darauf gründende berufsspezifische Vorschriften beachtet werden.
7
Einscheibenmaschinen
E 400S, E 500S, E 500E
HS 403, HS 403S, HS 434

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis