Multiplex EVO Tutorial
1.1
B
EDIENELEMENTE
Zu aller Erst sollten Sie als neuer MULTIPLEX EVO-Benutzer unverzüglich versuchen, sich
an die speziellen Fachausdrücke, die in dieser Anleitung bzw. von den MULTIPLEX-
Benutzern im Allgemeinen verwendet werden, zu gewöhnen.
Bedienelement:
Steuerknüppel, Schalter, Tasten und Schieber. Die Trimm-Tasten, die
Digi-Einsteller sowie die Menü-Tasten im unteren Bereich der EVO sind
jedoch kein Bedienelement.
Geber-Schalter:
Hat die Funktion eines Bedienelementes. Ein Geber-Schalter bekommt
erst durch die Zuweisung des Anwenders eine Funktion.
Kanal:
Servoeingangssignal. In dieser Anleitung kann man nur so viele Servos
zuweisen, so viele Kanäle man zur Verfügung hat EVO 9 (9K), EVO 12
(12K).
Mixer/Mischer:
Eine
Steuereingabe ein Steuersignal zu einem Servo versorgt. Servos haben
nur
Steuerbefehle, um Servos zu bewegen. Die Mischer werden in einer
späteren Lektion genauer beschrieben. Mischer werden durch die
Software definiert und weiterverarbeitet.
1.2
D
MULTIPLEX-P
AS
Das MULTIPLEX-Programmierkonzept kann für neue Benutzer vorerst verwirrend sein. Es
ist hilfreich, sich folgende Programmierlogik zu merken:
B B B B
E E E E
D D D D
I I I I
E E E E
N N N N
E E E E
L L L L
E E E E
M M M M
E E E E
N N N N
B B B B
E E E E
D D D D
I I I I
E E E E
N N N N
E E E E
L L L L
E E E E
M M M M
E E E E
N N N N
Zur näheren Erläuterung: Das Servo ist (wird) einem Mischer zugewiesen, der Mischer ist
(wird) einem Geber-Schalter zugewiesen und dieser ist (wird) zu einem Bedienelement
zugewiesen.
Bei MULTIPLEX sind die Bedienelemente nicht fix einem Geber-Schalter zugewiesen.
Die Bedienelemente (zb. ein Geber [Querruder]) haben keine Funktionen, wenn dieser
Geber aus der Zuordnungsliste/Display der EVO gelöscht wird.
Die tatsächlichen Steuerbefehle zu den Servos (durch die Geber-Schalter) bestehen jedoch
in der EVO. Wenn diese jedoch keinem Bedienelement zugewiesen werden, erscheint es für
einen neuen MPX-Benutzer so, als ob diese auf der EVO keine Funktion hätten.
© 2005 James "Joedy" Drulia
Übersetzung: Barbara & Karl Schuster (Österreich) und Frank Eisenkraemer (Deutschland)
Die kommerzielle Verwendung dieses Materials im Ganzen bzw. Auszüge ist nicht erlaubt.
, G
-S
, K
EBER
CHALTER
Menü-Liste
von
einen
physischen
ROGRAMMIERKONZEPT
T T T T
G G G G
E E E E
B B B B
E E E E
R R R R
- - - -
S S S S
C C C C
H H H H
A A A A
L L L L
T T T T
G G G G
E E E E
B B B B
E E E E
R R R R
- - - -
S S S S
C C C C
H H H H
A A A A
L L L L
Alle Rechte vorbehalten
, M
ANÄLE
IXER
maximal
5
Steuereingaben,
Ausgang.
Mischer
ermöglichen
T T T T
E E E E
R R R R
M M M M
I I I I
S S S S
C C C C
H H H H
E E E E
R R R R
T T T T
E E E E
R R R R
M M M M
I I I I
S S S S
C C C C
H H H H
E E E E
R R R R
8
Seite
wovon
jede
mehrere
S
E
R
V
O
S
E
R
V
O
Stand: 01.03.07