Beispiel vor Austausch der Sicherungen Beispiel
(1)
Leitungsschutzschalter
(2)
elektrischer Verbraucher
(3)
Mini-Solaranlage 600 W
* max. zulässige Leitungslast beträgt 16,5 A
Ermittlung der Leitungsreserve
Wenn es sich bei dem Kabel um ein Kupferkabel mit einem Aderquerschnitt von 3 ×
2
1,5 mm
handelt, ist das Kabel für eine Dauerbelastung von 16,5 A ausgelegt (in
wärmegedämmten Wänden bei 25 °C). Die freie Stromstärke ist die Differenz
zwischen der Leitung mit 16,5 A und dem Leitungsschutzschalter mit 16 A. Die freie
Stromstärke beträgt daher 0,5 A in wärmegedämmten Wänden. Überschreitet die
Solarleistung den Strom von 0,5 A, sollte der Leitungsschutzschalter durch einen
kleineren ersetzt werden, um den Anforderungen der Norm DIN VDE 2948-4 gerecht
zu werden. Durch den Austausch der Sicherung gegen eine kleinere 13-A-Sicherung
können nun immer noch 13 A aus dem Stromnetz entnommen werden, was zu einer
freien Stromstärke mit der Differenz von 3,5 A führt. Die Leistung der Mini-Solaranlage
könnte in diesem Fall bis zu 805 W betragen. Im Beispiel (rechte Bildhälfte) beträgt
die Leistung der Mini-Solaranlage 2,6 A/600 W, was der zulässigen Belastung
entspricht.
Weitere Sicherheitshinweise
⚫ Schließen Sie die Solaranlage nur an eine fest installierte Steckdose an, niemals
an eine Mehrfachsteckdose.
⚫ Wenn Sie noch die älteren Schraubensicherungen haben, müssen Sie diese
ausgehend von 16 A durch die nächst schwächere austauschen.
nach
Sicherungen
Austausch
der
TX-233; 5050; 03/2023
20