Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technaxx TX-233 Gebrauchsanleitung Seite 14

Flexibles solar-balkonkraftwerk 600 w wifi
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Überprüfen Sie, ob alle AC-Sicherungen eingeschaltet sind.
2. Überprüfen Sie alle Anschlusskabel auf äußere Schäden.
3. Überprüfen Sie alle AC-seitigen Anschlüsse auf Schäden oder Anschlussfehler.
4. Messen Sie an den Verbindungspunkten. Die anliegende Netzspannung muss
innerhalb des AC-Spannungsbereichs von 180–275 V liegen.
5. Starten Sie den Mikro-Wechselrichter neu, indem Sie den Gleichstrom/die
Solarmodule trennen und wieder anschließen. Ein normaler Startvorgang sollte durch
eine grüne LED angezeigt werden (siehe „LED-Status").
VORSICHT!
Trennen Sie niemals die DC-Kabel, solange der Mikro-Wechselrichter Strom
erzeugt.
6. Messen Sie die Spannung zwischen Solarpanel und Mikro-Wechselrichter mit
einem geeigneten Multimeter. Die erforderliche Startspannung des Mikro-
Wechselrichters beträgt 22 V DC.
7. Überprüfen Sie die MC4-Anschlüsse des Mikro-Wechselrichters und des/der
Solarpanels. Beschädigte DC-Anschlüsse müssen ersetzt werden.
8. Prüfen Sie ggf. bei Ihrem Netzbetreiber, ob die Netzfrequenz mit dem
Frequenzbereich des Mikro-Wechselrichters übereinstimmt.
VORSICHT!
Versuchen Sie nicht, den Mikro-Wechselrichter zu reparieren.
Wenn die oben genannten Schritte das Problem nicht beseitigen, wenden Sie
sich an unseren Support oder einen Elektriker.
Die AC-Verbindung am Mikro-Wechselrichter kann nicht ersetzt/repariert
werden. Wenn das Kabel beschädigt ist, sollte das Gerät entsorgt werden.
Sofern nicht anders angegeben, müssen Wartungsarbeiten bei vom Netz
getrenntem Gerät (Netzschalter offen) und abgedeckten oder isolierten
Solarmodulen vorgenommen werden.
Verwenden Sie zur Reinigung keine Lappen oder ätzenden Produkte, die
Teile des Geräts angreifen oder elektrostatische Aufladungen verursachen
könnten.
Vermeiden Sie provisorische Reparaturen. Für alle Reparaturen sollten
ausschließlich Originalersatzteile verwendet werden.
Jeder Mikro-Wechselrichter sollte durch einen Leitungsschutzschalter
gesichert werden. Ein zentraler Trennungsschutz ist jedoch nicht
erforderlich, es sei denn, er ist durch nationale Normen oder den
zuständigen Netzbetreiber vorgeschrieben.
TX-233; 5050; 03/2023
14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tx-2045050

Inhaltsverzeichnis