Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Objekte, Oberflächen Und Reflexionen; Strahlerpositionierung - Bosch INTEGRUS Betriebsanleitung

Drahtloses audioübertragungssystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für INTEGRUS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

24
de | Planung
mit Glühlampen oder Halogenlampen eingesetzt wird (z. B. Scheinwerfer oder
Bühnenbeleuchtung), sollten die Strahler direkt auf die Empfänger ausgerichtet werden, um
eine zuverlässige Übertragung zu gewährleisten. Wenn Konferenzsäle große freie
Fensterflächen enthalten, muss der Einsatz zusätzlicher Strahler eingeplant werden. Bei
Veranstaltungen, die im Freien stattfinden, muss ein Test vor Ort durchgeführt werden, um die
erforderliche Anzahl von Strahlern zu ermitteln. Wenn eine ausreichende Anzahl an Strahlern
installiert ist, arbeiten die Empfänger auch in hellem Sonnenlicht fehlerfrei.
4.2.4
Objekte, Oberflächen und Reflexionen
Objekte im Konferenzsaal können die Übertragung des Infrarotlichts beeinflussen. Auch die
Textur und Farbe der Objekte, Wände und Decken spielt eine wichtige Rolle. Infrarotstrahlung
wird von fast allen Oberflächen reflektiert. Wie auch bei sichtbarem Licht bieten glatte, helle
oder glänzende Oberfläche gute Reflexionseigenschaften. Dunkle oder raue Oberflächen
absorbieren Teile des Infrarotsignals (siehe folgende Abbildung). Mit nur wenigen Ausnahmen
kann Infrarotlicht keine Materialien durchdringen, die für sichtbares Licht undurchlässig sind.
Abbildung 4.8: Die Textur des Materials bestimmt, wie viel Licht reflektiert und wie viel absorbiert wird.
Probleme, die durch Schatten von Wänden oder Möbeln entstehen, können gelöst werden,
indem genügend Strahler angeordnet und richtig positioniert werden, sodass im gesamten
Konferenzsaal ein ausreichend starkes Infrarotfeld entsteht. Es muss darauf geachtet werden,
Strahler nicht direkt auf nicht freie Fensterflächen zu richten, da dann der größte Teil der
Strahlung verloren geht.
4.2.5

Strahlerpositionierung

Da die Infrarotstrahlung Empfänger direkt und/oder über indirekte (diffuse) Reflexionen
erreichen kann, muss diese Tatsache berücksichtigt werden, wenn die Positionierung der
Strahler geplant wird. Es ist zwar am besten, wenn direkte Infrarotstrahlung auf die
Empfänger trifft, dennoch verbessern Reflexionen den Signalempfang und sollten aus diesem
Grund nicht minimiert werden. Die Strahler sollten hoch genug positioniert werden, sodass sie
nicht von Personen im Saal blockiert werden (siehe folgende beide Abbildungen).
Abbildung 4.9: Durch eine Person vor dem Teilnehmer blockierte Infrarotsignale
2023-01 | V01 |
100%
40%
100%
Betriebsanleitung
80%
Bosch Security Systems B.V.
INTEGRUS

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis