Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätekonfiguration; Konfiguration Der Geräte; Konfiguration Mit Einem Seriellen Konfigurationskabel; Ip-Basierte Konfiguration, Fernkonfiguration - Hitachi EDS500 Serie Handbuch

Ethernet- & dsl-switches teil 1: geräte
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EDS500 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gerätekonfiguration
6
Gerätekonfiguration
6.1
Konfiguration der Geräte
Die EDS500-Switches können auf verschiedene Arten konfiguriert werden, sowohl aus der Ferne,
als auch lokal. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl über einige Methoden. Für eine vollständige
Übersicht siehe EDS500 Handbuch - Teil 2: Funktionen (1KGT151205).
6.1.1

Konfiguration mit einem seriellen Konfigurationskabel

Die serielle Schnittstelle Con0 bietet Zugriff auf die Befehlskonsole. Mit dem seriellen
Konfigurationskabel (500CAB06 1KGT038912R0001) kann das Gerät mit der seriellen Schnittstelle
eines PCs/Notebooks verbunden werden.
Die Default-Einstellungen der seriellen Schnittstelle sind: 57600 Baud 8N1 (8 Datenbits, keine
Parität, 1 Stoppbit), keine Flusskontrolle bzw. Hardware-Handshake.
6.1.2

IP-basierte Konfiguration, Fernkonfiguration

Wenn eine Netzwerkverbindung zu dem Gerät besteht und die IP-Adressenkonfiguration kohärent
ist („Gerät antwortet auf eine Ping-Anfrage"), kann das Gerät mit weiteren Methoden konfiguriert
werden (Fernkonfiguration):
• Telnet
Als Telnet-Client auf der PC-Seite können Programme wie PuTTY verwendet werden. Als
Zieladresse ist die Geräte-IP-Adresse zu verwenden. Telnet-Zugang ist im Auslieferungszustand
nicht aktiviert, und kann per Befehl an- oder abgestellt werden.
• SSH
Als SSH-Client auf der PC-Seite können Programme wie Tera Term oder PuTTY verwendet
werden. Als Zieladresse ist die Geräte-IP-Adresse zu verwenden. Das Gerät fordert Sie
anschließend zur Benutzerauthentifizierung auf, der Benutzername ist edslogin, das Passwort
ist im Auslieferungszustand leer. SSH-Zugang kann per Befehl abgestellt werden.
• Webserver
Wenn der Webserver auf dem Gerät eingeschaltet ist (dies ist der Auslieferungszustand),
können Sie mit üblichen Webbrowsern wie Firefox, Opera, Safari, Chrome oder dem Internet
Explorer die Konfiguration über die Web-Benutzeroberfläche vornehmen. Tippen Sie hierzu die
Geräte-IP-Adresse in die Adresszeile des Browsers ein. Das Gerät fordert Sie anschließend
zur Benutzerauthentifizierung auf, der Benutzername ist edslogin, das Passwort ist im
Auslieferungszustand leer. Webserver-Zugang kann per Befehl abgestellt werden. Im
Auslieferungszustand wird jeglicher HTTP-Zugriff auf HTTPS umgeleitet; das Gerät verwendet
initial ein self-signed Zertifikat das im Browser für die Session entweder temporär akzeptiert
werden muss, oder permanent in den Zertifikatespeicher importiert werden muss.
6.1.3

Die Befehlskonsole

Die Befehlskonsole der EDS500-Switches ist vergleichbar mit einem DOS-Fenster am PC.
Sämtliche Geräteeigenschaften können hier eingestellt und abgefragt werden.
• Befehle werden eingetippt und mit < { E n t e r } > zur Ausführung gebracht.
• Befehle können abgekürzt werden, sobald sie eindeutig sind. Beispiel: < s h s y > entspricht
< s h o w s y s t e m > , < s e i f w 4 > entspricht < s e t i n t e r f a c e f s k 0 w i r e 4 > .
• Eine Befehlsübersicht kann auf jeder Ebene durch Eintippen von < ? > aufgelistet werden.
Beispiel: < s h a l ? > wird zu < s h o w a l a r m ? > erweitert und liefert a c t i v e e n a b l e d
als weitere Eingabemöglichkeiten (mögliche Eingabe also z.B. < s h o w a l a r m a c t i v e > ).
1KGT151206 V002 0
Konfiguration der Geräte
119

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis