Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufbau Einer S7-400 Mit Potenzialgetrennten Baugruppen; Anwendungsbereich; Potenzialgetrennte Baugruppen Und Erdungskonzept - Siemens SIMATIC S7-400 Installationshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC S7-400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verdrahten einer S7-400
4.7
Aufbau einer S7-400 mit potenzialgetrennten Baugrup-
pen
Definition
Beim Aufbau mit potenzialgetrennten Baugruppen sind die Bezugspotenziale von
Steuerstromkreis (M
auch Bild 4-4).

Anwendungsbereich

Potenzialgetrennte Baugruppen verwenden Sie für:
• alle AC-Laststromkreise
• DC-Laststromkreise mit separatem Bezugspotenzial
Beispiele für Laststromkreise mit separatem Bezugspotenzial:
– DC-Laststromkreise, deren Geber unterschiedliche Bezugspotenziale haben
(z. B. wenn geerdete Geber weit entfernt von der Steuerung eingesetzt wer-
den und Potenzialausgleich nicht möglich ist).
– DC-Laststromkreise, deren Plus-Pol (L +) geerdet ist (Batteriestromkreise).

Potenzialgetrennte Baugruppen und Erdungskonzept

Sie können potenzialgetrennte Baugruppen verwenden unabhängig davon, ob das
Bezugspotenzial der Steuerung geerdet ist oder nicht.
4-10
) und Laststromkreis (M
intern
Automatisierungssysteme S7-400, M7-400 Installationshandbuch
) galvanisch getrennt (siehe
extern
A5E00069480-03

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Simatic m7-400M7-400S7-400

Inhaltsverzeichnis