Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arbeitsprinzip; Logikdiagramm; Funktionsblock - ABB RED670 Referenzhandbuch

Längsdifferentialschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RED670:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1MRK 505 183-UDE B
4.2.2
4.2.2.1
4.2.3
Technisches Referenzhandbuch

Arbeitsprinzip

Die Hochimpedanz-Differentialfunktion basiert auf einen Stromeingang mit
externen Stabilisierungswiderständen und spannungsabhängigen Widerständen.
Drei Funktionen können verwendet werden um eine dreiphasige
Differentialschutzfunktion zu erreichen. Der Stabilisierungswiderstandswert wird
berechnet um eine Stabilisierung für durchgehende Fehler zu erzielen. Der
mitgelieferte Stabilisierungswiderstsand hat einen Abgriff zum Einstellen des
richtigen Widerstandswertes.
Die Kalkulation der Ansprechspannung und Empfindlichkeit ist
im "Anwendungshandbuch" beschrieben.

Logikdiagramm

Das Logikdiagramm in Abbildung
Hochimpedanz-Differentialschutzfunktion. Im Wesentlichen ist es ein einfaches
einstufiges Relais mit einer zusätzlichen niedrigeren Alarmstufe. Die Funktion
kann entweder vollständig oder nur die Auslösung blockiert werden.
IEC05000301 V1 DE
Abb. 68:
Logikdiagramm für Hochimpedanz-Differentialschutz.

Funktionsblock

HZD1-
HZPDIF_87
ISI
TRIP
BLOCK
ALARM
BLKTR
MEASVOLT
en05000363.vsd
IEC05000363 V1 DE
Abb. 69:
HZD-Funktionsblock
68
zeigt die Arbeitsprinzipien für die
Abschnitt 4
Differentialschutz
145

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis