Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Philips Avalon CTS Gebrauchsanweisung Seite 63

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Avalon CTS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Normen
Während des Prüfprogramms wurde das System nach internationalen EMV-Tests geprüft. Bei den
meisten Prüfungen traten keine Abweichungen auf. Bei der Prüfung auf elektromagnetische
Störfestigkeit gegenüber leitungsgeführten Hochfrequenzstörungen gemäß EN/IEC 61000-4-6 und
gegenüber abgestrahlten Hochfrequenzstörungen gemäß EN/IEC 61000-4-3 wurde jedoch eine
geringfügige Beeinträchtigung der Funktion festgestellt.
– Gemäß EN/IEC 61000-4-3 muss die Prüfung mit einer Feldstärke von 3 V/m über einen
Frequenzbereich von 80 MHz bis 2,5 GHz durchgeführt werden. Dabei darf keine
Funktionsminderung auftreten.
– Gemäß EN/IEC 61000-4-6 muss die Prüfung mit einer Feldstärke von 3 V/m über einen
Frequenzbereich von 150 kHz bis 80 MHz durchgeführt werden. Dabei darf keine
Funktionsminderung auftreten.
Bei einigen Frequenzen lag die Störfestigkeit jedoch unter den Prüfbedingungen der Norm IEC 60601-
1-2, wovon die Ultraschall- und EKG-Parameter betroffen sind. Für diese Prüfpunkte wurde die
Feldstärke so weit reduziert, bis sich die Anzeige- und Aufzeichnungsleistungen normalisierten. Dieser
Frequenzen sind in der folgenden Tabelle nach Frequenzbereichen geordnet. Innerhalb der einzelnen
Frequenzbereiche ist die geringste Störfestigkeit angegeben.
IEC 60601-1-2
Testbedingun-
gen
150 kHz bis 80
MHz
3,0 V
Prüfung auf elektromagnetische Störfestigkeit gegenüber abgestrahlten Hochfrequenzstörungen
IEC 60601-1-2
Testbedingun-
gen
80 MHz bis 2,5
GHz
3,0 V/m
Prüfung auf elektromagnetische Störfestigkeit gegenüber leitungsgeführten
Frequenzbereich (in
dem die Störfestigkeit
bei bestimmten
Frequenzen unter den
Testbedingungen von
IEC 60601-1-2 liegt)
0,5 MHz – 1,6 MHz
Frequenzbereich (in
dem die Störfestig-
keit bei bestimm-
ten Frequenzen
unter den Testbe-
dingungen von IEC
60601-1-2 liegt)
270 MHz -320 MHz
890 MHz -960 MHz
10 Technische Daten und Normen
Hochfrequenzstörungen
EN/IEC 61000-4-6
Bekannte elektromagnetische
Störquellen für diesen
Frequenzbereich
Mittelwellen-Radiosender (AM)
EN/IEC 61000-4-3
Bekannte elektromagnetische
Störquellen für diesen
Frequenzbereich
Kommerzielle Funkdienste (z. B. Luftfahrt-
Sprechfunk)
Kommerzielle Funkdienste (z. B. GSM-
Mobiltelefone, WLAN)
Geringste Störfe-
stigkeit in diesem
Frequenzbereich
0,1 V bei 1,003 MHz
Geringste Störfe-
stigkeit in diesem
Frequenzbereich
1,1 V bei 277,499 MHz
0,1 V bei 925,010 MHz
55

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis