Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pflege Der Akkus; Leistungsprüfung; Parametertest - Philips Avalon CTS Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Avalon CTS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8 Wartung

Pflege der Akkus

Die Aufnehmer nach Gebrauch stets in die Basisstation einsetzen, damit die Aufnehmerakkus aufgela-
den werden (die Akkus werden auch im Standby-Betrieb aufgeladen). Dadurch bleiben die Akkus in
einem guten Zustand, und die Aufnehmer sind stets betriebsbereit.
Die Aufnehmer können beliebig lange an der Basisstation angedockt bleiben, ohne dass sich dies nega-
tiv auf die Akkus auswirkt. Außerdem können die Akkus jederzeit aufgeladen werden: Nicht ganz ent-
ladene Akkus werden wieder auf ihre volle Kapazität aufgeladen, es tritt kein Memory-Effekt ein.
Die Aufnehmer sollten nicht über längere Zeit außerhalb der Basisstation aufbewahrt werden, da dies
zu einer Tiefentladung führen kann. Dadurch kann der Akku Schaden nehmen, sodass sich seine
Lebensdauer verkürzt. Informationen zum Vorgehen bei vollständig entladenem Akku stehen unter
„Allgemeine Probleme" auf Seite 34.
Wenn die Leistungsfähigkeit der Akkus nicht mehr den Erwartungen entspricht und insbesondere
wenn die Betriebsdauer konstant auf unter 16 Stunden sinkt, müssen die Akkus aufgeladen werden.
Wenn die Akkus dann immer noch nicht ihre normal zu erwartende Betriebsdauer erreichen, den
Akkutest durchführen und, falls erforderlich, die Akkus ersetzen. Informationen zum Austauschen von
Akkus stehen in der Anleitung, die dem Ersatzakkuset M2720-64001 beiliegt (für den technischen
Kundendienst bestimmt).
Leistungsprüfung
Die Aufnehmer verhalten sich im Wesentlichen wie die Aufnehmer in einem drahtgebundenen Sys-
tem. Die Leistungsprüfungen für ein herkömmliches, drahtgebundenes System gelten auch für das
schnurlose System. Leistungsprüfung nach der Anleitung im Service Guide durchführen.
Eine Kalibrierung ist nicht notwendig.

Parametertest

Beim Systemtest wird der komplette Signalweg vom Aufnehmer über die Hochfrequenz-Signalüber-
tragung zur Basisstation und zum Fetalmonitor mit künstlich erzeugten Testsignalen überprüft. Dieser
Test sollte einmal täglich durchgeführt werden oder wenn die Zuverlässigkeit der Messungen ange-
zweifelt wird.
44
Anzeige der Basis-
In diesem Beispiel sind ein Ultraschallaufnehmer und ein Wehen-
station
aufnehmer angedockt. Weitere Aufnehmer sind nicht aktiv.
Die Startanzeigen entsprechen den hier abgebildeten Anzeigen. An
Anzeige des Ultra-
der Basisstation leuchtet das Akku-Statuslämpchen.
schallaufnehmers
Die Bettenkennung erscheint in beiden Anzeigen.
(Steckplatz 1)
Die Aufnehmeranzeige zeigt an, welcher Steckplatz jeweils besetzt
Anzeige des We-
ist.
henaufnehmers
(Steckplatz 2)
Pflege der Akkus

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis