Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Entstörmaßnahmen Bei Relais, Schützen, Schaltern, Drosseln Und Induktive Lasten - Bosch Rexroth IndraDrive Fc Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

50/67
Bosch Rexroth AG
EMV-Maßnahmen zum Aufbau und zur Installation
6.5
Allgemeine Entstörmaßnahmen bei Relais, Schützen, Schal‐
tern, Drosseln und induktive Lasten
Rexroth IndraDrive Fc Antriebsregelgeräte Frequenzumrichter FCS01
Schirm von analogen Signalleitungen auf einer Seite, in der Regel im Schalt‐
schrank am Analoggerät, großflächig auflegen. Auf großflächige und kurze
Verbindung auf Masse / Gehäuse achten.
Schirm von digitalen Signalleitungen auf beiden Seiten großflächig und kurz
auflegen. Bei Potenzialunterschieden zwischen Anfang und Ende der Leitung
zusätzlichen Potenzialausgleichsleiter parallel verlegen. Damit wird verhin‐
dert, dass Ausgleichsströme über den Schirm fließen. Als Richtwert für den
Querschnitt gilt 10 mm
2
.
Trennbare Verbindungen unbedingt mit Steckern und Kupplungen mit geer‐
detem Metallgehäuse ausrüsten.
Bei ungeschirmten Leitungen eines Stromkreises Hin- und Rückleiter verdril‐
len.
Werden im Zusammenhang mit elektronischen Geräten und Bauelementen
induktive Lasten wie Drosseln, Schütze, Relais durch Kontakte oder Halblei‐
ter geschaltet, dann müssen diese geeignet entstört werden:
bei Gleichstrombetätigung durch die Anordnung von Freilaufdioden
bei Wechselstrombetätigung durch die Anordnung von schütztypenbe‐
zogenen, handelsüblichen RC-Entstörgliedern, unmittelbar an der In‐
duktivität
Nur das unmittelbar an der Induktivität angeordnete Entstörelement erfüllt
den Zweck. Andernfalls wird ein zu hoher Störpegel abgestrahlt, der die
Funktion der Elektronik und auch die des Antriebs beeinträchtigen kann.
Mechanische Schalter und Kontakte sollten möglichst nur als Sprungkontakte
ausgeführt sein. Kontaktdruck und Kontaktmaterial müssen für die entsprech‐
enden Schaltströme geeignet sein.
Schleichende Kontakte sollten durch Sprungschalter oder durch kontaktlose
Schalter ersetzt werden, denn schleichende Kontakte prellen stark und befin‐
den sich längere Zeit in einem undefinierten Schaltzustand, der bei indukti‐
ven Lasten elektromagnetische Wellen aussendet. Besonders kritisch sind
diese bei Druck- oder Temperaturschaltern.
DOK-INDRV*-FCS01*UL***-IB01-DE-P

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis