Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens S5-135U Systemhandbuch Seite 518

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für S5-135U:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Überwachungsbaugruppe
10.3 Betrieb
Schalter S1 (Read)
und S2 (Write)
Schalter S3
(Listen) und S4
(Listen)
1)
Beim Einsatz der Baugruppe im AG S5-115U sollten die Adressen 213 (D5H) und 170 (AAH) gewählt werden.
10-8
Die an diesen Schaltern eingestellten Adressen werden von der ÜWB mit
RDY/ quittiert und dürfen deshalb in diesem Automatisierungsgerät für Ein-
und Ausgänge nicht nochmals vergeben werden (Doppeladressierung ist nicht
erlaubt).
Auf die an den Schaltern S3 und S4 eingestellten Adressen gibt die ÜWB
kein Quittungssignal (RDY/) ab. Diese Adressen müssen von dem Automati-
sierungsgerät als Ein– oder Ausgabeadresse angesprochen werden. D. h., sie
müssen von Peripheriebaugruppen oder einer ÜWB auf den Schaltern S1 und
S2 belegt sein. Diese Baugruppen müssen im letzten Erweiterungsgerät ge-
steckt sein.
Um die bestmögliche Adreßbusüberwachung zu erreichen, sollten zueinander
inverse Adressen [z. B. 85 (55H)
zu empfehlen, die Einstellung an den Schaltern S3 und S4 bei allen ÜWBs
gleich zu wählen. Dazu sollte die Einstellung an den Schaltern S1und S2 so-
wie S3 und S4 auf der ÜWB im letzten EG gleich sein.
Eingabeadresse
Schalter
mit MEMR/
ansprechbar
(LESEN/READ)
S1
*
S2
S3
*
S4
*
1)
und 170 (AAH)] benutzt werden. Es ist
Ausgabeadresse
mit MEMW/
ansprechbar
(SCHREIBEN/WRITE)
*
*
*
C79000-G8500-C199-07
Baugruppe
quittiert
mit
RDY/
*
*
Systemhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

S5-155u

Inhaltsverzeichnis