Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedingungen Sensorüberschreibung; Auswirkung Der Sensorüberschreibung - Siemens 7ML60 Serie Betriebsanleitung

Mit ma/hart sensoreingängen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beispiel
Der SITRANS LT500 ist für eine Füllstandmessung konfiguriert. Digitaleingang 2 ist in
derselben Anwendung an einem Füllstandwert von 4,3 m mit einem Backup-Schalter für
hohe Füllstände verbunden.
Parameter
Eingang für Sensorersatzwertfunktion (2.1.10)
Sensorersatzwert (2.1.11)
Wenn der Füllstand auf 4,3 m ansteigt und der an Digitaleingang 2 angeschlossene Schalter
aktiviert ist, wird der Anzeigewert auf den Wert 4,3 m zwangsgeführt. Diesen Wert behält er
solange bei, bis der Schalter deaktiviert wird.
Zeitverzögerung für Sensorersatzwertfunktion (2.1.12)
Stellt die Zeit (in Sekunden) ein, die zur Verzögerung des Eingangs der
Übersteuerungsbedingung verwendet wird.
Bedingungen Sensorüberschreibung
Wenn der Digitaleingang aktiviert wird, nimmt der Füllstandausgang nach der
Verzögerungseinstellung den Wert im Parameter "Sensorersatzwert" an. Das Display des
SITRANS LT500 gibt an, dass der Digitaleingang aktiviert wurde (bei einer Einstellung des
Displays auf eine Ansichtsart, in der die DE-Symbole sichtbar sind). Wenn eine
Sensorüberschreibungsbedingung gelöscht wird (der Digitaleingang wird deaktiviert), kehrt
der Füllstand auf den durch den Fernsensor bestimmten Wert zurück. Sollte kein Echo
verfügbar sein, geht das Gerät in den fehlersicheren Zustand über.
Auswirkung der Sensorüberschreibung
Der durch eine Bedingung der Sensorüberschreibung erzeugte Füllstand ersetzt vollständig
den Füllstand, der ansonsten von normalen Echoverarbeitungsalgorithmen erzeugt wird.
Die Sensorüberschreibung wird also:
● Alle füllstandgesteuerten Anzeigewerte steuern (z. B.: Leerraum, Abstand und
Durchfluss)
● Füllstandalarmfunktionen steuern
● In Systemprotokollen erscheinen
● Die Pumpensteuerung beeinflussen
● Externe Summenzähler beeinflussen (Volumendurchfluss und Gepumptes Volumen)
Pumpen-Regelungsbetrieb
Digitaleingänge können verwendet werden, um dem SITRANS LT500 Pumpendaten zu
liefern. Damit werden Aktionen bestimmt, die ausgeführt werden, wenn sich eine Pumpe in
einem Fehlerzustand befindet.
Ein Beispiel zur Konfiguration eines Pumpen-Regelungsbetriebs finden Sie unter
Pumpensteuerung Regelungsbetrieb (Seite 148).
SITRANS LT500 mit mA/HART Sensoreingängen
Betriebsanleitung, 10/2020, A5E48453293-AA
Beispielwert
Digitaleingang 2
4,3
133

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sitrans lSitrans lt500

Inhaltsverzeichnis