Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Transport; Gerät Auspacken; Installation; Voraussetzungen - Bosch Condens 9000i W Installations- Und Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Condens 9000i W:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4

Transport

VORSICHT
Personen durch unsachgemäßes Heben.
▶ Zum Heben des Geräts sind mindestens 2 Personen erforderlich.
VORSICHT
Geräteschäden durch unsachgemäßes Heben.
▶ Gerät nur an den Seiten anfassen und nicht am Bedienfeld oder am
Abgasrohranschluss ( afb. 11).
▶ Anbringung des Geräts auf einer Sackkarre und Verriegelung mit ei-
nem Spannband.
▶ Gerät zum Aufstellort transportieren.
4.1
Gerät auspacken
▶ Verpackungsmaterial entfernen und entsorgen.
Styroporboden erst entfernen, nachdem das Gerät aufgehängt worden
ist. Solange das Gerät noch nicht hängt, kann das Gerät sicher auf dem
Boden abgestellt werden. Die Anschlüsse sind so vor Beschädigung und/
oder Verschmutzung geschützt.
▶ Konzentrischen Abgasadapter an der Oberseite des Geräts abde-
cken.
Bild 11 Ordnungsgemäßes Heben und Tragen des Geräts
5

Installation

GEFAHR
Lebensgefahr durch Explosion!
Eine erhöhte und dauerhafte Ammoniakkonzentration kann zu Span-
nungsrisskorrosionen an Messing-Teilen führen (z. B. Gashähne, Über-
wurfmuttern). In der Folge besteht Explosionsgefahr durch Gasaustritt.
▶ Gasgeräte nicht in Räumen mit einer erhöhten und dauerhaften Am-
moniakkonzentration verwenden (z. B. Viehställe oder Lagerräume
für Düngemittel).
▶ Falls der Kontakt mit Ammoniak unvermeidbar ist: Sicherstellen,
dass keine Messing-Teile verbaut sind.
Condens 9000i W – 6720889263 (2020/11)
WARNUNG
Lebensgefahr durch Explosion!
Austretendes Gas kann zu einer Explosion führen.
▶ Arbeiten an gasführenden Teilen nur von einer zugelassenen Fach-
kraft durchführen lassen.
▶ Vor den Arbeiten an gasführenden Teilen: Gashahn schließen.
▶ Gebrauchte Dichtungen durch neue Dichtungen ersetzen.
▶ Nach den Arbeiten an gasführenden Teilen: Dichtheitsprüfung durch-
führen.
WARNUNG
Lebensgefahr durch Vergiftung!
Austretendes Abgas kann zu Vergiftungen führen.
▶ Nach Arbeiten an abgasführenden Teilen: Dichtheitsprüfung durch-
führen.
Montage, Gas-, Abgas- und elektrische Anschlüsse und Inbetriebnahme
der Anlage müssen von einem zugelassenen Fachbetrieb durchgeführt
werden.
5.1

Voraussetzungen

▶ Vor der Installation Genehmigungen des Gasversorgungsunterneh-
mens und des Schornsteinfegermeisters einholen.
▶ Offene Heizungsanlagen in geschlossene Systeme umbauen.
▶ Um Gasbildung zu vermeiden, keine verzinkten Heizkörper und Rohr-
leitungen verwenden.
▶ Wenn die Baubehörde eine Neutralisationseinrichtung fordert, die
Bosch Neutralisationseinrichtung (Zubehör) verwenden.
▶ Bei Flüssiggas ein Druckregelgerät mit Sicherheitsventil einbauen.
Schwerkraftheizungen
▶ Gerät über hydraulische Weiche mit Schlammabscheider an das vor-
handene Rohrnetz anschließen.
Fußbodenheizungen
▶ Zulässige Vorlauftemperaturen für Fußbodenheizungen beachten.
▶ Bei Verwendung von Kunststoffleitungen diffusionsdichte Rohrlei-
tungen verwenden oder eine Systemtrennung durch Wärmetauscher
durchführen.
Oberflächentemperatur
Die maximale Oberflächentemperatur des Geräts liegt unter 85 °C. Da-
her sind keine besonderen Schutzmaßnahmen für brennbare Baustoffe
und Einbaumöbel erforderlich. Landesspezifische Bestimmungen be-
achten.
5.2
Füll- und Ergänzungswasser
Wasserbeschaffenheit des Heizwassers
Die Wasserbeschaffenheit des Füll- und Ergänzungswassers ist ein we-
sentlicher Faktor für die Erhöhung der Wirtschaftlichkeit, der Funktions-
sicherheit, der Lebensdauer und der Betriebsbereitschaft einer
Heizungsanlage.
Transport
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gc 9001iw 20 e 21/23Gc 9001iw 20 eb 21/23Gc 9001iw 20 h 21/23773670134077367013507736701351 ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis